1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittexte
-
•[3] Mollenhauer, Klaus (1966). Zur Geschichte und Problematik des Verhältnisses von Theologie und Pädagogik. – Disposition des Verfassers –. In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 9–13). Als Manuskript vervielfältigt.
-
•[6] Mollenhauer, Klaus (1966). Zur Geschichte und Problematik des Verhältnisses von Theologie und Pädagogik. – Versuch einer Rekonstruktion des Referates –. In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 14–21). Als Manuskript vervielfältigt.
-
•[9] Aussprache zum Referat von Professor Mollenhauer (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 22–33). Als Manuskript vervielfältigt.
-
•[12] Aussprache zum Referat von Herrn Kentler (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 69–77). Als Manuskript vervielfältigt.
-
•[15] Aussprache zum Referat von Herrn Dr. Bäumler (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 102–111). Als Manuskript vervielfältigt.
-
•[18] Aussprache zu den Referaten„Was wird unter Gefährdung verstanden“(R. Gerds) und„Der Begriff Sünde“(J. Vogel) (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 143–150). Als Manuskript vervielfältigt.
-
•[21] Aussprache zum Bericht der Arbeitsgruppe 2 (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 159–160). Als Manuskript vervielfältigt.
-
•[24] Aussprache zum Bericht der Arbeitsgruppe 3 (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 164–168). Als Manuskript vervielfältigt.