Bibliografie Klaus Mollenhauer
Werke | Auszüge | Varia
Diese Liste enthält bibliografische Angaben zu allen Schriften von Klaus Mollenhauer von 1948 bis 2014. Darunter befinden sich
- 150 von uns als Werke im engeren Sinne gefasste und durchnummerierte Aufsätze und monografische Bücher, die Teil des wissenschaftlichen Oeuvres von Klaus Mollenhauer sind und zu seinen Lebzeiten im produzierenden Teil des Verlagssystems veröffentlicht wurden;
- 16 mit dem Buchstaben A und der laufenden Nummer gekennzeichnete Auszüge aus Monografien Mollenhauers in thematisch orientierten Sammelwerken anderer Herausgeber die zwar ebenfalls zu den wissenschaftlichen Publikationen gerechnet werden können, aber ‚unechte‘ Aufsätze darstellen;
- 90 mit dem Buchstaben V und laufender Nummer markierte „Varia“ (nicht-wissenschaftliche Jugendschriften; ‚graue Publikationen‘, d. h. wissenschaftliche Abhandlungen, die nicht in einem Verlag erschienen sind; Vorworte zu Büchern anderer Autor*innen; Rezensionen; Diskussions- und Gesprächsprotokolle; Briefe, Stellungnahmen und Erklärungen; Texte, an deren Entstehen Mollenhauer mitgewirkt hat, ohne dass sein Anteil klar zu benennen ist; alle erstmals posthum erschienenen Beiträge).
Die Auflistung erfolgt in chronologischer Ordnung nach dem Erscheinungsjahr des jeweiligen Textes. Die Erstfassungen der Texte sind in schwarzer Schriftfarbe, weitere Ausgaben in grauer Schriftfarbe aufgeführt. Innerhalb der Jahre werden zuerst die Werke, sodann die Auszüge und schließlich die Varia angezeigt. Innerhalb der Kategorien sind die Texte nach ihren Nummern sortiert.
Buchstaben und Ziffern am Ende der Nummern markieren die Fassungen der Texte, wobei Großbuchstaben für Bücher und Kleinbuchstaben für alle anderen Beitragsarten stehen (s. Näheres dazu im Editionsbericht, Abschnitt 3.1).
1948
-
V01 a Mollenhauer, Klaus (1948). Nachklänge zum Gautag. Wandervogel, 1(9/10), unpag. [S. 8-9].
1949
-
V02 a [Mollenhauer], Klaus (1949). Aus unserer Arbeit. Wandervogel, 2(7), unpag. [S. 7-8].
-
V03 a M[ollenhauer], Klaus (1949). Wir wollen an dieser Stelle …. Wandervogel, 2(6), unpag. [S. 8].
-
V04 a Baldermann, Ingo, Fricke, Renate, Mollenhauer, Klaus & Wackerhagen, Helma (1949).
Laßt uns unruhig sein. Wandervogel, 2(7), unpag. [S. 1-2].
-
V05 a Baldermann, Ingo, Fricke, Renate, Mollenhauer, Klaus & Wackerhagen, Helma (1949).
Ein heller Frühlingstag ... Wandervogel, 2(7), unpag. [S. 3-4].
-
V06 a Baldermann, Ingo, Fricke, Renate, Mollenhauer, Klaus & Wackerhagen, Helma (1949).
Zwei Tage sind vergangen... Wandervogel, 2(7), unpag. [S. 4-5].
-
V07 a Baldermann, Ingo, Fricke, Renate, Mollenhauer, Klaus & Wackerhagen, Helma (1949).
Ein Märchen. Wandervogel, 2(7), unpag. [S. 5-6].
-
V08 a Mollenhauer, Klaus (1949). Aus unserer Arbeit. Wandervogel, 2(4/5), unpag. [S. 11-12].
1950
-
V09 a Mollenhauer, Klaus (1950). Primitive Musik. Wandervogel, 3(8), 6–7.
-
V10 a Mollenhauer, Klaus (1950). [Besprechungen von zwei Liederbüchern]. Wandervogel, 3(8), 8.
1953
-
001 a Mollenhauer, Klaus (1953). Studenten in sozialpädagogischer Arbeit. Bericht von der
Studentischen Arbeitsgemeinschaft für Jugendförderung, Gruppe Hamburg. Unsere Jugend, 5(6), 267–269.
1955
-
002 a Mollenhauer, Klaus (1955). Studentische Jugendhilfe. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 35(10), 362–363.
1956
-
003 a Mollenhauer, Klaus (1956). Jugend und Beruf. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 36(10), 309–310.
1959
-
004 a Mollenhauer, Klaus (1959). Soziale Arbeit heute. Gedanken über ihre sozialen und ideologischen
Voraussetzungen. Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit, 13(2), 3–16.
-
005 A Mollenhauer, Klaus (1959). Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Eine Untersuchung
zur Struktur sozialpädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Beltz.
-
V11 a Die Diskussionen der Jahrestagung (1959). Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit, 13(3), 2–17.
1960
-
006 a Mollenhauer, Klaus (1960). Glossen, am Rande der Tagung notiert. Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit, 14(4), 3–9.
-
007 a Mollenhauer, Klaus (1960). Die Unentschlossenheit vor der Erziehung. Bericht über
die Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit vom 25. bis 29. Mai 1960 in Dassel. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 40(12), 414–416.
-
V12 a Die Hauptdikussion [sic] (1960). Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit, 14(4), 9–27.
1961
-
008 a Mollenhauer, Klaus (1961). Anpassung. Zeitschrift für Pädagogik, 7(4), 347–362.
1962
-
009 a Mollenhauer, Klaus (1962). Die Rollenproblematik des Lehrerberufes und die Bildung.
Die Deutsche Schule, 54(10), 463–475.
1964
-
010 a Mollenhauer, Klaus (1964). Die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jugendverbände im
Blickfeld der Erziehungswissenschaft. deutsche jugend, 12(8), 349–362.
-
011 A Mollenhauer, Klaus (1964). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe. Weinheim: Beltz.
-
012 a1 Mollenhauer, Klaus (1964). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (S. 102–112 und S. 354). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 a1 Mollenhauer, Klaus (1964). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (S. 288–296 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
014 a1 Mollenhauer, Klaus (1964). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (S. 296–314 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
015 a Mollenhauer, Klaus (1964). Pädagogik. In Erwin von Beckerath, Hermann Bente, Carl
Brinkmann, Erich Gutenberg, Gottfried Haberler, Horst Jecht, Walter Adolf Jöhr, Friedrich
Lütge, Andreas Predöhl, Reinhard Schaeder, Walter Schmidt-Rimpler, Werner Weber, &
Leopold von Wiese (Hrsg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Achter Band: Nutzen – Reparationen (S. 161–170). Stuttgart, Tübingen, Göttingen: Fischer, Mohr (Siebeck) und Vandenhoeck
& Ruprecht.
-
016 a Mollenhauer, Klaus (1964). Pädagogik und Rationalität. Die Deutsche Schule, 56(12), 665–676.
-
017 a Mollenhauer, Klaus (1964). Versuch 3. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (S. 89–118). München: Juventa.
-
V13 a Jugendpflege, Jugendarbeit, Jugendfürsorge, Sozialarbeit – die sozialpädagogische
Fragwürdigkeit dieser Unterscheidungen. Bericht über die Arbeitsgruppe 9. Leitung:
Dr. Klaus Mollenhauer, Berlin (1964). In Wolfgang Brezinka & Ella Kay, Verantwortliche Jugendarbeit heute. Bericht vom Deutschen Jugendhilfetag in Berlin (S. 137–148). München: Juventa.
1965
-
011 B1 Mollenhauer, Klaus (1965). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe (2./3. Auflage). Weinheim: Beltz.
-
012 a2 Mollenhauer, Klaus (1965). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (2. Auflage, S. 102–112 und S. 354). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 a2 Mollenhauer, Klaus (1965). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (2. Auflage, S. 288–296 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
014 a2 Mollenhauer, Klaus (1965). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (2. Auflage, S. 296–314 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
017 a Mollenhauer, Klaus (1965). Versuch 3. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (2. Auflage, S. 89–118). München: Juventa.
-
018 a Mollenhauer, Klaus (1965). Einige Überlegungen zu einer pädagogischen Theorie der
Geselligkeit. stud paed. Berliner Zeitschrift für Pädagogikstudenten, 3(4), 14–18.
-
019 a Mollenhauer, Klaus (1965). Theorie und Empirie im Nachdenken über Jugendarbeit. deutsche jugend, 13(10), 455–460.
-
020 a Mollenhauer, Klaus & Müller, C. Wolfgang (1965). Zur Einführung. In C. Wolfgang Müller
& Klaus Mollenhauer, „Führung“ und „Beratung“ in pädagogischer Sicht (S. 3–5). Heidelberg: Quelle & Meyer.
-
021 a Mollenhauer, Klaus (1965). Das pädagogische Phänomen „Beratung“. In C. Wolfgang Müller
& Klaus Mollenhauer, „Führung“ und „Beratung“ in pädagogischer Sicht (S. 25–41). Heidelberg: Quelle & Meyer.
-
V14 a Literatur zum Tagungsthema zusammengestellt von Klaus Mollenhauer (1965). Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit, 19(Mai), 4–8.
-
V15 a Wer wirft den ersten Stein? Ein Round-table-Gespräch der „blickpunkt“-Redaktion mit
Professor Dr. Klaus Mollenhauer, Dr. Wilfried Gottschalch, Dr. Wladimir Lindenberg
und Peter Ulrich (1965). blickpunkt, 15(143), 11–20 und S. 44.
1966
-
012 a2 Mollenhauer, Klaus (1966). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (3. Auflage, S. 102–112 und S. 354). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 a2 Mollenhauer, Klaus (1966). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (3. Auflage, S. 288–296 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
014 a2 Mollenhauer, Klaus (1966). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (3. Auflage, S. 296–314 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
022 a Mollenhauer, Klaus (1966). Das Problem einer empirisch-positivistischen Pädagogik.
In Marian Heitger (Hrsg.), Zur Bedeutung der Empirie für die Pädagogik als Wissenschaft. Eine kritische Auseinandersetzung
über wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogik (Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Neue Folge der Ergänzungshefte.
Heft 5, S. 53–64). Bochum: Kamp.
-
023 a Mollenhauer, Klaus (1966). Schlußworte der Gildentagung vom 23. bis 26. Mai 1965.
Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit, 20(1), 5–9.
-
024 a Mollenhauer, Klaus (1966). Was heißt „Sozialpädagogik“. In Zur Bestimmung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der Gegenwart. Fünf Diskussionsbeiträge
von Carl-Ludwig Furck, Hermann Giesecke, Klaus Mollenhauer, Martin Rudolf Vogel und
Theodor Wilhelm. Zusammengestellt von Klaus Mollenhauer (S. 32–45). Weinheim: Beltz.
-
025 a Mollenhauer, Klaus (1966). Was ist Erziehung? deutsche jugend, 14(4), 159–165.
-
026 a Mollenhauer, Klaus (1966). Was ist Erziehungswissenschaft? deutsche jugend, 14(5), 207–212.
-
V16 a Mollenhauer, Klaus (1966). Zur Geschichte und Problematik des Verhältnisses von Theologie
und Pädagogik. – Disposition des Verfassers –. In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 9–13). Als Manuskript vervielfältigt.
-
V17 a Mollenhauer, Klaus (1966). Zur Geschichte und Problematik des Verhältnisses von Theologie
und Pädagogik. – Versuch einer Rekonstruktion des Referates –. In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 14–21). Als Manuskript vervielfältigt.
-
V18 a Aussprache zum Referat von Professor Mollenhauer (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 22–33). Als Manuskript vervielfältigt.
-
V19 a Aussprache zum Referat von Herrn Kentler (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 69–77). Als Manuskript vervielfältigt.
-
V20 a Aussprache zum Referat von Herrn Dr. Bäumler (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 102–111). Als Manuskript vervielfältigt.
-
V21 a Aussprache zu den Referaten „Was wird unter Gefährdung verstanden“ (R. Gerds) und
„Der Begriff Sünde“ (J. Vogel) (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 143–150). Als Manuskript vervielfältigt.
-
V22 a Aussprache zum Bericht der Arbeitsgruppe 2 (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 159–160). Als Manuskript vervielfältigt.
-
V23 a Aussprache zum Bericht der Arbeitsgruppe 3 (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 164–168). Als Manuskript vervielfältigt.
-
V24 a Vorbemerkung der Herausgeber (1966). In Zur Bestimmung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der Gegenwart. Fünf Diskussionsbeiträge
von Carl-Ludwig Furck, Hermann Giesecke, Klaus Mollenhauer, Martin Rudolf Vogel und
Theodor Wilhelm. Zusammengestellt von Klaus Mollenhauer (S. 7–8). Weinheim: Beltz.
1967
-
008 b1 Mollenhauer, Klaus (1967). Anpassung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (S. 270–281 und S. 354-355). München: Piper.
-
012 a2 Mollenhauer, Klaus (1967). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (4. Auflage, S. 102–112 und S. 354). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 a2 Mollenhauer, Klaus (1967). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (4. Auflage, S. 288–296 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
014 a2 Mollenhauer, Klaus (1967). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (4. Auflage, S. 296–314 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
017 a Mollenhauer, Klaus (1967). Versuch 3. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (3. Auflage, S. 89–118). München: Juventa.
-
027 a Mollenhauer, Klaus (1967). Hochschulreform und Hochschuldidaktik. res nostra. Studentenzeitung an der Universität Kiel, 4(Juli, H. 20/21), 9.
-
A01 a Mollenhauer, Klaus (1967). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
1968
-
008 b1 Mollenhauer, Klaus (1968). Anpassung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (2. Auflage, S. 270–281 und S. 354-355). München: Piper.
-
011 B2 Mollenhauer, Klaus (1968). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe (4. Auflage). Weinheim, Berlin: Beltz.
-
012 a2 Mollenhauer, Klaus (1968). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (5. Auflage, S. 102–112 und S. 354). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 a2 Mollenhauer, Klaus (1968). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (5. Auflage, S. 288–296 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
014 a2 Mollenhauer, Klaus (1968). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (5. Auflage, S. 296–314 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
018 b Mollenhauer, Klaus (1968). Einige Überlegungen zu einer pädagogischen Theorie der
Geselligkeit. In Hermann Giesecke (Hrsg.), Freizeit- und Konsumerziehung (S. 239–250). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
-
028 A Mollenhauer, Klaus (1968). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen. München: Juventa.
-
029 A Mollenhauer, Klaus (1968). Jugendhilfe. Soziologische Materialien. Heidelberg: Quelle & Meyer.
-
030 a Mollenhauer, Klaus (1968). Sozialarbeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Konflikte
– Aspekte eines zukünftigen Selbstverständnisses. Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit, 22(2), 15–17.
-
031 a Mollenhauer, Klaus (1968). Sozialarbeit im Spannungsfeld sozialer Konflikte – Aspekte
eines zukünftigen Selbstverständnisses. Neues Beginnen, 19(4), 129–135.
-
031 b Mollenhauer, Klaus (ca. 1968). Sozialarbeit im Spannungsfeld sozialer Konflikte –
Aspekte eines zukünftigen Selbstverständnisses. In Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
e.V. Bonn (Hrsg.), Die Rolle des Sozialarbeiters in der künftigen Gesellschaft. Vorträge, Diskussionen
und Arbeitsgruppenberichte der AW-Sozialarbeitertagung vom 19. Bis 22. Mai 1968 in
Braunschweig (S. 8–13). Bonn: Arbeiterwohlfahrt.
-
032 a Mollenhauer, Klaus (1968). Soziale Konflikte und ihre Bedeutung für die Jugendkriminalität
– Erziehungswissenschaftliche Bemerkungen. Zusammenfassende Thesen. DPWV-Nachrichten, 18(1/2), 11–12.
-
033 a Mollenhauer, Klaus (1968). Sozialpädagogik. In Ilse Dahmer & Wolfgang Klafki (Hrsg.),
Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche – Erich Weniger (S. 223–230). Weinheim: Beltz.
-
034 a Mollenhauer, Klaus (1968). Erziehungswirklichkeit. In Ilse Dahmer & Wolfgang Klafki
(Hrsg.), Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche – Erich Weniger (S. 291–298). Weinheim, Berlin: Beltz.
-
A01 a Mollenhauer, Klaus (1968). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (2. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
-
A02 d Schaller, Klaus & Schäfer, Karl-Hermann (Hrsg.) (1968). Bildung und Kultur. Ein Repertorium moderner Bildungstheorien I. Hamburg: Leibniz-Verlag.
-
A03 a Mollenhauer, Klaus (1968). Skizze eines Gruppenpädagogischen Deutungsrahmens. Moderne Sozialarbeit, 1(2), 44–49.
-
V25 a Podiumsdiskussion „Die Rolle des Sozialarbeiters in der künftigen Gesellschaft“ am
21. Mai 1968 in Braunschweig (ca. 1968). In Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. Bonn
(Hrsg.), Die Rolle des Sozialarbeiters in der künftigen Gesellschaft. Vorträge, Diskussionen
und Arbeitsgruppenberichte der AW-Sozialarbeitertagung vom 19. bis 22. Mai 1968 in
Braunschweig (S. 14–28). Bonn: Arbeiterwohlfahrt.
1969
-
008 b2 Mollenhauer, Klaus (1969). Anpassung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (3. Auflage, S. 270–281 und S. 354-355). München: Piper.
-
008 b2 Mollenhauer, Klaus (1969). Anpassung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (4. Auflage, S. 270–281 und S. 354-355). München: Piper.
-
012 a2 Mollenhauer, Klaus (1969). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (6. Auflage, S. 102–112 und S. 354). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 a2 Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (6. Auflage, S. 288–296 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
014 a2 Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (6. Auflage, S. 296–314 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
017 a Mollenhauer, Klaus (1969). Versuch 3. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (4. Auflage, S. 89–118). München: Juventa.
-
025 b1 Mollenhauer, Klaus (1969). Was ist Erziehung? In Erich Weber (Hrsg.), Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert (S. 116–122 und S. 146-147). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
028 A Mollenhauer, Klaus (1969). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (2. Auflage). München: Juventa.
-
035 A Mollenhauer, Klaus, Kasakos, Gerda, Ortmann, Hedwig & Bathke, Ulrich (1969). Evangelische Jugendarbeit in Deutschland. Materialien und Analysen. München: Juventa.
-
036 a1 Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
036 a2 Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (2. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
036 a2 Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (3. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
036 a3 Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (4. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
037 a Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialisationsprobleme unterprivilegierter gesellschaftlicher
Gruppen. Moderne Sozialarbeit, 3(4), 5–23.
-
038 a Mollenhauer, Klaus (1969). Was ist „politische Bildung“? Bericht über ein Seminar.
deutsche jugend, 17(10), 441–449.
-
039 a Mollenhauer, Klaus (1969). Zum Problem der Hochschuldidaktik – Thesen zu ihrer Theorie.
In Hans Stock (Hrsg.), Hochschuldidaktik. Bericht über den 7. Pädagogischen Hochschultag vom 13. bis 16.
Oktober 1968 in Bremen (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 8, S. 61–64). Weinheim: Beltz.
-
040 a Mollenhauer, Klaus (1969). Zusammenfassender Bericht über die Beratungen des Arbeitskreises
V. Probleme der erziehungswissenschaftlichen Forschung in der Jugendkriminalrechtspflege.
In Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V. (Hrsg.),
Die Jugendkriminalrechtspflege im Lichte der kriminologischen Forschung. Erfahrungen,
Erkenntnisse, Konsequenzen. Bericht über die Verhandlungen des 14. Deutschen Jugendgerichtstages
in Braunschweig vom 3. bis 5. Oktober 1968 (S. 147–154). Hamburg: Selbstverlag der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte
und Jugendgerichtshilfen e.V.
-
A01 a Mollenhauer, Klaus (1969). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (3. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
-
A01 a Mollenhauer, Klaus (1969). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (4. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
-
V26 a Mollenhauer, Klaus (1969). Vorwort. In Friedhelm Nyssen, Schule im Kapitalismus. Der Einfluss wirtschaftlicher Interessenverbände im Felde
der Schule (S. 7–8). Köln: Pahl-Rugenstein.
-
V27 a Mollenhauer, Klaus (1969). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek, Lernen und Lernfähigkeit (S. 7–8). München: Juventa.
1970
-
017 a Mollenhauer, Klaus (1970). Versuch 3. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (5. Auflage, S. 89–118). München: Juventa.
-
028 A Mollenhauer, Klaus (1970). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (3. Auflage). München: Juventa.
-
028 A Mollenhauer, Klaus (1970). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (4. Auflage). München: Juventa.
-
036 a3 Mollenhauer, Klaus (1970). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (5. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
041 a Mollenhauer, Klaus (1970). Sozialisation und Schulerfolg. Die Grundschule, 2(1), 32–37.
-
041 b Mollenhauer, Klaus (1970). Sozialisation und Schulerfolg. In Erwin Schwartz (Hrsg.),
Grundschulkongreß ’69. Band 2: Ausgleichende Erziehung in der Grundschule. (S. 9–19). Frankfurt am Main: Arbeitskreis Gundschule e. V.
-
042 a Mollenhauer, Klaus (1970). Die Vorgeschichte der Schüler. In Manfred Brauneiser (Hrsg.),
Attacken auf die pädagogische Provinz (S. 47–54). Stuttgart: Klett.
-
V26 a Mollenhauer, Klaus (1970). Vorwort. In Friedhelm Nyssen, Schule im Kapitalismus. Der Einfluss wirtschaftlicher Interessenverbände im Felde
der Schule (Studienausgabe, S. 7–8). Köln: Pahl-Rugenstein.
-
V27 a Mollenhauer, Klaus (1970). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek, Lernen und Lernfähigkeit (2. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
-
V28 a Mollenhauer, Klaus (1970). Es handelt sich um ein Erziehungsverhalten ... In Walter
Hornstein (Hrsg.), Kindheit und Jugend in der Gesellschaft. Dokumentation des 4. Deutschen Jugendhilfetags (S. 101–103). München: Juventa.
-
V29 a Bonhoeffer, Martin, Fürstenau, Peter, Mollenhauer, Klaus & Thiersch, Hans (1970).
[Erklärung]. In Walter Hornstein (Hrsg.), Kindheit und Jugend in der Gesellschaft. Dokumentation des 4. Deutschen Jugendhilfetags (S. 184). München: Juventa.
-
V30 a Mollenhauer, Klaus (1970). Vorwort des Herausgebers. In Martin Rudolf Vogel, Erziehung im Gesellschaftssystem (S. 7–9). München: Juventa.
1971
-
008 b2 Mollenhauer, Klaus (1971). Anpassung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (5. Auflage, S. 270–281 und S. 354-355). München: Piper.
-
009 b Mollenhauer, Klaus (1971). Die Rollenproblematik des Lehrerberufs und die Bildung.
In Klaus Betzen & Karl Ernst Nipkow (Hrsg.), Der Lehrer in Schule und Gesellschaft. Texte (S. 93–112 und S. 264-266). München: Piper.
-
012 a2 Mollenhauer, Klaus (1971). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (7. Auflage, S. 102–112 und S. 354). Frankfurt am Main: Fischer.
-
012 a2 Mollenhauer, Klaus (1971). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (8. Auflage, S. 102–112 und S. 354). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 a2 Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (7. Auflage, S. 288–296 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 a2 Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (8. Auflage, S. 288–296 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
014 a2 Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (7. Auflage, S. 296–314 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
014 a2 Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (8. Auflage, S. 296–314 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
018 b Mollenhauer, Klaus (1971). Einige Überlegungen zu einer pädagogischen Theorie der
Geselligkeit. In Hermann Giesecke (Hrsg.), Freizeit- und Konsumerziehung (2., um einen Nachtrag erweiterte Auflage, S. 239–250). Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht.
-
028 A Mollenhauer, Klaus (1971). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (5. Auflage). München: Juventa.
-
036 a3 Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (6. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
036 a4 Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (7. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
043 a Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialisation. In Hans-Hermann Groothoff & Martin Stallmann
(Hrsg.), Neues Pädagogisches Lexikon (5., vollständig neu bearbeitete Auflage, Sp. 1068-1073). Stuttgart, Berlin: Kreuz.
-
A01 a Mollenhauer, Klaus (1971). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (5. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
-
V27 a Mollenhauer, Klaus (1971). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek, Lernen und Lernfähigkeit (3. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
-
V31 a Mollenhauer, Klaus (1971). Stellungnahme zur Frage der Unterbringung von Jugendlichen
aus der FE und FEH (Staffelberg). In Peter Brosch, Fürsorgeerziehung. Heimterror und Gegenwehr (1.-17. Tausend, S. 109–110). Frankfurt am Main: Fischer.
-
V31 a Mollenhauer, Klaus (1971). Stellungnahme zur Frage der Unterbringung von Jugendlichen
aus der FE und FEH (Staffelberg). In Peter Brosch, Fürsorgeerziehung. Heimterror und Gegenwehr (18.–27. Tausend, S. 109–110). Frankfurt am Main: Fischer.
-
V32 a Mollenhauer, Klaus (1971). Vorwort. In Gerda Kasakos, Zeitperspektive, Planungsverhalten und Sozialisation. Überblick über internationale
Forschungsergebnisse (S. 7–9). München: Juventa.
-
V33 A Mollenhauer, Klaus (1971). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (S. 7–8). München: Juventa.
1972
-
008 b2 Mollenhauer, Klaus (1972). Anpassung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (6. Auflage, S. 270–281 und S. 354-355). München: Piper.
-
009 b Mollenhauer, Klaus (1972). Die Rollenproblematik des Lehrerberufs und die Bildung.
In Klaus Betzen & Karl Ernst Nipkow (Hrsg.), Der Lehrer in Schule und Gesellschaft. Texte (2. Auflage, S. 93–112 und S. 264-266). München: Piper.
-
012 a2 Mollenhauer, Klaus (1972). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (9. Auflage, S. 102–112 und S. 354). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 a2 Mollenhauer, Klaus (1972). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (9. Auflage, S. 288–296 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
014 a2 Mollenhauer, Klaus (1972). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (9. Auflage, S. 296–314 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
017 a Mollenhauer, Klaus (1972). Versuch 3. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (6. Auflage, S. 89–118). München: Juventa.
-
025 b1 Mollenhauer, Klaus (1972). Was ist Erziehung? In Erich Weber (Hrsg.), Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert (2. Auflage, S. 116–122 und S. 146-147). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
036 a4 Mollenhauer, Klaus (1972). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (8. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
041 c Mollenhauer, Klaus (1972). Sozialisation und Schulerfolg. In Hans Hielscher (Hrsg.),
Die Schule als Ort sozialer Selektion (S. 8–17 und S. 186-187). Heidelberg: Quelle & Meyer.
-
044 a Mollenhauer, Klaus (1972). Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien
bürgerlich-liberaler Pädagogik. (Unbearbeitete Fassung der Antrittsvorlesung an der
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am 26.1.1970). In Dietrich Hoffmann &
Hans Tütken (Hrsg.), Realistische Erziehungswissenschaft. Beiträge zu einer Konzeption. Heinrich Roth zum
65. Geburtstag (S. 241–257). Hannover, Berlin, Darmstadt, Dortmund: Schroedel.
-
045 a Mollenhauer, Klaus (1972). Diskussionsbeitrag zur Frage pädagogischer „Handlungsforschung“.
Beiträge zur Bildungstechnologie, 1(3), 12–17.
-
046 a Mollenhauer, Klaus (1972). Prioritäten der Erziehungs- und Bildungsforschung. Schweizerische Lehrerzeitung, 116(21), 802–803.
-
047 A1 Mollenhauer, Klaus (1972). Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. München: Juventa.
-
048 a Mollenhauer, Klaus (1972). „Stigmatisierung“ im Kontext von Jugendhilfe-Forschung.
In Christoph Bonstedt, Organisierte Verfestigung abweichenden Verhaltens. Eine Falluntersuchung (S. 7–12). München: Juventa.
-
A01 a Mollenhauer, Klaus (1972). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (6. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
-
V27 b Mollenhauer, Klaus (1972). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek, Lernen und Lernfähigkeit (4., neubearbeitete und erweiterte Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
-
V31 a Mollenhauer, Klaus (1972). Stellungnahme zur Frage der Unterbringung von Jugendlichen
aus der FE und FEH (Staffelberg). In Peter Brosch, Fürsorgeerziehung. Heimterror und Gegenwehr (28.–37. Tausend, S. 109–110). Frankfurt am Main: Fischer.
-
V34 a [Klafki, Wolfgang, Mollenhauer, Klaus, Krysmanski, Hans J., Sigrist, Chr[istian],
Harder von Gersdorf, E[lisabeth], Feldhoff, Jürgen, Klönne, Arno, Rückriem, Georg
& Schröder, Erich Chr[istian]] (1972). Brief von neun Professoren der Pädagogik vom
23.2.1972 an Kultusminister Jürgen Girgensohn. Informationsdienst des Sozialistischen Lehrerbundes im Sozialistischen Büro, (Ausgabe 12), 82–84.
-
V35 a Empfehlungen des Beirats für Heimerziehung zur Reform der Heimerziehung in Hessen
(1972). Neue Praxis, 2(1), 168–174.
-
V36 A Konflikte im Erziehungsfeld. Am Beispiel politischer Auseinandersetzungen in der Schule.
Eine Studie der Jugendkammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (1972). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.
-
V37 a Mollenhauer, Klaus (1972). Vorwort des Herausgebers. In Hans-Hermann Groothoff, Funktion und Rolle des Erziehers (S. 7–8). München: Juventa.
1973
-
008 b2 Mollenhauer, Klaus (1973). Anpassung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (7. Auflage, S. 270–281 und S. 354-355). München: Piper.
-
009 b Mollenhauer, Klaus (1973). Die Rollenproblematik des Lehrerberufs und die Bildung.
In Klaus Betzen & Karl Ernst Nipkow (Hrsg.), Der Lehrer in Schule und Gesellschaft. Texte (3. Auflage, S. 93–112 und S. 264-266). München: Piper.
-
012 a2 Mollenhauer, Klaus (1973). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (10. Auflage, S. 102–112 und S. 354). Frankfurt am Main: Fischer.
-
012 b Mollenhauer, Klaus (1973). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, S. 100–111 und S. 367). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 a2 Mollenhauer, Klaus (1973). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (10. Auflage, S. 288–296 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 b Mollenhauer, Klaus (1973). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, S. 291–300 und S. 376). Frankfurt am Main: Fischer.
-
014 a2 Mollenhauer, Klaus (1973). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (10. Auflage, S. 296–314 und S. 362). Frankfurt am Main: Fischer.
-
028 B Mollenhauer, Klaus (1973). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (6. Auflage). München: Juventa.
-
029 A Mollenhauer, Klaus (1973). Jugendhilfe. Soziologische Materialien (2. Auflage). Heidelberg: Quelle & Meyer.
-
044 b Mollenhauer, Klaus (1973). Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien
bürgerlich-liberaler Pädagogik. In Hermann Giesecke (Hrsg.), Offensive Sozialpädagogik (S. 7–23). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
-
A01 a Mollenhauer, Klaus (1973). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (7. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
-
V33 A Mollenhauer, Klaus (1973). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (2. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
-
V38 a Heinze, Thomas, Mollenhauer, Klaus, Schulte, Herbert, Stickelmann, Bernd & Zinnecker,
Jürgen (1973). 3.1 Exkurs: Diskussion über Möglichkeiten und Formen der Interpretation
(Evaluation) von Unterrichtsstunden. In Thomas Heinze & Herbert Schulte (Hrsg.), Versuch einer Phänomenologie von Unterrichtsprozessen. Theoretischer Ansatz und praktische
Durchführung (Masch. vervielfältigt, S. 56–68). Wiesbaden: Bildungstechnologisches Zentrum.
-
V39 a Heinze, Thomas, Mollenhauer, Klaus, Schulte, Herbert, Stickelmann, Bernd & Zinnecker,
Jürgen (1973). [Protokollausschnitt einer Diskussion am 22.6.1973]. In Thomas Heinze
& Herbert Schulte (Hrsg.), Versuch einer Phänomenologie von Unterrichtsprozessen. Theoretischer Ansatz und praktische
Durchführung (Masch. vervielfältigt, S. 71–84). Wiesbaden: Bildungstechnologisches Zentrum.
-
V40 a Heinze, Thomas, Mollenhauer, Klaus, Schulte, Herbert, Stickelmann, Bernd & Zinnecker,
Jürgen (1973). [Diskussion am 4.9.1973]. In Thomas Heinze & Herbert Schulte (Hrsg.),
Versuch einer Phänomenologie von Unterrichtsprozessen. Theoretischer Ansatz und praktische
Durchführung (Masch. vervielfältigt, S. 117–137). Wiesbaden: Bildungstechnologisches Zentrum.
-
V42 a Mollenhauer, Klaus (1973). Vorwort. In Micha Brumlik, Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung. Versuch einer systematischen
Rekonstruktion (S. 7–9). Frankfurt am Main: Athenäum.
1974
-
008 b2 Mollenhauer, Klaus (1974). Anpassung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (8. Auflage, S. 270–281 und S. 354-355). München: Piper.
-
008 b2 Mollenhauer, Klaus (1974). Anpassung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (S. 270–281 und S. 354-355). Zürich: Buchclub Ex Libris.
-
011 C Mollenhauer, Klaus (1974). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe (5., ergänzte Auflage). Weinheim, Basel: Beltz.
-
012 b Mollenhauer, Klaus (1974). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 2. Auflage, S. 100–111 und S. 367). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 b Mollenhauer, Klaus (1974). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 2. Auflage, S. 291–300 und S. 376). Frankfurt am Main: Fischer.
-
036 a4 Mollenhauer, Klaus (1974). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (9. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
047 A2 Mollenhauer, Klaus (1974). Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (2. Auflage). München: Juventa.
-
048 a Mollenhauer, Klaus (1974). „Stigmatisierung“ im Kontext von Jugendhilfe-Forschung.
In Christoph Bonstedt, Organisierte Verfestigung abweichenden Verhaltens. Eine Falluntersuchung (2. Auflage, S. 7–12). München: Juventa.
-
049 a Mollenhauer, Klaus (1974). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (S. 199–204). München: Piper.
-
050 a Mollenhauer, Klaus (1974). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (S. 208–212). München: Piper.
-
A01 a Mollenhauer, Klaus (1974). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (8. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
-
A01 a Mollenhauer, Klaus (1974). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (S. 281–287 und S. 356). Zürich: Buchclub Ex Libris.
-
A04 a Mollenhauer, Klaus (1974). Wissenschaft und Praxis – Vorbemerkungen zu einer Wissenschafts-
und Hochschuldidaktik. In Klaus Ulich (Hrsg.), Aktuelle Konzeptionen der Hochschuldidaktik (S. 63–77). München: Ehrenwirth.
-
V27 b Mollenhauer, Klaus (1974). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek, Lernen und Lernfähigkeit (5. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
-
V30 a Mollenhauer, Klaus (1974). Vorwort des Herausgebers. In Martin Rudolf Vogel, Erziehung im Gesellschaftssystem (2. Auflage, S. 7–9). München: Juventa.
-
V35 b Beirat für Heimerziehung in Hessen: Empfehlungen zur Reform der Heimerziehung (1974).
In Wolfgang Bäuerle & Jürgen Markmann (Hrsg.), Reform der Heimerziehung. Materialien und Dokumente. Zusammengestellt im Auftrag der
Internationalen Gesellschaft für Heimerziehung (Fédération Internationale des Communautés
d’Enfants – FICE) (S. 197–209). Weinheim, Basel: Beltz.
-
V41 a M. [Mollenhauer], K. [Klaus] (1974). Pädagogische Probleme der Autobiographie – Erfahrungen
aus dem Wintersemester 1973/74. Der Rote Hainbund, (Nr. 3), 29–32.
1975
-
009 c Mollenhauer, Klaus (1975). Die Rollenproblematik des Lehrerberufs und die Bildung.
In Heinrich Roth & Alfred Blumenthal (Hrsg.), Freiheit und Zwang der Lehrerrolle (S. 5–20). Hannover, Dortmund, Darmstadt, Berlin: Schroedel.
-
012 b Mollenhauer, Klaus (1975). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 3. Auflage, S. 100–111 und S. 367). Frankfurt am Main: Fischer.
-
012 b Mollenhauer, Klaus (1975). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 4. Auflage, S. 100–111 und S. 367). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 b Mollenhauer, Klaus (1975). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 3. Auflage, S. 291–300 und S. 376). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 b Mollenhauer, Klaus (1975). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 4. Auflage, S. 291–300 und S. 376). Frankfurt am Main: Fischer.
-
017 a Mollenhauer, Klaus (1975). Versuch 3. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (7. Auflage, S. 89–118). München: Juventa.
-
051 a Mollenhauer, Klaus & Rittelmeyer, Christian (1975). „Empirisch-analytische Wissenschaft“
versus „Pädagogische Handlungsforschung“. Eine irreführende Alternative. Zeitschrift für Pädagogik, 21(5), 687–693.
-
052 a Mollenhauer, Klaus (1975). Erziehung. In Siegfried Keil (Hrsg.), Familien- und Lebensberatung. Ein Handbuch (S. 119–130). Stuttgart, Berlin: Kreuz.
-
053 a Mollenhauer, Klaus & Kasakos, Gerda (1975). Familie und Jugendamt. In Heinrich Roth
& Dagmar Friedrich (Hrsg.), Bildungsforschung. Probleme – Perspektiven – Prioritäten. Teil 2 (S. 319–344). Stuttgart: Klett.
-
054 A Mollenhauer, Klaus, Brumlik, Micha & Wudtke, Hubert (1975). Die Familienerziehung. München: Juventa.
-
V27 b Mollenhauer, Klaus (1975). Vorwort des Herausgebers. In Helmut Skowronek, Lernen und Lernfähigkeit (6. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
-
V31 b Mollenhauer, Klaus (1975). Stellungnahme zur Frage der Unterbringung von Jugendlichen
aus der FE und FEH (Staffelberg). In Peter Brosch, Fürsorgeerziehung. Heimterror, Gegenwehr, Alternativen (38.–50. Tausend, S. 108–109). Frankfurt am Main: Fischer.
-
V33 A Mollenhauer, Klaus (1975). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (3. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
-
V43 a Mollenhauer, Klaus (1975). Nachwort. In Peter Birke, Hubertus Hüppauff, Dörte Funke,
Eckhard Beneke, & Gerda Kasakos, Jugendhilfeforschung. Ansätze, Prozesse, Erfahrungen (S. 204–208). München: Juventa.
-
V44 A Mollenhauer, Klaus, Beicht, Wolfgang, Isecke, Helmer, Krings-Huber, Gisela, Windisch,
Mathias, & Tietze, Uwe (Hrsg.) (1975). Soziale Bedingungen familialer Kommunikation. Eine quantifizierende und fallanalytische
Studie über das innerfamiliale Beziehungssystem und seine Abhängigkeit von der Arbeitsplatzsituation. München: Deutsches Jugendinstitut.
1976
-
009 b Mollenhauer, Klaus (1976). Die Rollenproblematik des Lehrerberufs und die Bildung.
In Klaus Betzen & Karl Ernst Nipkow (Hrsg.), Der Lehrer in Schule und Gesellschaft. Texte (4. Auflage, S. 93–112 und S. 264-266). München: Piper.
-
011 C Mollenhauer, Klaus (1976). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe (6. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz.
-
012 b Mollenhauer, Klaus (1976). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 5. Auflage, S. 100–111 und S. 367). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 b Mollenhauer, Klaus (1976). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 5. Auflage, S. 291–300 und S. 376). Frankfurt am Main: Fischer.
-
025 b2 Mollenhauer, Klaus (1976). Was ist Erziehung? In Erich Weber (Hrsg.), Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert (3., erweiterte Auflage, S. 116–122 und S. 177-178). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
036 a4 Mollenhauer, Klaus (1976). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (10. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
047 A3 Mollenhauer, Klaus (1976). Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (3. Auflage). München: Juventa.
-
049 a Mollenhauer, Klaus (1976). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (2. Auflage, S. 199–204). München: Piper.
-
049 a Mollenhauer, Klaus (1976). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (3. Auflage, S. 199–204). München: Piper.
-
050 a Mollenhauer, Klaus (1976). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (2. Auflage, S. 208–212). München: Piper.
-
050 a Mollenhauer, Klaus (1976). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (3. Auflage, S. 208–212). München: Piper.
-
055 a Beicht, Wolfgang, Isecke, Helmer, Krings-Huber, Gisela & Mollenhauer, Klaus (1976).
Familiale Kommunikationsstrukturen - Zwischenbericht einer Untersuchung. In Klaus
Hurrelmann (Hrsg.), Sozialisation und Lebenslauf. Empirie und Methodik sozialwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung (S. 104–126). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
1977
-
017 a Mollenhauer, Klaus (1977). Versuch 3. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (8. Auflage, S. 89–118). München: Juventa.
-
028 B Mollenhauer, Klaus (1977). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (7. Auflage). München: Juventa.
-
036 a4 Mollenhauer, Klaus (1977). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (11. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
048 a Mollenhauer, Klaus (1977). „Stigmatisierung“ im Kontext von Jugendhilfe-Forschung.
In Christoph Bonstedt, Organisierte Verfestigung abweichenden Verhaltens. Eine Falluntersuchung (3. Auflage, S. 7–12). München: Juventa.
-
056 a Mollenhauer, Klaus (1977). Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern.
In Herwig Blankertz (Hrsg.), Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. Bericht über den 5. Kongreß
der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 29.-31.3.1976 in der Gesamthochschule
Duisburg (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 13, S. 39–56). Weinheim, Basel: Beltz.
-
057 A Mollenhauer, Klaus & Rittelmeyer, Christian (1977). Methoden der Erziehungswissenschaft. München: Juventa.
1978
-
008 b2 Mollenhauer, Klaus (1978). Anpassung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (9. Auflage, S. 270–281 und S. 354-355). München: Piper.
-
012 b Mollenhauer, Klaus (1978). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 6. Auflage, S. 100–111 und S. 367). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 b Mollenhauer, Klaus (1978). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 6. Auflage, S. 291–300 und S. 376). Frankfurt am Main: Fischer.
-
049 a Mollenhauer, Klaus (1978). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (4. Auflage, S. 199–204). München: Piper.
-
050 a Mollenhauer, Klaus (1978). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (4. Auflage, S. 208–212). München: Piper.
-
054 A Mollenhauer, Klaus, Brumlik, Micha & Wudtke, Hubert (1978). Die Familienerziehung (2. Auflage). München: Juventa.
-
058 a Mollenhauer, Klaus & Rittelmeyer, Christian (1978). Einige Gründe für die Wiederaufnahme
ethischer Argumentation in der Pädagogik. In Herwig Blankertz (Hrsg.), Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft. Beiträge vom 6. Kongreß
der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 8.-10.3.1978 in der Universität
Tübingen (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 15, S. 79–85). Weinheim, Basel: Beltz.
-
059 a Mollenhauer, Klaus (1978). Familienarbeit – Familienbildung. Thesen zur Struktur des
Lernens und seiner Störungen im familialen Lebensfeld. Forum Jugendhilfe, AGJ-Mitteilungen, (3/4), 5–9.
-
060 a Mollenhauer, Klaus (1978). Die Thesen machen keinen Mut. päd.extra, 6(4), 14–15.
-
061 a Mollenhauer, Klaus (1978). Funktionsbestimmung der Sozialpädagogik. In Horst Wollenweber
(Hrsg.), Sozialpädagogik in Wissenschaft und Unterricht (S. 49–59). Paderborn: Schöningh.
-
A01 a Mollenhauer, Klaus (1978). Verwahrlosung. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.),
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (9. Auflage, S. 281–287 und S. 356). München: Piper.
-
A05 a Mollenhauer, Klaus (1978). Erziehung als Interaktion. (Auszug). In Norbert Kluge (Hrsg.),
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis. Forschungsansätze und Forschungsbefunde zu einem pädagogischen
Interaktionssystem (S. 260–287). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
-
V33 A Mollenhauer, Klaus (1978). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (4. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
-
V35 b Beirat für Heimerziehung in Hessen: Empfehlungen zur Reform der Heimerziehung (1978).
In Wolfgang Bäuerle & Jürgen Markmann (Hrsg.), Reform der Heimerziehung. Materialien und Dokumente. Zusammengestellt im Auftrag der
Internationalen Gesellschaft für Heimerziehung (Fédération Internationale des Communautés
d’Enfants – FICE) (Neuausgabe, S. 197–209). Weinheim, Basel: Beltz.
-
V45 A Brunkhorst, Hauke, Keckeisen, Wolfgang, Kieper, Marianne & Mollenhauer, Klaus (1978).
Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen.
Bericht über eine methodologische Vorstudie zum geplanten Projekt „Subjektive Strukturierung
und soziale Organisation von Problemsituationen und deren Lösungsmöglichkeiten bei
14-jährigen Jugendlichen“. Göttingen: Masch. vervielfältigt.
-
V46 A Mollenhauer, Klaus (1978). Pädagogik der „Kritischen Theorie“. Kurseinheit 1: Was ist „Kritische Theorie?“ Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.
-
V47 A Mollenhauer, Klaus (1978). Pädagogik der „Kritischen Theorie“. Kurseinheit 2: Zur pädagogischen Relevanz der
„kritischen Theorie“. Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.
-
V48 A Mollenhauer, Klaus (1978). Pädagogik der „Kritischen Theorie“. Kurseinheit 3: Die Rezeption der Kritischen Theorie
durch die Erziehungswissenschaft. Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.
-
V49 A Mollenhauer, Klaus (1978). Pädagogik der „Kritischen Theorie“. Kurseinheit 4: Perspektive einer kritischen Erziehungswissenschaft
in Beispielen. Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.
-
V50 A Mollenhauer, Klaus & Wartenberg, Gerd (1978). Familie und Jugendliche. Studienbrief 9 im Aufbaukurs B1: Eltern- und Familienbildung,
Fernstudium für Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung. Hannover: Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium für kirchliche Dienste.
-
V51 a Mollenhauer, Klaus (1978). Vorwort des Herausgebers. In Theodor Schulze, Methoden und Medien der Erziehung (S. 7–8). München: Juventa.
1979
-
011 C Mollenhauer, Klaus (1979). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe (7. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz.
-
016 b Mollenhauer, Klaus (1979). Pädagogik und Rationalität. In Gerd Stein (Hrsg.), Kritische Pädagogik. Positionen und Kontroversen (S. 62–75). Hamburg: Hoffmann und Campe.
-
062 a Mollenhauer, Klaus (1979). Aspekte einer strukturalen pädagogischen Interaktionsanalyse.
Methodologische Hypothesen zur gesellschaftlichen Formulierung von Bildungsverläufen.
In Hermann Röhrs (Hrsg.), Die Erziehungswissenschaft und die Pluralität ihrer Konzepte. Festschrift für Wilhelm
Flitner zum 90. Geburtstag (S. 241–252). Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft.
-
063 a Mollenhauer, Klaus (1979). Condorcet versus Rousseau: Versuch einer Erläuterung der
Schwierigkeiten, die ein Pädagoge in dem Thema haben kann. In Werner Raith (Hrsg.),
Wohin steuert die Bildungspolitik? (S. 113–122). Frankfurt am Main, New York: Campus.
-
064 a1 Mollenhauer, Klaus (1979). „Dies ist keine Pfeife“. Ein etwas irritierter Versuch,
sich M. Foucault zu nähern. päd.extra, 7(1), 63–65.
-
064 a2 Mollenhauer, Klaus (1979). „Dies ist keine Pfeife“. Ein etwas irritierter Versuch,
sich M. Foucault zu nähern. päd. extra Sozialarbeit, 3(1), 63–65.
-
065 a Mollenhauer, Klaus (1979). Kinder und ihre Erwachsenen. Anmerkungen zur Tradition
des pädagogischen „Kolonialismus“. Die Deutsche Schule, 71(6), 338–344.
-
066 a Mollenhauer, Klaus (1979). Nachbemerkung. Neue Sammlung, 19(6), 581–582.
-
067 a Mollenhauer, Klaus (1979). Terrorismus, Jugend und Erziehung. In Iring Fetscher, Klaus
Mollenhauer, Heinz Steinert, Heinz Giehring, & Thomas Ziehe, Jugend und Terrorismus. Ein Hearing des Bundesjugendkuratoriums (S. 27–39). München: Juventa.
-
067 b Mollenhauer, Klaus (1979). Jugend und Terrorismus. Wider den pädagogisch-politischen
Aberglauben. betrifft:erziehung, 12(9), 42–44.
-
A06 a Mollenhauer, Klaus, Brumlik, Micha & Wudtke, Hubert (1979). Familiale Lebenswelt.
In Ernst Cloer (Hrsg.), Familienerziehung (S. 119–130). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
A07 a Mollenhauer, Klaus, Brumlik, Micha & Wudtke, Hubert (1979). Das Kinder-System. In
Ernst Cloer (Hrsg.), Familienerziehung (S. 77–86). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
V52 a Mollenhauer, Klaus (1979). Thesen zu den Prinzipien eines Konzeptes offener Jugendarbeit.
In SPD Göttingen (Hrsg.), Jugendarbeit. Materialien Bd. 5 (S. 20–24). Göttingen.
-
V53 a Mollenhauer, Klaus (1979). Zur Einführung. In Michael Parmentier, Frühe Bildungsprozesse. Zur Struktur der kindlichen Interaktion (S. 7–12). München: Juventa.
1980
-
012 b Mollenhauer, Klaus (1980). Gesellschaft in pädagogischer Sicht. In Hans-Hermann Groothoff
(Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 7. Auflage, S. 100–111 und S. 367). Frankfurt am Main: Fischer.
-
013 b Mollenhauer, Klaus (1980). Sozialpädagogik. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (Neuausgabe, 7. Auflage, S. 291–300 und S. 376). Frankfurt am Main: Fischer.
-
036 a4 Mollenhauer, Klaus (1980). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.),
Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (12. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
049 a Mollenhauer, Klaus (1980). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (5. Auflage, S. 199–204). München: Piper.
-
050 a Mollenhauer, Klaus (1980). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (5. Auflage, S. 208–212). München: Piper.
-
068 a Mollenhauer, Klaus (1980). Einige erziehungswissenschaftliche Probleme im Zusammenhang
der Erforschung von „Alltagswelten Jugendlicher“. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogik und Alltag. Methoden und Ergebnisse alltagsorientierter Forschung in der
Erziehungswissenschaft (S. 97–111). Stuttgart: Klett-Cotta.
-
069 a Mollenhauer, Klaus (1980). Erziehung. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (S. 134–135). Weinheim, Basel: Beltz.
-
070 a Mollenhauer, Klaus (1980). Erziehungswissenschaft. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz
(Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (S. 140–144). Weinheim: Beltz.
-
071 a Mollenhauer, Klaus (1980). Individuum. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (S. 225–227). Weinheim, Basel: Beltz.
-
072 a Mollenhauer, Klaus (1980). Integration, soziale (s.I.). In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz
(Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (S. 228). Weinheim, Basel: Beltz.
-
V33 A Mollenhauer, Klaus (1980). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (5., völlig neu bearbeitete Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
-
V54 a Mollenhauer, Klaus (1980). [Rezension von] Norbert Herriger: Verwahrlosung. Eine Einführung
in Theorien sozialer Auffälligkeit. München. Juventa 1979. 216 S., DM 16,–. Zeitschrift für Pädagogik, 26(1), 139–142.
-
V55 a Mollenhauer, Klaus (1980). Vorwort. In Marianne Kieper, Lebenswelten „verwahrloster“ Mädchen. Autobiographische Berichte und ihre Interpretation (S. 7–9). München: Juventa.
1981
-
008 c Mollenhauer, Klaus (1981). Anpassung. In Reinhard Fatke (Hrsg.), Pädagogische Impulse 1955-1980. Fünfundzwanzig Jahre Zeitschrift für Pädagogik. Jubiläumsband (S. 187–202). Weinheim: Beltz.
-
044 b Mollenhauer, Klaus (1981). Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien
bürgerlich-liberaler Pädagogik. In Hermann Giesecke (Hrsg.), Offensive Sozialpädagogik (2. Auflage, S. 7–23). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
-
073 a Mollenhauer, Klaus (1981). Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Annäherungen
an eine bildungstheoretische Fragestellung. Die Deutsche Schule, 73(2), 68–78.
-
V48 B Mollenhauer, Klaus (1981). Pädagogik der „Kritischen Theorie“. Kurseinheit 3: Die Rezeption der Kritischen Theorie
durch die Erziehungswissenschaft (2., überarbeitete Auflage). Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.
-
V49 B Mollenhauer, Klaus (1981). Pädagogik der „Kritischen Theorie“. Kurseinheit 4: Perspektive einer kritischen Erziehungswissenschaft
in Beispielen (2., überarbeitete Auflage). Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.
-
V56 a Heid, Helmut, Mollenhauer, Klaus, Parmentier, Michael & Thiersch, Hans (1981). Vorwort.
In Helmut Heid, Klaus Mollenhauer, Michael Parmentier, & Hans Thiersch (Hrsg.), Das politische Interesse an der Erziehung und das pädagogische Interesse an der Gesellschaft.
Beiträge vom 7. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom
17.-19. März 1980 in der Universität Göttingen (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 17, S. 5). Weinheim, Basel: Beltz.
-
V57 a Mollenhauer, Klaus (1981). Vorwort des Herausgebers. In Hans Tietgens, Die Erwachsenenbildung (S. 7–8). München: Juventa.
1982
-
047 A3 Mollenhauer, Klaus (1982). Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (4. Auflage). München: Juventa.
-
074 a Mollenhauer, Klaus (1982). Ist das Verhältnis zwischen den Generationen gestört? Pädagogische
Anmerkungen zu gegenwärtigen Jugendproblemen. deutsche jugend, 30(1), 27–37.
-
075 a Mollenhauer, Klaus (1982). Marginalien zur Lage der Erziehungswissenschaft. In Eckard
König & Peter Zedler (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung. Positionen, Perspektiven, Probleme (S. 252–265). Paderborn: Schöningh.
-
076 a Mollenhauer, Klaus (1982). Welches sind die überliefernswerten kulturellen Inhalte?
Primarschule-Magazin, 6(4), 10–11.
-
077 a Mollenhauer, Klaus (1982). Wieviel kostet ein Kind? Anmerkungen zur Frage der Pflegekosten
in Erziehungsheimen. In Martin Bonhoeffer, Klaus Münstermann, Horst Schaletzky, Gerd
Schemenau, & Peter Widemann (Hrsg.), Was kostet ein Kind? Einsatz öffentlicher Mittel für das Leben junger Menschen außerhalb
der Familie. Beiträge zur IGfH-Jahrestagung 1981 (S. 27–39). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Heimerziehung (IGfH).
-
V46 B Mollenhauer, Klaus (1982). Pädagogik der „Kritischen Theorie“. Kurseinheit 1: Was ist „Kritische Theorie“? (2., überarbeitete Auflage). Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.
-
V47 B Mollenhauer, Klaus (1982). Pädagogik der „Kritischen Theorie“. Kurseinheit 2: Zur pädagogischen Relevanz der
Kritischen Theorie (2., überarbeitete Auflage). Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.
-
V58 a „Was ist Jugendarbeit?“ Ein Rundgespräch aus Anlaß eines Jubiläums (1982). In [Arbeitsgemeinschaft
der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West e.V.],
Rolf Hanusch, & Christoph Stückelberger (Hrsg.), Was bewegt die Jugendarbeit? (S. 11–41). Stuttgart: edition aej.
1983
-
010 b Mollenhauer, Klaus (1983). Die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jugendverbände im
Blickfeld der Erziehungswissenschaft. In Martin Faltermaier (Hrsg.), Nachdenken über Jugendarbeit. Zwischen den fünfziger und achtziger Jahren. Eine kommentierte
Dokumentation mit Beiträgen aus der Zeitschrift „deutsche jugend“ (S. 180–192). München: Juventa.
-
061 b Mollenhauer, Klaus (1983). Funktionsbestimmung der Sozialpädagogik. In Horst Wollenweber
(Hrsg.), Sozialpädagogische Theoriebildung. Quellenband (S. 123–130). Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.
-
069 a Mollenhauer, Klaus (1983). Erziehung. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (2. Auflage, S. 134–135). Weinheim, Basel: Beltz.
-
070 a Mollenhauer, Klaus (1983). Erziehungswissenschaft. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz
(Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (2. Auflage, S. 140–144). Weinheim: Beltz.
-
071 a Mollenhauer, Klaus (1983). Individuum. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (2. Auflage, S. 225–227). Weinheim, Basel: Beltz.
-
072 a Mollenhauer, Klaus (1983). Integration, soziale (s.I.). In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz
(Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (2. Auflage, S. 228). Weinheim, Basel: Beltz.
-
074 b Mollenhauer, Klaus (1983). Ist das Verhältnis zwischen den Generationen gestört? In
Josef Faltermeier & Dieter Sengling (Hrsg.), Wenn Kinder und Jugendliche an ihren Lebenswelten scheitern - Herausforderung für
die Sozialpädagogik (S. 269–285). Frankfurt am Main: Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge.
-
077 b Mollenhauer, Klaus (1983). Wieviel kostet ein Kind? Erziehungsheime sind der Gesellschaft
teuer. Helfende Hände, Mitteilungen aus der Arbeit des Diakonischen Werkes Westfalen, (2), 9–15.
-
078 a Mollenhauer, Klaus (1983). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer
(Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung
und Bildung (S. 412–419). Stuttgart: Klett-Cotta.
-
079 a Kamper, Dietmar & Mollenhauer, Klaus (1983). Körper. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer
(Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung
und Bildung (S. 478–481). Stuttgart: Klett-Cotta.
-
080 a Mollenhauer, Klaus (1983). Streifzug durch fremdes Terrain. Interpretation eines Bildes
aus dem Quattrocento in bildungstheoretischer Absicht. Zeitschrift für Pädagogik, 30(2), 173–194.
-
081 A Mollenhauer, Klaus (1983). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München: Juventa.
-
A08 a Mollenhauer, Klaus (1983). Selbsttätigkeit: Reden, Rechnen, Gehen. In Günter Eifler,
Otto Saame, & Peter Schneider (Hrsg.), Sinn im Wissenschaftshorizont (S. 69–89). Mainz: Studium Generale der Johannes-Gutenberg-Universität.
-
A09 a Mollenhauer, Klaus (1983). Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen
Gesellschaft. In Horst Wollenweber (Hrsg.), Sozialpädagogische Theoriebildung. Quellenband (S. 105–114). Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.
-
A10 a Mollenhauer, Klaus (1983). Gesellschaftliche Bedingungen der Sozialpädagogik. In Horst
Wollenweber (Hrsg.), Sozialpädagogische Theoriebildung. Quellenband (S. 115–122). Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.
-
V33 A Mollenhauer, Klaus (1983). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (6. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
-
V59 a Mollenhauer, Klaus (1983). Vorwort. In Leszek A. Wilkiewicz, Das Diskursmodell von Jürgen Habermas. Ein Beitrag zur Rezeptionsproblematik in der
gegenwärtigen pädagogischen Diskussion (S. 9). Frankfurt am Main: Lang.
-
V60 a Lenzen, Dieter & Mollenhauer, Klaus (1983). Vorwort der Herausgeber von Band 1. In
Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung
und Bildung (S. 17–19). Stuttgart: Klett-Cotta.
1984
-
049 a Mollenhauer, Klaus (1984). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (6. Auflage, Neuausgabe, S. 199–204). München: Piper.
-
050 a Mollenhauer, Klaus (1984). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (6. Auflage, Neuausgabe, S. 208–212). München: Piper.
-
065 b Mollenhauer, Klaus (1984). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans
Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (10. Auflage, überarbeitete Neuausgabe (1. Auflage dieser Ausgabe), S. 66–75). München:
Piper.
-
082 a Mollenhauer, Klaus (1984). Historische Umbrüche und ihre Folgen für die Pädagogik.
In Kindlers Enzyklopädie. Der Mensch. Band IX: Die Liebe des Menschen. (S. 363–375). Zürich: Kindler.
-
083 a Mollenhauer, Klaus (1984). Ich, Rolle, Ironie - Eine bildungstheoretische Skizze zum
darstellenden Spiel. In Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in der
Schule e. V. (Hrsg.), Schultheater im Spannungsfeld. Tagungsbericht der Wissenschaftlichen Fachtagung: „Schülertheater
im Spannungsfeld von pädagogischen, sozialen und ästhetischen Zielen“; 26.-29.10.1984,
Hamburg-Horn (S. 22–27). Hamburg: Bundesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in der
Schule e. V.
-
V61 a Häsing, Helga, Mollenhauer, Klaus & Wartenberg, Gert (1984). Wie zukunftsfähig ist
unsere Vergangenheit? Ein Gespräch mit Klaus Mollenhauer über sein Buch „Vergessene
Zusammenhänge“. päd.extra, 12(4), 46–49.
1985
-
065 b Mollenhauer, Klaus (1985). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans
Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (11. Auflage, überarbeitete Neuausgabe (2. Auflage dieser Ausgabe), S. 66–75). München:
Piper.
-
081 B Mollenhauer, Klaus (1985). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (2. Auflage). Weinheim, München: Juventa.
-
083 b Mollenhauer, Klaus (1985). Ich, Rolle, Ironie – Eine bildungstheoretische Skizze zum
darstellenden Spiel. In Programmheft der 29. Spieltage der bayerischen Gymnasien für das Schultheater. Augsburg
25.–27. Juli 1985 (S. o. S. [S. 30-37]). o. O.: o. V.
-
083 c Mollenhauer, Klaus (1985). Ich, Rolle, Ironie. Eine bildungstheoretische Skizze zum
darstellenden Spiel. Animation. Fachzeitschrift Freizeit. Berufspraxis und Wissenschaft, 6(3), 116–119.
-
084 a Mollenhauer, Klaus (1985). Adoleszenz – Bildung – Kultur. In Manfred Pluskwa (Hrsg.),
Kirchliche Jugendarbeit. Perspektiven unter den Bedingungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse.
Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7.–9. September 1984 (S. 179–193). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
-
084 b Mollenhauer, Klaus (1985). Adoleszenz – Bildung – Kultur. In Manfred Pluskwa (Hrsg.),
Kirchliche Jugendarbeit. Perspektiven unter den Bedingungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse.
Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7.–9. September 1984 (2. Auflage, S. 179–193). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
-
084 b Mollenhauer, Klaus (1985). Adoleszenz – Bildung – Kultur. In Manfred Pluskwa (Hrsg.),
Kirchliche Jugendarbeit. Perspektiven unter den Bedingungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse.
Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7.–9. September 1984 (3. Auflage, S. 179–193). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
-
085 a Mollenhauer, Klaus (1985). Anfänger-Probleme. Ein ganz unwissenschaftliches Werkstattprotokoll.
In Gerold Becker, Hellmut Becker, & Ludwig Huber (Hrsg.), Ordnung und Unordnung. Ein Buch für Hartmut von Hentig zum 23. September 1985 (S. 139–152). Weinheim, Basel: Beltz.
-
086 a Mollenhauer, Klaus (1985). Anmerkungen zu einer pädagogischen Hermeneutik. Neue Sammlung, 25(4), 420–432.
-
087 a Mollenhauer, Klaus (1985). Emanzipation. In Martin Affolderbach & Hermann Steinkamp
(Hrsg.), Kirchliche Jugendarbeit in Grundbegriffen. Stichworte zu einer ökumenischen Bilanz (S. 37–46). Düsseldorf: Patmos.
-
088 a Mollenhauer, Klaus (1985). Zwischen Geselligkeit, Scham und Zweifel. Bildungstheoretische
Notizen zum frühromantischen Schleiermacher. Neue Sammlung, 25(1), 16–32.
-
088 b Mollenhauer, Klaus (1985). Der frühromantische Pädagoge. In Dietz Lange (Hrsg.), Friedrich Schleiermacher 1768 – 1834. Theologe – Philosoph – Pädagoge (S. 193–216). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
1986
-
017 a Mollenhauer, Klaus (1986). Versuch 3. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (Reprint der Ausgabe von 1964, S. 89–118). Weinheim: Juventa.
-
089 a Mollenhauer, Klaus (1986). Anmerkungen zur Möglichkeit von Friedenserziehung. Die Deutsche Schule, 78(2), 177–188.
-
090 a Mollenhauer, Klaus (1986). Fingererzählungen – eine pädagogische Spekulation. Neue Sammlung, 26(3), 368–380.
-
091 A Mollenhauer, Klaus (1986). Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion. Weinheim, München: Juventa.
-
V62 a Mollenhauer, Klaus (1986). „The Joy of Art“: Vergnügen als Bildung? Die Deutsche Schule, 78(4), 458–461.
1987
-
005 B Mollenhauer, Klaus (1987). Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Eine Untersuchung
zur Struktur sozialpädagogischen Denkens und Handelns (Reprint der Original-Ausgabe). Weinheim: Beltz.
-
016 c Mollenhauer, Klaus (1987). Pädagogik und Rationalität. In Hans-Georg Herrlitz (Hrsg.),
Von der wilhelminischen Nationalerziehung zur demokratischen Bildungsreform. Eine
Auswahl aus 90 Jahren „Die Deutsche Schule“ (S. 239–259). Frankfurt am Main: Hirschgraben-Verlag.
-
084 b Mollenhauer, Klaus (1987). Adoleszenz – Bildung – Kultur. In Manfred Pluskwa (Hrsg.),
Kirchliche Jugendarbeit. Perspektiven unter den Bedingungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse.
Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7. - 9. September
1984 (4. Auflage, S. 179–193). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
-
092 a Mollenhauer, Klaus (1987). Die Dinge und die Bildung. In Karl-Heinz Braun & Dieter
Wunder (Hrsg.), Neue Bildung - Neue Schule (Wolfgang Klafki zum sechzigsten Geburtstag) (S. 32–46). Weinheim: Beltz.
-
092 b Mollenhauer, Klaus (1987). Die Dinge und die Bildung des Menschen. In Haimo Liebich
& Wolfgang Zacharias (Hrsg.), Vom Umgang mit Dingen. Ein Reader zur Museumspädagogik heute (S. 6–10). München: Pädagogische Aktion e. V.
-
093 a Mollenhauer, Klaus (1987). Ende der Aufklärung? Herausforderungen der Bildungstheorie
in der Gegenwart. In Reiner Drechsel, Peter Gerds, Klaus Körber, & Joachim Twisselmann
(Hrsg.), Ende der Aufklärung? Zur Aktualität einer Theorie der Bildung (S. 79–110). Bremen: Universität Bremen.
-
093 b Mollenhauer, Klaus (1987). Korrekturen am Bildungsbegriff? Zeitschrift für Pädagogik, 33(1), 1–20.
-
094 a Mollenhauer, Klaus (1987). Frühbürgerliche Jugend – Bildungsgeschichtliche Lesefrüchte.
In Rolf Hanusch & Godwin Lämmermann (Hrsg.), Jugend in der Kirche zur Sprache bringen. Anstöße zur Theorie und Praxis kirchlicher
Jugendarbeit; Festgabe für Christof Bäumler zum 60. Geburtstag (S. 146–160). München: Kaiser.
-
095 a Mollenhauer, Klaus (1987). Ein Jesus-Knabe um 1280. In Historische Kommission der
Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.), Erziehung und Bildung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (S. 133–158). Hannover: Universität Hannover, Lehrgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft
und Sozialgeschichte der Erziehung.
-
096 a Mollenhauer, Klaus (1987). Der Leib, die Dinge und die Beziehungen. In Berufsverband
der Heilpädagogen (BHP) (Hrsg.), Menschenwürde - Kindeswohl. Suche nach heilpädagogischen Antworten auf formierende
und deformierende Kräfte. Bericht der Fachtagung des Berufsverbandes der Heilpädagogen
vom 21.-23. November 1986 in Bad Lauterberg/Harz (S. 8–18). Büdelsdorf: Berufsverband der Heilpädagogen.
-
V63 a Mollenhauer, Klaus (1987). Anmerkungen zu HEINZE/KLUSEMANNs Versuch einer sozialwissenschaftlichen
Paraphrasierung am Beispiel des Ausschnittes einer Bildungsgeschichte. In Thomas Heinze
(Hrsg.), Interpretationen einer Bildungsgeschichte (S. 151–166). Hagen: Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen, Fachbereich Erziehungs-
und Sozialwissenschaften.
-
V64 a Mollenhauer, Klaus (1987). [Rezension von]: Walter Jens/Hans Thiersch: Deutsche Lebensläufe
in Autobiographien und Briefen. Weinheim und München: Juventa 1987, 264 S., DM 24,-.
Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, 10(15), 75–77.
-
V65 a Rundgespräch im Anschluß an das Gespräch zwischen Flitner und Herrmann (1987). In
Hans Bernhard Kaufmann (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Im Gespräch mit Wilhelm Flitner
und Ulrich Herrmann, Otto Friedrich Bollnow und Klaus Giel, Klaus Mollenhauer und
Theodor Schulze, Doris Knab und Hans Rauschenberger (S. 11–23). Münster: Comenius-Institut.
-
V66 a Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Theodor Schulze (1987). In Hans Bernhard Kaufmann
(Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Im Gespräch mit Wilhelm Flitner
und Ulrich Herrmann, Otto Friedrich Bollnow und Klaus Giel, Klaus Mollenhauer und
Theodor Schulze, Doris Knab und Hans Rauschenberger (S. 48–65). Münster: Comenius-Institut.
-
V67 a Rundgespräch im Anschluß an das Gespräch Mollenhauer und Schulze (1987). In Hans Bernhard
Kaufmann (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Im Gespräch mit Wilhelm Flitner
und Ulrich Herrmann, Otto Friedrich Bollnow und Klaus Giel, Klaus Mollenhauer und
Theodor Schulze, Doris Knab und Hans Rauschenberger (S. 66–69). Münster: Comenius-Institut.
-
V68 a Mollenhauer, Klaus (1987). Eine Schule des Sehens. In [Katalog zu:] Farrer/Hugonin/Tyson – „Composition/Structure“, Galerie Lüpke, Frankfurt
M1, 14.12.87–28.1.88. Frankfurt am Main.
1988
-
011 D1 Mollenhauer, Klaus (1988). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Mit einem
Nachwort von C. Wolfgang Müller (8., erweiterte Auflage, Neuausgabe). Weinheim, Basel: Beltz.
-
069 b Mollenhauer, Klaus (1988). Erziehung. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 167–169). Weinheim, Basel:
Beltz.
-
070 b Mollenhauer, Klaus (1988). Erziehungswissenschaft. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz
(Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 173–177). Weinheim: Beltz.
-
071 b Mollenhauer, Klaus (1988). Individuum. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 278–280). Weinheim, Basel:
Beltz.
-
072 b Mollenhauer, Klaus (1988). Integration, soziale (s.I.). In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz
(Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 281–282). Weinheim, Basel:
Beltz.
-
097 a Mollenhauer, Klaus & Werckmeister, Otto Karl (1988). Arbeitsberichte Kunstgeschichte
und Pädagogik. In Wolf Lepenies (Hrsg.), Wissenschaftskolleg - Institute of Advanced Study - zu Berlin. Jahrbuch 1986/1987 (S. 73–80). Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann.
-
098 a Mollenhauer, Klaus (1988). Diderot und Chardin – Zur Theorie der Bildsamkeit in der
Aufklärung. Pädagogische Korrespondenz, 4(Winter 1988/1989), 33–46.
-
099 a Mollenhauer, Klaus (1988). Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik/Sozialarbeit
oder „Das Pädagogische“ in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, 11(17), 53–58.
-
100 a Mollenhauer, Klaus (1988). Ist ästhetische Bildung möglich? Zeitschrift für Pädagogik, 34(4), 443–461.
-
101 a Mollenhauer, Klaus (1988). Ist der überlieferte Bildungsbegriff zukunftsfähig? In
Oskar Achs, Hans Matzenauer, Richard Olechowski, & Eva Tesar (Hrsg.), Umbruch der Gesellschaft – Krise der Schule? Wege der Schulentwicklung. Vorträge und
Diskussionen anläßlich des 2. Internationalen Glöckel-Symposions ’87 (S. 38–45). Wien: Jugend und Volk.
-
102 a Mollenhauer, Klaus (1988). Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der ästhetischen
Bildung. Forum E. Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung, 41(10), 15–20.
-
V69 A Mollenhauer, Klaus (1988). Ästhetische Bildung und Kultur – Begriffe, Unterscheidungen,
Perspektiven. In Musisch-ästhetische Erziehung in der Grundschule. Grundbaustein 2. Ästhetische Bildung
und Kultur – Begriffe, Unterscheidungen, Perspektiven. Mit einer Einführung von Wilfried
Lippitz (S. 17–47). Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen.
-
V70 a Mollenhauer, Klaus (1988). Vorwort. In Wolfgang Langer (Hrsg.), Zwischen Biographie und Kultur. Anstiftung zu einem persönlichen Umgang mit Texten
und Bildern durch Unterricht (S. 6–8). Langenau: Vaas.
1989
-
049 a Mollenhauer, Klaus (1989). Erziehungswissenschaft. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (7. Auflage, S. 199–204). München: Piper.
-
050 a Mollenhauer, Klaus (1989). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (7. Auflage, S. 208–212). München: Piper.
-
078 b Mollenhauer, Klaus (1989). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
090 b Mollenhauer, Klaus (1989). Fingererzählungen - eine pädagogische Spekulation. In Wilfried
Lippitz & Christian Rittelmeyer (Hrsg.), Phänomene des Kinderlebens. Beispiele und methodische Probleme einer pädagogischen
Phänomenologie (S. 39–51). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
095 b Mollenhauer, Klaus (1989). Ein Jesus-Knabe um 1280. Albion. Zeitschrift für Kulturpädagogik und Psychologie, 1(2), 4–29.
-
100 b Mollenhauer, Klaus (1989). Ist ästhetische Erziehung möglich? In Dieter Lüttge (Hrsg.),
Kunst – Praxis – Wissenschaft. Bezugspunkte kulturpädagogischer Arbeit. Tagungsbericht
und Arbeitsmaterialien (S. 261–272). Hildesheim: Olms.
-
102 b Mollenhauer, Klaus (1989). Schule, Kunst und Leben – Grundfragen der ästhetischen
Bildung. In Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.), Deutscher Lehrertag 1988. Schule und Kunst. Begegnung mit Kunst – Bildung durch Kunst.
Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit. Dokumentation (S. 19–31). Bonn.
-
103 a Mollenhauer, Klaus (1989). Ästhetische Bildung als Kritik, oder: Hatte das „Bauhaus“
eine Bildungstheorie? In Hermann Röhrs & Hans Scheuerl (Hrsg.), Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verständigung. Wilhelm
Flitner zur Vollendung seines 100. Lebensjahres am 20. August 1989 gewidmet (S. 287–303). Frankfurt am Main: Lang.
-
104 a Mollenhauer, Klaus (1989). Der Beitrag der Pädagogik für eine verantwortbare Gestaltung
der Zukunft. In Hermann Flothkötter & Bernhard Nacke (Hrsg.), Verantwortung für die Zukunft (S. 125–142). Münster: Regensberg.
-
105 a Mollenhauer, Klaus (1989). Bildung, ästhetische. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (S. 222–229). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
106 a Mollenhauer, Klaus (1989). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 2. Jugend bis Zeugnis (S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
107 a Mollenhauer, Klaus (18.3.1989). Erziehen ist mehr als eine Technik. Von der Schwierigkeit,
eine Kultur weiterzugeben / Studieren in Deutschland: Pädagogik. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 43.
-
108 a Mollenhauer, Klaus (1989). Ich-Irritationen – Interpretation eines Bildes von Francis
Bacon. In Franz Stimmer (Hrsg.), Vortragsreihe des Instituts für Sozialpädagogik (S. 45–60). Lüneburg: Universität Lüneburg.
-
109 a Mollenhauer, Klaus (1989). Die „kleine Welt“ zwischen Biedermeier und Kaiserreich
– Vermutungen über ein Bilderbuch. In Wolfgang Wangerin (Hrsg.), Pfui! ruft da ein jeder... Alte Kinderbücher aus der Vordemann-Sammlung der Universität
Göttingen (S. 9–12). München: Heinrich Hugendubel.
-
110 a Mollenhauer, Klaus (1989). Sind die Begriffe Erziehung und Bildung revisionsbedürftig?
In Karin Böllert & Hans-Uwe Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit auf der Suche nach Zukunft (S. 129–145). Bielefeld: KT-Verlag.
-
A11 a Mollenhauer, Klaus (1989). Der Körper im Augenschein – Rembrandts Anatomie-Bilder
und einige Folgeprobleme. In Dietmar Kamper & Christoph Wulf (Hrsg.), Der Schein des Schönen (S. 177–203). Göttingen: Steidl.
-
V71 a Verband Bildung und Erziehung (1989). Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit.
Podiums- und Plenumsdiskussion. In Deutscher Lehrertag 1988. Schule und Kunst. Begegnung mit Kunst – Bildung durch Kunst.
Ästhetische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit. Dokumentation (S. 38–48). Bonn.
1990
-
090 b Mollenhauer, Klaus (1990). Fingererzählungen - eine pädagogische Spekulation. In Wilfried
Lippitz & Christian Rittelmeyer (Hrsg.), Phänomene des Kinderlebens. Beispiele und methodische Probleme einer pädagogischen
Phänomenologie (2. Auflage, S. 39–51). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
107 b Mollenhauer, Klaus (1990). Erziehen ist mehr als eine Technik: Pädagogik. In Axel
Schnorbus & Rainer Hank (Hrsg.), Studieren in Deutschland. Zulassungsbedingungen. Studiensituation. Karriereaussichten (S. 152–154). Frankfurt am Main: Societäts-Verlag.
-
111 a Mollenhauer, Klaus (1990). Die ästhetische Dimension der Bildung. Zur Einführung in
den Themenkreis. Zeitschrift für Pädagogik, 36(4), 465–467.
-
112 a Mollenhauer, Klaus (1990). Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewißheit.
Zeitschrift für Pädagogik, 36(4), 481–494.
-
113 a Mollenhauer, Klaus (1990). Pädagogisch-hermeneutische Diagnose in der Jugendhilfe.
In Ullrich Gintzel & Reinhold Schone (Hrsg.), Zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Konzepte - Methoden - Rechtsgrundlagen (S. 90–100). Münster: Votum.
-
114 a Mollenhauer, Klaus (1990). Die vergessene Dimension des Ästhetischen in der Erziehungs-
und Bildungstheorie. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik? (S. 3–17). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
-
V72 a Kunst und Pädagogik als Alphabetisierungsaufgabe. Eine Dokumentation der Diskussion
über den Beitrag von Klaus Mollenhauer bearbeitet von Thomas Bichler (1990). In Dieter
Lenzen (Hrsg.), Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik? (S. 189–210). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
-
V73 a Pädagogik – gestern, heute und morgen. Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Rainer Winkel
– Teil 1 (1990). Forum Pädagogik. Zeitschrift für pädagogische Modelle und soziale Probleme, 3(1), 41–45.
-
V74 a Pädagogik – gestern, heute und morgen. Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Rainer Winkel
– Teil 2 (1990). Forum Pädagogik. Zeitschrift für pädagogische Modelle und soziale Probleme, 3(2), 86–91.
-
V75 a Pädagogik – gestern, heute und morgen. Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Rainer Winkel
– Teil 3 (1990). Forum Pädagogik. Zeitschrift für pädagogische Modelle und soziale Probleme, 3(4), 199–204.
1991
-
011 D1 Mollenhauer, Klaus (1991). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Mit einem
Nachwort von C. Wolfgang Müller (9., unveränderte Auflage). Weinheim, Basel: Beltz.
-
065 b Mollenhauer, Klaus (1991). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans
Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (12. Auflage, überarbeitete Neuausgabe (3. Auflage dieser Ausgabe, S. 66–75). München:
Piper.
-
081 B Mollenhauer, Klaus (1991). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (3. Auflage). Weinheim, München: Juventa.
-
107 c Mollenhauer, Klaus (1991). Pädagogik. Erziehen ist mehr als eine Technik. In Axel
Schnorbus & Rainer Hank (Hrsg.), Studieren in Deutschland. Zulassungsbedingungen. Studiensituation. Karriereaussichten (2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 156–158). Frankfurt am Main: Societäts-Verlag.
-
115 a Mollenhauer, Klaus (1991). Die Funktion des Symbols in der Erziehung. In Jürgen Oelkers
& Klaus Wegenast (Hrsg.), Das Symbol – Brücke des Verstehens (S. 98–110). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
-
116 a Mollenhauer, Klaus (1991). Gibt es bildende Wirkungen ästhetischer Ereignisse? Hypothesen
zu einer vernachlässigten Frage. Kunst + Unterricht. Zeitschrift für Kunstpädagogik, (151), 2–3.
-
117 a Mollenhauer, Klaus (1991). Gibt es für die Erziehungswissenschaft eine Zukunftsperspektive?
In Tapio Aittola & Jürgen Matthies (Hrsg.), Philosophie, Soziologie und Erziehungswissenschaft in der Postmoderne (S. 23–35). Nykykulttuurin Tutkimusyksikkö: Universität Jyväskylä/Finnland.
-
118 a Mollenhauer, Klaus (1991). Modernitätsanforderungen und Traditionsbestände für die
pädagogische Zukunft der Jugendhilfe. In Dieter Kreft & Johannes Münder (Hrsg.), Quo Vadis Jugendhilfe? Tagungsreader der 3. Nürnberger jugend- und sozialpolitischen
Tage am 4. und 5. Oktober 1990 (S. 16–31). Nürnberg: Institut für soziale und kulturelle Arbeit.
-
V65 b Diskussion mit Wilhelm Flitner im Anschluß an das Interview (1991). In Hans Bernhard
Kaufmann, Will Lütgert, Theodor Schulze, & Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Ein Gespräch zwischen den Generationen (S. 32–43). Weinheim, Basel: Beltz.
-
V66 b Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Theodor Schulze (1991). In Hans Bernhard Kaufmann,
Will Lütgert, Theodor Schulze, & Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Ein Gespräch zwischen den Generationen (S. 67–82). Weinheim, Basel: Beltz.
-
V67 b Diskussion mit Klaus Mollenhauer im Anschluß an das Interview (1991). In Hans Bernhard
Kaufmann, Will Lütgert, Theodor Schulze, & Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Ein Gespräch zwischen den Generationen (S. 83–87). Weinheim, Basel: Beltz.
1992
-
078 a Mollenhauer, Klaus (1992). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer
(Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung
und Bildung (2. Auflage, S. 412–419). Stuttgart: Klett-Cotta.
-
079 a Kamper, Dietmar & Mollenhauer, Klaus (1992). Körper. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer
(Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung
und Bildung (2. Auflage, S. 478–481). Stuttgart: Klett-Cotta.
-
109 a Mollenhauer, Klaus (1992). Die „kleine Welt" zwischen Biedermeier und Kaiserreich
– Vermutungen über ein Bilderbuch. In Wolfgang Wangerin (Hrsg.), Pfui! ruft da ein jeder... Alte Kinderbücher aus der Vordemann-Sammlung der Universität
Göttingen (S. 9–12). Steinhorst: Schulmuseum.
-
118 b Mollenhauer, Klaus (1992). Jugendhilfe. Modernitätsanforderungen und Traditionsbestände
für die sozialpädagogische Zukunft. In Thomas Rauschenbach & Hans Gängler (Hrsg.),
Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft (S. 101–117). Neuwied: Luchterhand.
-
119 A1 Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe (1992). Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Weinheim, München: Juventa.
-
120 a Mollenhauer, Klaus (1992). WerkStattBildung. werkundzeit. Vierteljahresschrift des Deutschen Werkbundes e. V., (4), 26–29.
-
123 b Mollenhauer, Klaus (1992). Konjekturen und Konstruktionen. Welche „Wirklichkeit“ der
Bildung referieren Dokumente der Kunstgeschichte? In Dietrich Benner, Dieter Lenzen,
& Hans-Uwe Otto (Hrsg.), Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise. Beiträge zum
13. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.-18. März
1992 in der Freien Universität Berlin (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 29, S. 178–180). Weinheim, Basel: Beltz.
-
A12 b Mollenhauer, Klaus (1992). Pädagogik und Politik. In Hans Scheuerl (Hrsg.), Lust an der Erkenntnis: Die Pädagogik der Moderne. Von Comenius und Rousseau bis in
die Gegenwart. Ein Lesebuch (S. 422–428 und S. 489). München, Zürich: Piper.
-
V60 a Lenzen, Dieter & Mollenhauer, Klaus (1992). Vorwort der Herausgeber von Band 1. In
Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung
und Bildung (2. Auflage, S. 17–19). Stuttgart: Klett-Cotta.
-
V76 a Mollenhauer, Klaus (1992). Einleitung: Ästhetisches Verstehen und Bildung. In Cornelie
Dietrich, Untersuchungen zum Musik-Verstehen bei 9-12jährigen Kindern. Göttingen: Pädagogisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
1993
-
011 D1 Mollenhauer, Klaus (1993). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Mit einem
Nachwort von C. Wolfgang Müller (10., unveränderte Auflage, 60.-61. Tausend). Weinheim, Basel: Beltz.
-
065 b Mollenhauer, Klaus (1993). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans
Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (13. Auflage, überarbeitete Neuausgabe (4. Auflage dieser Ausgabe), S. 66–75). München:
Piper.
-
078 b Mollenhauer, Klaus (1993). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (2. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
080 b Mollenhauer, Klaus (1993). Streifzug durch fremdes Terrain. Interpretation eines Bildes
aus dem Quattrocento in bildungstheoretischer Absicht. In Martina Koch, Die Konstellation der Rationalitäten im interrationalen Bildungsprozeß. J. Habermas,
D. Kamper und M. Seel im fiktiven Gespräch über eine Bildinterpretation von K. Mollenhauer (S. 405–434). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
-
105 a Mollenhauer, Klaus (1993). Bildung, ästhetische. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (2. Auflage, S. 222–229). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
106 a Mollenhauer, Klaus (1993). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 2. Jugend bis Zeugnis (2. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
108 b Mollenhauer, Klaus (1993). Ich-Irritationen - Interpretation eines Bildes von Francis
Bacon. In Barbara Wichelhaus (Hrsg.), KUNST theorie. KUNST psychologie. KUNST therapie. Festschrift für Hans-Günther Richter
zum 60. Geburtstag (S. 111–122). Berlin: Cornelsen.
-
121 a Mollenhauer, Klaus (1993). „Anspruch der Differenz“ und „Anspruch des Universellen“.
Eine Marginalie zur ästhetischen Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 39(4), 673–678.
-
122 a Mollenhauer, Klaus (1993). Ich höre. Höre ich mich? Versuch einer musik-ästhetischen
Selbstreflexion. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 2(1–2), 120–125.
-
123 a Mollenhauer, Klaus (1993). Konjekturen und Konstruktionen. Welche „Wirklichkeit“ der
Bildung referieren Dokumente der Kunstgeschichte? – Eine bildungstheoretische Reflexion
im Anschluß an Svetlana Alpers. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogik und Geschichte. Pädagogische Historiographie zwischen Wirklichkeit, Fiktion
und Konstruktion (S. 25–42). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
-
124 a Mollenhauer, Klaus & Schlömerkemper, Jörg (1993). Die Neuformulierung des Bildungsbegriffs
unter dem Aspekt einer gemeinsamen Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen. In Richard
Olechowski & Elisabeth Persy (Hrsg.), Frühe schulische Auslese (S. 136–151). Frankfurt am Main: Lang.
-
125 a Mollenhauer, Klaus (1993). Rainer Winkels Kritik an der „emanzipatorischen Pädagogik".
Deutsche Lehrerzeitung, 40(16), 10.
-
126 a Mollenhauer, Klaus (1993). Über die bildende Wirkung ästhetischer Erfahrung. In Dieter
Lenzen (Hrsg.), Verbindungen. Vorträge anläßlich der Ehrenpromotion von Klaus Mollenhauer an der FU
Berlin am 15.1.1993 (S. 17–36). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
1994
-
078 b Mollenhauer, Klaus (1994). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (3. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
081 B Mollenhauer, Klaus (1994). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (4. Auflage). Weinheim, München: Juventa.
-
105 a Mollenhauer, Klaus (1994). Bildung, ästhetische. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (3. Auflage, S. 222–229). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
127 a Mollenhauer, Klaus (1994). Schwierigkeiten in der Rede über ästhetische Bildung. Versuch
einer Antwort auf G. Ottos Kritik. In Lutz Koch, Winfried Marotzki, & Helmut Peukert
(Hrsg.), Pädagogik und Ästhetik (S. 160–170). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
-
128 a Mollenhauer, Klaus (1994). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 447–476). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
129 a Mollenhauer, Klaus (1994). Zeitschemata. Deutungsmuster von Jugendlichen. In Peter
Biehl, Christoph Bizer, Roland Degen, Norbert Mette, Folkert Rickers, & Friedrich
Schweitzer (Hrsg.), Jahrbuch der Religionspädagogik. Band 11 (S. 107–128). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
-
V77 a Mollenhauer, Klaus (1994). Erklärung. Erziehungswissenschaft. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 5(9), 46.
1995
-
078 a Mollenhauer, Klaus (1995). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer
(Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung
und Bildung (3. Auflage, S. 412–419). Stuttgart, Dresden: Ernst Klett Verlag für Wissen und Bildung.
-
079 a Kamper, Dietmar & Mollenhauer, Klaus (1995). Körper. In Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer
(Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung
und Bildung (3. Auflage, S. 478–481). Stuttgart, Dresden: Ernst Klett-Verlag für Wissen und Bildung.
-
106 a Mollenhauer, Klaus (1995). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 2. Jugend bis Zeugnis (3. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
119 A2 Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe (1995). Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen (2. Auflage). Weinheim, München: Juventa.
-
128 a Mollenhauer, Klaus (1995). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (2. Auflage, S. 447–476). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
130 a Mollenhauer, Klaus & Dietrich, Cornelie (1995). Gibt es Ausdrucksspuren in kindlichen
Improvisationen? Musik und Unterricht, 34(September), 13–17.
-
131 a Mollenhauer, Klaus (1995). Ein „Mutuum Colloquium“ zum 100. Geburtstag Erich Wenigers.
Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Pädagogik, 41(3), 359–364.
-
132 A Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe (1995). Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher
als empirische Grundlage für Erziehungspläne. Weinheim, München: Juventa.
-
V60 a Lenzen, Dieter & Mollenhauer, Klaus (1995). Vorwort der Herausgeber von Band 1. In
Dieter Lenzen & Klaus Mollenhauer (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung
und Bildung (3. Auflage, S. 17–19). Stuttgart, Dresden: Ernst Klett Verlag für Wissen und Bildung.
-
V78 a E&W-Gespräch mit Prof. Klaus Mollenhauer. Grenzgänge zwischen Normalität und Abweichung
(1995). Erziehung und Wissenschaft, 47(6), 20–21.
1996
-
069 c Mollenhauer, Klaus (1996). Erziehung. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 171–172). Weinheim, Basel:
Beltz.
-
070 c Mollenhauer, Klaus (1996). Erziehungswissenschaft. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz
(Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 181–184). Weinheim: Beltz.
-
071 c Mollenhauer, Klaus (1996). Individuum. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 287–288). Weinheim, Basel:
Beltz.
-
072 c Mollenhauer, Klaus (1996). Integration, soziale (s.I.). In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz
(Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit
und Sozialpädagogik (4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim, Basel: Beltz.
-
078 b Mollenhauer, Klaus (1996). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (4. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
105 a Mollenhauer, Klaus (1996). Bildung, ästhetische. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (4. Auflage, S. 222–229). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
133 a Mollenhauer, Klaus (1996). Fiktionen von Individualität und Autonomie – Bildungstheoretische
Belehrungen durch Kunst. Pädagogische Korrespondenz, (18), 5–20.
-
134 A Mollenhauer, Klaus (1996). Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen
Erfahrung von Kindern. Weinheim, München: Juventa.
-
135 a Mollenhauer, Klaus (1996). In Erinnerung an die geisteswissenschaftliche Pädagogik:
Wozu Pädagogik? Versuch eines thematischen Profils. In Andreas Gruschka (Hrsg.), Wozu Pädagogik? Die Zukunft bürgerlicher Mündigkeit und öffentlicher Erziehung (S. 15–35). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
-
136 a Mollenhauer, Klaus (1996). Kinder- und Jugendhilfe. Theorie der Sozialpädagogik –
ein thematisch-kritischer Grundriß. Zeitschrift für Pädagogik, 42(6), 869–886.
-
137 a Mollenhauer, Klaus (1996). Über Mutmaßungen zum „Niedergang“ der Allgemeinen Pädagogik
– eine Glosse. Zeitschrift für Pädagogik, 42(2), 277–285.
-
A13 a Mollenhauer, Klaus (1996). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen. Funktionalität
und Disfunktionalität der Erziehung. In Kurt Beutler & Detlef Horster (Hrsg.), Pädagogik und Ethik (S. 135–151). Stuttgart: Reclam.
-
V79 a Mollenhauer, Klaus (1996). Anmerkungen zum Zwischenbericht „Umgang mit Indoktrination:
Erziehungsintentionen, -formen und ‑wirkungen in deutschen ‚Erziehungsstaaten‘“. Interpretation
von Fotodokumenten als erziehungshistorische Quellen. In Dietrich Benner, Hans Merkens,
& Folker Schmidt (Hrsg.), Bildung und Schule im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und neuen Ländern – Untersuchungen
zu Kontinuität und Wandel –. Erste Ergebnisse aus der an der Freien Universität Berlin
und der Humboldt-Universität zu Berlin eingerichteten DFG-Forschergruppe (S. 33–39). Berlin: Freie Universität Berlin, Institut für Allgemeine Pädagogik.
-
V80 a Mollenhauer, Klaus & Wulf, Christoph (1996). Vorwort der Herausgeber. In Klaus Mollenhauer
& Christoph Wulf (Hrsg.), Aisthesis/Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewußtsein (S. 7–13). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
1997
-
106 a Mollenhauer, Klaus (1997). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 2. Jugend bis Zeugnis (4. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
128 a Mollenhauer, Klaus (1997). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (3. Auflage, S. 447–476). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
138 a Mollenhauer, Klaus (1997). Fiedlers Beitrag zu einer Theorie ästhetischer Bildung.
In Stefan Majetschak (Hrsg.), Auge und Hand. Konrad Fiedlers Kunsttheorie im Kontext (S. 95–109). München: Fink.
-
139 a Mollenhauer, Klaus (1997). „Individualität und Autonomie“. Eine kleine Anmerkung zum
Kommentar von Petra Reinhartz. Pädagogische Korrespondenz, (21), 73–75.
-
140 a Mollenhauer, Klaus (1997). Legenden und Gegenlegenden. Ein kritischer Kommentar zum
Beitrag von Barbara Siemsen. Die Deutsche Schule, 89(2), 158–160.
-
141 a Mollenhauer, Klaus (1997). Methoden erziehungswissenschaftlicher Bildinterpretation.
In Barbara Friebertshäuser & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 247–264). Weinheim, München: Juventa.
-
142 a Dietrich, Cornelie & Mollenhauer, Klaus (1997). Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen
im späten Kindesalter. Zeitschrift für Pädagogik, 43(5), 697–712.
-
143 a Mollenhauer, Klaus (1997). Nachdenken über Erziehung – Schwierigkeiten mit der Moderne.
In Silvia Grossenbacher, Walter Herzog, Franz Hochstrasser, & Ruedi Rüegsegger (Hrsg.),
Schule und Soziale Arbeit in gefährdeter Gesellschaft (S. 15–39). Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
-
144 a Mollenhauer, Klaus (1997). Schwierigkeiten mit dem „Szientismus“ und das autobiographische
Motiv. In Günther Bittner & Volker Fröhlich (Hrsg.), Lebens-Geschichten. Über das Autobiographische im pädagogischen Denken (S. 213–223). Zug/Schweiz: Die Graue Edition.
-
145 a Mollenhauer, Klaus (1997). Was ist Erziehung – und wann kommt sie an ihr Ende? Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde, 4(4), 155–160.
-
A14 a1 Mollenhauer, Klaus (1997). Mollenhauer: Erziehung und Emanzipation. In Franzjörg Baumgart
(Hrsg.), Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben (S. 251–258). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
V81 a Mollenhauer, Klaus (1997). Ästhetische Erfahrung und didaktische Erfindung. Klaus
Mollenhauer zur Festschrift aus Anlaß des 70. Geburtstages von Gunter Otto. Pädagogik, 49(11), 60–61.
-
V82 a Mollenhauer, Klaus (1997). Schrift als Geste. Kunst + Unterricht. Zeitschrift für Kunstpädagogik, (212), 7–8.
-
V83 A Mollenhauer, Klaus (1997). Sozialpädagogische Praxis, Forschung und Theorie – Drei einführende Versuche. Göttingen: Pädagogisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
1998
-
004 b Mollenhauer, Klaus (1998). Soziale Arbeit heute. Gedanken über ihre sozialen und ideologischen
Voraussetzungen. In Roland Merten (Hrsg.), Sozialarbeit – Sozialpädagogik – Soziale Arbeit. Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen
Feld (S. 79–92). Freiburg im Breisgau: Lambertus.
-
024 b Mollenhauer, Klaus (1998). Was heißt „Sozialpädagogik“. In Werner Thole, Michael Galuske,
& Hans Gängler (Hrsg.), KlassikerInnen der Sozialen Arbeit. Sozialpädagogische Texte aus zwei Jahrhunderten
– ein Lesebuch (S. 307–322). Neuwied, Kriftel: Luchterhand.
-
024 c Mollenhauer, Klaus (1998). Was heißt „Sozialpädagogik“. Neue Praxis, 28(5), 429–435.
-
078 b Mollenhauer, Klaus (1998). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (5. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
081 B Mollenhauer, Klaus (1998). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (5. Auflage). Weinheim, München: Juventa.
-
092 c Mollenhauer, Klaus (1998). Die Dinge und die Bildung. Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung, (49), 8–20.
-
099 b Mollenhauer, Klaus (1998). Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik/Sozialarbeit
oder: „Das Pädagogische“ in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In Roland Merten (Hrsg.),
Sozialarbeit – Sozialpädagogik – Soziale Arbeit. Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen
Feld (S. 131–138). Freiburg im Breisgau: Lambertus.
-
105 a Mollenhauer, Klaus (1998). Bildung, ästhetische. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (5. Auflage, S. 222–229). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
106 a Mollenhauer, Klaus (1998). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 2. Jugend bis Zeugnis (5. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
142 b Dietrich, Cornelie & Mollenhauer, Klaus (1998). Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen
im späten Kindesalter. In Stephanie Hellekamps (Hrsg.), Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, Bildender Kunst, Literatur und
Fotografie (S. 13–29). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
-
146 a Mollenhauer, Klaus (1998). Aspekte der Lehre – Bildungshistorische Belehrungen durch
Kunst. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 20(2), 171–195.
-
147 a Mollenhauer, Klaus (1998). Ego-Histoire: Sozialpädagogik 1948–1970. Neue Praxis, 28(5), 525–534.
-
148 a Mollenhauer, Klaus (1998). Der Leib – Bildungshistorische Beobachtungen an ästhetischen
Objekten. In Michele Borrelli & Jörg Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik Band 3. Interdisziplinäre Verflechtungen und intradisziplinäre
Differenzierungen (S. 56–78). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
-
149 a Mollenhauer, Klaus (1998). „Sozialpädagogische“ Forschung. Eine thematisch-theoretische
Skizze. In Thomas Rauschenbach & Werner Thole (Hrsg.), Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden (S. 29–46). Weinheim, München: Juventa.
-
150 a Mollenhauer, Klaus (1998). „Über die Schwierigkeit, von Leuten zu erzählen, die nicht
recht wissen, wer sie sind“. Einige bildungstheoretische Motive in Romanen von Thomas
Mann. Zeitschrift für Pädagogik, 44(4), 487–502.
-
V84 a Mollenhauer, Klaus & Cramer, Friedrich (1998). Dialog. Über Christoph Wulf (Hrsg.):
Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz 1997. 1160
S. Preis: 98,00 DM. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(1), 119–125.
1999
-
041 d Mollenhauer, Klaus (1999). Sozialisation und Schulerfolg. In Kurt Meiers (Hrsg.),
Erwin Schwartz und sein Beitrag zur Reform der Grundschule. Texte und Dokumente aus
den Jahren 1966 bis 1970 (S. 163–175). Heinsberg: Agentur Dieck.
-
119 A3 Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe (1999). Sozialpädagogische Diagnosen I. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen (3. Auflage). Weinheim, München: Juventa.
-
147 b Mollenhauer, Klaus (1999). Ego-Histoire Sozialpädagogik 1948–1970. Eine Skizze. In
Hans-Günther Homfeldt, Roland Merten, & Jörgen Schulze-Krüdener (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Theoriebildung ‑ Ausbildung / Professionalisierung
‑ Methodenentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 10–21). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
-
V85 a Mollenhauer, Klaus (1999). Ästhetische Erfahrung als Mimesis – Die Auseinandersetzung
von Kindern mit Kunst. In Quartier e. V. (Hrsg.), Kinderkulturprojekt 1998. Bilder von Bildern keine Fälscherwerkstatt (S. 6–11). Unna: LKD.
-
V86 a Mollenhauer, Klaus (1999). Ästhetische Erfahrung von Kindern beim Textschreiben. Ein
Diskussionsbeitrag. In Norbert Neuß (Hrsg.), Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (S. 83–94). Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik e.
V.
-
V87 a Dialogische Reflexionen I (1999). In Hans-Günther Homfeldt, Roland Merten, & Jörgen
Schulze-Krüdener (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Theoriebildung – Ausbildung / Professionalisierung
– Methodenentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 68–70). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
-
V88 a Dialogische Reflexionen IV (1999). In Hans-Günther Homfeldt, Roland Merten, & Jörgen
Schulze-Krüdener (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Theoriebildung – Ausbildung / Professionalisierung
– Methodenentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 184–190). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
-
V89 a Dialogische Reflexionen V (1999). In Hans-Günther Homfeldt, Roland Merten, & Jörgen
Schulze-Krüdener (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Theoriebildung – Ausbildung / Professionalisierung
– Methodenentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert (S. 206–212). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
2000
-
065 b Mollenhauer, Klaus (2000). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans
Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken (Aktualisierte Neuauflage, S. 66–75). Weinheim: Beltz.
-
128 a Mollenhauer, Klaus (2000). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (4. Auflage, S. 447–476). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
132 A Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe (2000). Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher
als empirische Grundlage für Erziehungspläne (2. Auflage). Weinheim, München: Juventa.
-
133 b Mollenhauer, Klaus (2000). Fiktionen von Individualität und Autonomie. Bildungstheoretische
Belehrungen durch Kunst. In Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S. 127–145). Weinheim, München: Juventa.
-
150 b Mollenhauer, Klaus (2000). „Über die Schwierigkeit, von Leuten zu erzählen, die nicht
recht wissen, wer sie sind“. Einige bildungstheoretische Motive in Romanen von Thomas
Mann. In Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S. 49–72). Weinheim, München: Juventa.
2001
-
011 D2 Mollenhauer, Klaus (2001). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Mit einem
Nachwort von C. Wolfgang Müller (Auf Grundlage der 10. unveränderten Auflage von 1993). Weinheim, Basel: Beltz.
-
078 b Mollenhauer, Klaus (2001). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (6. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
105 a Mollenhauer, Klaus (2001). Bildung, ästhetische. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (6. Auflage, S. 222–229). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
106 a Mollenhauer, Klaus (2001). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 2. Jugend bis Zeugnis (6. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
A14 a2 Mollenhauer, Klaus (2001). Mollenhauer: Erziehung und Emanzipation. In Franzjörg Baumgart
(Hrsg.), Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben (2., durchgesehene Auflage, S. 251–258). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2002
-
128 a Mollenhauer, Klaus (2002). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (5. Auflage, S. 447–476). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
A15 b Mollenhauer, Klaus (2002). Funktionalität und Disfunktionalität der Erziehung. In
Gerhard de Haan & Tobias Rülcker (Hrsg.), Hermeneutik und geisteswissenschaftliche Pädagogik (S. 399–413). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien:
Lang.
-
A16 b Mollenhauer, Klaus (2002). Der Körper im Augenschein. Rembrandts Anatomie-Bilder und
einige Folgeprobleme. In Dietmar Kamper & Christoph Wulf (Hrsg.), Logik und Leidenschaft. Erträge historischer Anthropologie (S. 267–283). Berlin: Reimer.
2003
-
081 B Mollenhauer, Klaus (2003). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (6. Auflage). Weinheim, München: Juventa.
-
141 a Mollenhauer, Klaus (2003). Methoden erziehungswissenschaftlicher Bildinterpretation.
In Barbara Friebertshäuser & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (2. Auflage, S. 247–264). Weinheim, München: Juventa.
2004
-
078 b Mollenhauer, Klaus (2004). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (7. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
105 a Mollenhauer, Klaus (2004). Bildung, ästhetische. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (7. Auflage, S. 222–229). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
119 A3 Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe (2004). Sozialpädagogische Diagnosen I. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen (4. Auflage). Weinheim, München: Juventa.
-
128 a Mollenhauer, Klaus (2004). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (6. Auflage, S. 447–476). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
V90 a Mollenhauer, Klaus (2004). Brief an Jürgen Blandow aus dem Jahr 1989. In Franz-Josef
Krumenacker (Hrsg.), Sozialpädagogische Diagnosen in der Praxis. Erfahrungen und Perspektiven (S. 15–22). Weinheim, München: Juventa.
2005
-
065 b Mollenhauer, Klaus (2005). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans
Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken (Nachdruck, S. 66–75). Weinheim: Beltz.
-
106 a Mollenhauer, Klaus (2005). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 2. Jugend bis Zeugnis (7. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
2006
-
078 b Mollenhauer, Klaus (2006). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (8. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
105 a Mollenhauer, Klaus (2006). Bildung, ästhetische. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (8. Auflage, S. 222–229). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
147 c Mollenhauer, Klaus (2006). Dokument: Klaus Mollenhauer. Ego-Histoire: Sozialpädagogik
1948-1970. In Micha Brumlik & Benjamin Ortmeyer (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Pädagogik in Frankfurt – eine Geschichte in Portraits.
90 Jahre Johann Wolfgang Goethe-Universität (S. 146–158). Frankfurt am Main: Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann
Wolfgang Goethe-Universität.
2007
-
106 a Mollenhauer, Klaus (2007). Kultur. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 2. Jugend bis Zeugnis (8. Auflage, S. 900–909). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
A14 a2 Mollenhauer, Klaus (2007). Mollenhauer: Erziehung und Emanzipation. In Franzjörg Baumgart
(Hrsg.), Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben (3., durchgesehene Auflage, S. 251–258). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2008
-
081 B Mollenhauer, Klaus (2008). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (7. Auflage). Weinheim, München: Juventa.
2010
-
065 b Mollenhauer, Klaus (2010). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans
Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken (3. Auflage, S. 66–75). Weinheim: Beltz.
-
V31 c Mollenhauer, Klaus (2010). Stellungnahme zur Frage der Unterbringung von Jugendlichen
aus der FE und FEH (Staffelberg). In Marita Schölzel-Klamp & Thomas Köhler-Saretzki,
Das blinde Auge des Staates. Die Heimkampagne von 1969 und die Forderungen der ehemaligen
Heimkinder (S. 71–72). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2011
-
V35 c Empfehlungen des Beirats für Heimerziehung zur Reform der Heimerziehung in Hessen
(2011). Soziale Passagen, 3(2), 277–285.
2012
-
078 b Mollenhauer, Klaus (2012). Familie – Familienerziehung. In Dieter Lenzen (Hrsg.),
Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (9. Auflage, S. 603–613). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
-
105 a Mollenhauer, Klaus (2012). Bildung, ästhetische. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Aggression bis Interdisziplinarität (9. Auflage, S. 222–229). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
2014
-
091 B Mollenhauer, Klaus (2014). Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion. Ibbenbüren: Münstermann.
Übersetzungen
Diese Liste führt alle von uns identifizierten Übersetzungen von Werken Klaus Mollenhauers in chronologischer Folge auf. Die Nummer vor dem jeweiligen Titel verweist auf die Übersicht „Werke | Auszüge | Varia“ (s. o.). Sofern möglich, ist bei den Übersetzungen angegeben, auf welcher Textbasis die Übersetzung erfolgt ist. So ist mit Ü 009 zwar eine Übersetzung des Aufsatzes „Die Rollenproblematik des Lehrerberufes und die Bildung“ (1962) angezeigt; die Übersetzung basiert aber auf der Fassung, die der genannte Aufsatz im Band „Erziehung und Emanzipation“ (1968, Nr. 028) erhalten hat. Weitere Angaben zu den Übersetzungen finden sich in den Werkkommentaren der jeweiligen Werke.
-
005 Ü Mollenhauer, Klaus (2000). A szociálpedagógia eredete az ipari
társadalomban. A szociálpedagógiai gondolkodás és cselekvés szerkezetének vizsgálata.
In Tamás Kozma & Gábor Tomasz (Hrsg.), Szociálpedagógia (S. 101–123).
Budapest: Osiris.
-
009 Ü Mollenhauer, Klaus (1974). La problemática del rol en la profesión
docente y la formación. Educacion. Colección semestral de aportaciones alemanas
recientes en las ciencias pedagógicas, 9, 94–111. [Übersetzt nach 028]
-
009 Ü Mollenhauer, Klaus (1974). Role Uncertainties in the Teaching
Profession and Their Relation to Education. Education. A Biannual Collection of
Recent German Contributions to the Field of Educational Research, 9,
87–103. [Übersetzt nach 028]
-
011 Ü Mollenhauer, Klaus (1978). Generations. Education. A Biannual
Collection of Recent German Contributions to the Field of Educational
Research, (17), 17–24.
-
011 Ü Mollenhauer, Klaus (1978). Generaciones. Educacion. Colección
semestral de aportaciones alemanas recientes en las ciencias pedagógicas,
(17), 14–22.
-
011 Ü Mollenhauer, Klaus (1979). Juvenile Conflicts and Conflict Situations
from the Sociopedagogical Standpoint. Education. A Biannual Collection of Recent
German Contributions to the Field of Educational Research, (19),
35–43.
-
011 Ü Mollenhauer, Klaus (1979). Conflictos y situaciones conflictivas en la
adolescencia a la luz de la pedagogica social. Educacion. Colección semestral de
aportaciones alemanas recientes en las ciencias pedagógicas, (19),
35–43.
-
016 Ü Mollenhauer, Klaus (1972). Pedagogikk og rationalitet. In Per Qvale
(Hrsg.), Kritikk og krise i pedagogikken. 11 innlegg om oppdragelse etter
Auschwitz (S. 123–137). Oslo: Pax. [Übersetzt nach 028]
-
016 Ü Mollenhauer, Klaus (1976). Pedagogikk og rationalitet. In Erling Dahle
(Hrsg.), Kritisk pedagogikk (S. 44–59). Oslo: Pax. [Übersetzt nach 028]
-
016 Ü Mollenhauer, Klaus (1992). Pedagogikk og rationalitet. In Erling Dahle
(Hrsg.), Pedagogisk filosofi (S. 179–196). Oslo: Ad notam Gyldendal. [Übersetzt nach 028]
-
017 Ü Mollenhauer, Klaus (2000). Mi az ifjúsági munka? Harmadik kisérlet egy
elméletalkotásra. In Tamás Kozma & Gábor Tomasz (Hrsg.), Szociálpedagógia
(S. 273–291). Budapest: Osiris Kiadó.
-
028 Ü Mollenhauer, Klaus (1972). Vitenskap og praksis – forbemerkninger til
en vitenskaps- og høgskoledidaktikk. In Per Qvale (Hrsg.), Kritikk og krise i
pedagogikken. 11 innlegg om oppdragelse etter Auschwitz (S. 107–122). Oslo:
Pax.
-
028 Ü Mollenhauer, Klaus (1972). Omriss av en politisk dannelse som politisk
opplysning. In Per Qvale (Hrsg.), Kritikk og krise i pedagogikken. 11 innlegg om
oppdragelse etter Auschwitz (S. 177–188). Oslo: Pax.
-
028 Ü Mollenhauer, Klaus (1976). Oppdragelse og frigjøring. In Erling Dahle
(Hrsg.), Kritisk pedagogikk (S. 33–43). Oslo: Pax.
-
028 Ü Mollenhauer, Klaus (1976). Omriss av en politisk dannelse som politisk
opplysning. In Erling Dahle (Hrsg.), Kritisk pedagogikk (S. 192–204). Oslo:
Pax.
-
028 Ü Mollenhauer, Klaus (1978). Funzionalità e disfunzionalità
dell’educazione. In Winfried Böhm & Giuseppe Flores d’Arcais (Hrsg.), Il
dibattito pedagogico in Germania (S. 202–217). Brescia: La Scuola-Verlag.
-
036 Ü Mollenhauer, Klaus (1974). Szocializáció és iskolai eredmény. In Zsuzsa
Ferge & Judit Háber (Hrsg.), Az iskola szociológiai problémái (S.
189–217). Budapest: KJK.
-
036 Ü Mollenhauer, Klaus (1996). Szocializáció és iskolai eredmény. In Csilla
Meleg (Hrsg.), Iskola és Társadalom I. Szöveggyűjtemény (S. 95–104). Pécs:
JPTE Tanárképző Intézet Pedagógia Tanszéke.
-
036 Ü Mollenhauer, Klaus (2003). Szocializáció és iskolai eredmény. In Csilla
Meleg (Hrsg.), Iskola és társadalom (S. 129–146). Pécs: Dialog Campus
Kiadó.
-
047 Ü Mollenhauer, Klaus (1974). Het kind en zijn kansen. Over de plaats
van individu en maatschappij in het opvoedingsproces. Meppel: Boom.
-
081 Ü Mollenhauer, Klaus (1986). Vergeten samenhang. Over cultuur en
opvoeding. Meppel, Amsterdam: Boom.
-
081 Ü Mollenhauer, Klaus (1987). Wasurerareta Renkan. “Oshieru- manabu“ towa nanika. Tokyo: Misuzu Shobo.
-
081 Ü Mollenhauer, Klaus (1996). Glemte sammenhenger. Om kultur og
oppdragelse. Oslo: Ad Notam Gyldendal.
-
081 Ü Mollenhauer, Klaus (2006). Glemte sammenhenger. Om kultur og
oppdragelse. Oslo: Pensumtjeneste.
-
081 Ü Mollenhauer, Klaus (2014). Forgotten Connections. on Culture and
Upbringing. London, New York: Routledge.
-
090 Ü Mollenhauer, Klaus (1991). Finger Play. A Pedagogical Reflection.
Phenomenology + Pedagogy, (9), 286–300.
-
091 Ü Mollenhauer, Klaus (2012). Mawarimichi. Bunka to kyōiku no tōyaronteki kōsatsu. Machida-Tokyo: Tamagawa-daigaku-shuppanbu.
-
093 Ü Mollenhauer, Klaus (1987). Pædagogik og modernitet: nye betingelser
for en gammel diskussion. Kopenhagen: Reitzels.
-
100 Ü Mollenhauer, Klaus (1988). Van-e jövője hagyományos
műveltségfogalomnak? Pedagógiai Szemle, 38(11).
-
100 Ü Mollenhauer, Klaus (1990). ¿Es posible una formación estética?
Educación. Colección semestral de aportaciones alemanas recientes en las
ciencias pedagógicas, (42), 64–85.
-
100 Ü Mollenhauer, Klaus (1991). Is an aesthetic education possible?
Education. a Biannual Collection of Recent German Contributions to the Field of
Educational Research, (43), 80–99.
-
103 Ü Mollenhauer, Klaus (1992). Hihan tositeno Bitekikyōiku. Aruiwa “Bauhaus” wa kyōikuriron
wo motteitaka. In Hermann Röhrs & Hans Scheuerl (Hrsg.), Gendai doitsu kyōikugaku no chōryū: W. Flitner Hyakusai kinen ronshu (S. 320–340). Machida-Tokyo: Tamagawa-daigaku-shuppanbu.
-
115 Ü Mollenhauer, Klaus (1991). The Function of the Symbol in Education.
Phenomenology + Pedagogy, (9), 356–369.
-
134 Ü Mollenhauer, Klaus (2001). Kodomo wa bi wo do keikensuruka.
Machida-Tokyo: Tamagawa-daigaku-shuppanbu.
-
148 Ü Mollenhauer, Klaus (1999). Il corpo. Osservazioni storico-formative su
oggetti estetici. In Michele Borrelli & Jörg Ruhloff (Hrsg.), La Pedagogia
Tedesca Contemporanea. III Volume. Sezione interdisciplinare e
pedagogico-sistematica (S. 83–112). Cosenza: Pelligrini Editore.
Von Klaus Mollenhauer (mit-)herausgegebene und mit anderen Autoren verfasste Bücher
Klaus Mollenhauer war als Herausgeber und Autor an verschiedenen Sammelwerken beteiligt, die nicht als Ganze zu seinem Werk gerechnet werden können (Beiträge Mollenhauers in diesen Sammelwerken sind in der Liste „Werke | Auszüge | Varia“ verzeichnet). Diese Sammelwerke sind in der folgenden Übersicht in chronologischer Folge zusammengefasst; die Erstausgaben in schwarzer, weitere Auflagen in grauer Schriftfarbe.
-
Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &
Giesecke, Hermann (1964). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer
Theorie. München: Juventa.
-
Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &
Giesecke, Hermann (1965). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer
Theorie (2. Auflage). München: Juventa.
-
Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &
Giesecke, Hermann (1967). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer
Theorie (3. Auflage). München: Juventa.
-
Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &
Giesecke, Hermann (1969). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer
Theorie (4. Auflage). München: Juventa.
-
Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &
Giesecke, Hermann (1970). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer
Theorie (5. Auflage). München: Juventa.
-
Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &
Giesecke, Hermann (1972). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer
Theorie (6. Auflage). München: Juventa.
-
Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &
Giesecke, Hermann (1975). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer
Theorie (7. Auflage). München: Juventa.
-
Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &
Giesecke, Hermann (1977). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer
Theorie (8. Auflage). München: Juventa.
-
Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &
Giesecke, Hermann (1986). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer
Theorie (Reprint der Ausgabe von 1964). München: Juventa.
-
Müller, C. Wolfgang & Mollenhauer, Klaus (1965). „Führung“
und „Beratung“ in pädagogischer Sicht. Heidelberg: Quelle &
Meyer.
-
Zur Bestimmung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der
Gegenwart (1966). Fünf Diskussionsbeiträge. Zusammengestellt von Klaus
Mollenhauer (1966). Weinheim: Beltz.
-
Heid, Helmut, Mollenhauer, Klaus, Parmentier, Michael &
Thiersch, Hans (Hrsg.) (1981). Das politische Interesse an der Erziehung
und das pädagogische Interesse an der Gesellschaft. Beiträge vom 7.
Kongreß der DGfE vom 17.–19. März 1980 in der Universität Göttingen.
Weinheim, Basel: Beltz.
-
Lenzen, Dieter & Mollenhauer, Klaus (Hrsg.) (1983). Theorien
und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 1).
Stuttgart: Klett-Cotta.
-
Lenzen, Dieter & Mollenhauer, Klaus (Hrsg.) (1992). Theorien
und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 1; 2.
Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.
-
Lenzen, Dieter & Mollenhauer, Klaus (Hrsg.) (1995). Theorien
und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 1).
Stuttgart, Dresden: Klett-Verlag für Wissen und Bildung.
-
Mollenhauer, Klaus & Wulf, Christoph (Hrsg.) (1996).
Aisthesis/Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewußtsein. Weinheim:
Deutscher Studien Verlag.
Mit-Herausgeberschaft von Buchreihen
Sozialpädagogisches Forum (4 Bände)
Diese Reihe gab Klaus Mollenhauer zusammen mit Wolfgang Bäuerle,
Anneliese Buß und Carl-Ludwig Furck heraus. Insgesamt sind vier Bände
erschienen. Keiner der vier Bände erfuhr eine Neuauflage. Die Autoren
der Bände sind allesamt der bundesdeutschen Erziehungswissenschaft und
Sozialpädagogik zuzurechnen.
Band 1
-
Furck, Carl-Ludwig (1964). Aufgaben der Erziehung im Bereich
der Familie. Weinheim: Beltz.
Band 2
-
Müller, C. Wolfgang (1965). Jugendpflege als
Freizeit-Erziehung. Weinheim: Beltz.
Band 3
-
Bäuerle, Wolfgang, Buß, Anneliese, Furck, Carl-Ludwig, &
Mollenhauer, Klaus (Hrsg.) (1966). Zur Bestimmung von
Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der Gegenwart. Fünf
Diskussionsbeiträge von Carl-Ludwig Furck, Hermann Giesecke, Klaus
Mollenhauer, Martin Vogel und Theodor Wilhelm. Zusammengestellt von
Klaus Mollenhauer. Weinheim: Beltz.*
* In diesem Band ist Klaus Mollenhauer mit einem Beitrag vertreten,
der Teil der Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe ist, s. KMG
024-a.
Band 4
-
Bäuerle, Wolfgang (1967). Sozialarbeit und Gesellschaft.
Weinheim, Berlin: Beltz.
Sozialpädagogische Reihe (12 Bände)
Diese Reihe gab Klaus Mollenhauer zusammen mit Wolfgang Bäuerle,
Anneliese Buß und Carl-Ludwig Furck heraus. Die 12 Bände dieser Reihe
sind in erster Auflage in den Jahren 1964, 1966, 1968, 1971 (drei),
1972, 1974 (vier) und 1975 erschienen. Die ersten drei Bände, die in die
Frühzeit der Etablierung der akademischen Sozialpädagogik fielen,
erlebten zahlreiche Auflagen. Von 1976 an erschienen keine neuen Bände
mehr in der Reihe, aber noch mehrere Neuauflagen früher erschienener
Bücher: im Jahr 1979 war die Reihe noch durch drei Neuauflagen präsent.
Die Autorinnen und Autoren der einen Hälfte der Bücher sind der
bundesdeutschen Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik zuzuordnen.
Mit Gisela Konopka, Haim G. Ginott, Nancy Bratt, William Glasser, Ruth
E. Smalley und Heinrich Tuggener war in den anderen Bänden, zum Teil in
Übersetzungen, die internationale Debatte zu Social Work vertreten.
Band 1
-
Mollenhauer, Klaus (1964). Einführung in die Sozialpädagogik.
Probleme und Begriffe. Weinheim: Beltz.
-
Mollenhauer, Klaus (1965). Einführung in die Sozialpädagogik.
Probleme und Begriffe (2./3.). Weinheim: Beltz.
-
Mollenhauer, Klaus (1968). Einführung in die Sozialpädagogik.
Probleme und Begriffe der Jugendhilfe (4. Aufl.). Weinheim, Berlin:
Beltz.
-
Mollenhauer, Klaus (1974). Einführung in die Sozialpädagogik.
Probleme und Begriffe der Jugendhilfe (5., ergänzte Auflage).
Weinheim, Basel: Beltz.
-
Mollenhauer, Klaus (1976). Einführung in die Sozialpädagogik.
Probleme und Begriffe der Jugendhilfe (6. Aufl.). Weinheim, Basel:
Beltz.
-
Mollenhauer, Klaus (1979). Einführung in die Sozialpädagogik.
Probleme und Begriffe der Jugendhilfe (7. Aufl.). Weinheim, Basel:
Beltz.*
* Dieser Band ist Teil der Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe
(s. KMG
011-A). Er erlebte nach 1979 weitere Auflagen ohne
Reihennennung.
Band 2
-
Ginott, Haim G. (1966). Gruppenpsychotherapie mit
Kindern. Weinheim: Beltz.
-
Ginott, Haim G. (1969). Gruppenpsychotherapie mit
Kindern (2. Auflage). Weinheim: Beltz.
-
Ginott, Haim G. (1971). Gruppenpsychotherapie mit
Kindern (3. Auflage). Weinheim: Beltz.
-
Ginott, Haim G. (1972). Gruppenpsychotherapie mit
Kindern (4. Auflage). Weinheim: Beltz.
-
Ginott, Haim G. (1973a). Gruppenpsychotherapie mit
Kindern (5. Auflage). Weinheim: Beltz.
-
Ginott, Haim G. (1973b). Gruppenpsychotherapie mit
Kindern (6. Auflage). Weinheim: Beltz.
-
Ginott, Haim G. (1979). Gruppenpsychotherapie mit
Kindern (7. Auflage). Weinheim: Beltz.
Band 3
-
Konopka, Gisela (1968). Soziale Gruppenarbeit. Weinheim:
Beltz.
-
Konopka, Gisela (1969). Soziale Gruppenarbeit (2.
Auflage). Weinheim: Beltz.
-
Konopka, Gisela (1970). Soziale Gruppenarbeit (3.
Auflage). Weinheim: Beltz.
-
Konopka, Gisela (1971). Soziale Gruppenarbeit (4./5.
Auflage). Weinheim: Beltz.
-
Konopka, Gisela (1978). Soziale Gruppenarbeit (5.
Auflage). Weinheim: Beltz.
Band 4
-
Bäuerle, Wolfgang (1971). Theorie der Elternbildung.
Weinheim: Beltz.
-
Bäuerle, Wolfgang (1972). Theorie der Elternbildung (2.
Auflage). Weinheim: Beltz.
Band 5
-
Bratt, Nancy (1971). Gespräch und Behandlung in der Sozialen
Arbeit. Weinheim: Beltz.
Band 6
-
Tuggener, Heinrich (1971). Social Work. Weinheim:
Beltz.
-
Tuggener, Heinrich (1973). Social Work (2. Auflage).
Weinheim: Beltz.
Band 7
-
Glasser, William (1972). Realitätstherapie. Weinheim:
Beltz.
Band 8
-
Smalley, Ruth E. (1974). Praxisorientierte Theorie der
Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz.
Band 9
-
Prüß, Klaus & Tschoepe, Armin (1974). Planung und
Sozialplanung. Eine Einführung in ihre Begriffe und Probleme.
Weinheim: Beltz.
Band 10
-
Bäuerle, Wolfgang & Markmann, Jürgen (Hrsg.) (1974).
Reform der Heimerziehung. Weinheim: Beltz.
-
Bäuerle, Wolfgang & Markmann, Jürgen (Hrsg.) (1978).
Reform der Heimerziehung (Neuausgabe). Weinheim:
Beltz.
Band 11
-
Balzer, Brigitte & Rolli, Susanne (1975). Sozialtherapie
mit Eltern Behinderter. Weinheim: Beltz.
-
Balzer, Brigitte & Rolli, Susanne (1979). Sozialtherapie
mit Eltern Behinderter (2. Auflage). Weinheim: Beltz.
Band 12
-
Jordan, Erwin (Hrsg.) (1975). Jugendhilfe. Weinheim:
Beltz.
Grundfragen der Erziehungswissenschaft (13 Bände)
Diese Reihe hat Klaus Mollenhauer allein herausgegeben. Von
ursprünglich 14 geplanten Bänden sind 13 erschienen (der geplante Band
11 zur Schulpädagogik kam nicht zustande). Die Autoren der Bände bilden
einen repräsentativen Querschnitt aus der bundesdeutschen
Erziehungswissenschaft. Alle hatten Professuren inne und waren
prominente Vertreter der jeweiligen Fachgebiete. Einige der Bände haben
als Standardwerke lange Zeit die fachlichen Debatten beeinflusst und
haben z. T. auch hohe Auflagenzahlen erreicht. Mollenhauer hat in dieser
Reihe einen Band allein (Band 1) und zwei weitere Bände als Mitautor
publiziert (Bände 3 und 10). Bei einigen Bänden finden sich auf der
Umschlagseite 4 zuweilen abweichende Autorschaftangaben für geplante
Bände.
Band 1
-
Mollenhauer, Klaus (1972). Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur
Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. München:
Juventa.
-
Mollenhauer, Klaus (1974). Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur
Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (2.
Auflage). München: Juventa.
-
Mollenhauer, Klaus (1976). Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur
Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (3.
Auflage). München: Juventa.
-
Mollenhauer, Klaus (1982). Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur
Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (4.
Auflage). München: Juventa.*
* Dieser Band ist Teil der Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe;
er erlebte nach 1979 weitere Auflagen ohne Reihennennung (s. KMG
047-A1).
Band 2
-
Thiersch, Hans, Ruprecht, Horst & Herrmann, Ulrich (1978).
Die Entwicklung der Erziehungswissenschaft. München:
Juventa.
Band 3
-
Mollenhauer, Klaus & Rittelmeyer, Christian (1977).
Methoden der Erziehungswissenschaft. München:
Juventa.*
* Der Band ist Teil der Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe, s.
KMG
057-A.
Band 4
-
Vogel, Martin Rudolf (1970). Erziehung im
Gesellschaftssystem. München: Juventa.
-
Vogel, Martin Rudolf (1974). Erziehung im
Gesellschaftssystem (2. Aufl.). München: Juventa.
Band 5
-
Groothoff, Hans-Hermann (1972). Funktion und Rolle des
Erziehers. München: Juventa.
-
Groothoff, Hans-Hermann (1974). Funktion und Rolle des
Erziehers (2. Auflage). München: Juventa.
Band 6
-
Blankertz, Herwig (1969a). Theorien und Modelle der
Didaktik. München: Juventa.
-
Blankertz, Herwig (1969b). Theorien und Modelle der
Didaktik (2. Auflage). München: Juventa.
-
Blankertz, Herwig (1970a). Theorien und Modelle der
Didaktik (3. Auflage). München: Juventa.
-
Blankertz, Herwig (1970b). Theorien und Modelle der
Didaktik (4., überarbeitete und erweiterte Auflage). München:
Juventa.
-
Blankertz, Herwig (1971). Theorien und Modelle der
Didaktik (5. Auflage). München: Juventa.
-
Blankertz, Herwig (1972). Theorien und Modelle der
Didaktik (6., überarbeitete Auflage). München: Juventa.
-
Blankertz, Herwig (1973). Theorien und Modelle der
Didaktik (7. Auflage). München: Juventa.
-
Blankertz, Herwig (1974). Theorien und Modelle der
Didaktik (8. Auflage). München: Juventa.
-
Blankertz, Herwig (1975). Theorien und Modelle der
Didaktik (9., neubearbeitete und erweiterte Auflage). München:
Juventa.
-
Blankertz, Herwig (1977). Theorien und Modelle der
Didaktik (10. Auflage (unveränderter Nachdruck der neubearbeiteten
und erweiterten Auflage 1975)). München: Juventa.
-
Blankertz, Herwig (1980). Theorien und Modelle der
Didaktik (11. Auflage (unveränderter Nachdruck der neubearbeiteten
und erweiterten 9. Auflage 1975)). München: Juventa.
-
Blankertz, Herwig (1986). Theorien und Modelle der
Didaktik (12. Auflage (unveränderter Nachdruck der neubearbeiteten
und erweiterten 9. Auflage 1975)). München: Juventa.*
* Dieser Band wurde 1991 in 13. und 2000 in 14. Auflage erneut auf
der Basis der 9. Auflage veröffentlicht. Da die Reihe inzwischen
eingestellt war, ist keine Bezugnahme darauf mehr zu finden.
Band 7
-
Schulze, Theodor (1978). Methoden und Medien der
Erziehung. München: Juventa.
Band 8
-
Rittelmeyer, Christian, Parmentier, Michael, Baacke, Dieter &
Fritz, Jürgen (1980). Erziehung und Gruppe. München:
Juventa.
Band 9
-
Skowronek, Helmut (1969). Lernen und Lernfähigkeit.
München: Juventa.
-
Skowronek, Helmut (1970). Lernen und Lernfähigkeit (2.
Auflage). München: Juventa.
-
Skowronek, Helmut (1971). Lernen und Lernfähigkeit (3.
Auflage). München: Juventa.
-
Skowronek, Helmut (1972). Lernen und Lernfähigkeit (4.,
neubearbeitete und erweiterte Auflage). München: Juventa.
-
Skowronek, Helmut (1974). Lernen und Lernfähigkeit (5.
Auflage). München: Juventa.
-
Skowronek, Helmut (1975). Lernen und Lernfähigkeit (6.
Auflage). München: Juventa.
Band 10
-
Mollenhauer, Klaus, Brumlik, Micha & Wudtke, Hubert (1975).
Die Familienerziehung. München: Juventa.
-
Mollenhauer, Klaus, Brumlik, Micha & Wudtke, Hubert (1978).
Die Familienerziehung (2. Auflage). München: Juventa.*
* Dieser Band ist Teil der Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe;
s. KMG
054-A.
Band 11*
* Dieser Band sollte sich der Schulpädagogik widmen, ist aber nie
erschienen.
Band 12
-
Lempert, Wolfgang & Franzke, Reinhard (1976). Die
Berufserziehung. München: Juventa.
Band 13
-
Giesecke, Hermann (1971). Die Jugendarbeit. München:
Juventa.
-
Giesecke, Hermann (1973). Die Jugendarbeit (2. Auflage).
München: Juventa.
-
Giesecke, Hermann (1975). Die Jugendarbeit (3. Auflage).
München: Juventa.
-
Giesecke, Hermann (1978). Die Jugendarbeit (4. Auflage).
München: Juventa.
-
Giesecke, Hermann (1980). Die Jugendarbeit (5., völlig
neu bearbeitete Auflage). München: Juventa.
-
Giesecke, Hermann (1983). Die Jugendarbeit (6. Auflage).
München: Juventa.
Band 14
-
Tietgens, Hans (1981). Die Erwachsenenbildung. München:
Juventa.