Jugend und Beruf [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Jugend und Beruf (Beitrag 1956; KMG 003-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3wjz3&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1956). Jugend und Beruf. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge, 36(19), 309–310.
[4] Der Aufsatz erschien 1956 im Publikationsorgan des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge, eines der großen Fachverbände der Träger sozialer Arbeit in Deutschland, und umfasst etwa 1,5 Druckseiten.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Privatbesitz Familie Mollenhauer
  • [8] Mollenhauer, Klaus (1948–1950). Tagebuch I: 31.V.1948 – 14.V.1950 Göttingen (Privatbesitz Familie Mollenhauer).
  • [9] Mollenhauer, Klaus (1950). Tagebuch II: Göttingen 21.V.50 – Vechta 10.X.50 (Privatbesitz Familie Mollenhauer).
  • [10] Mollenhauer, Klaus (1950–1951). Tagebuch III: Bremen 10.X.1950 bis 6.IV.1951 (Privatbesitz Familie Mollenhauer).
    (In drei der sechs überlieferten Tagebücher von Klaus Mollenhauer finden sich wiederholt Notizen zu seinem Engagement in der Gilde Soziale Arbeit)

2 Inhalt und Kontexte

[11] Klaus Mollenhauer war über seine Eltern Charlotte und Wilhelm Mollenhauer, die beide seit der Gründung der Gilde Soziale Arbeit 1925 Mitglieder waren, früh in Kontakt mit dieser Vereinigung gekommen (Aßmann, 2015, S. 45). Ab 1950 war er selbst in der Gilde aktiv und hat an Jahrestagungen teilgenommen und bei der Organisation der
Junggilde
mitgewirkt (s. u. a. Tagebuch II, Eintrag vom 21.5.1950, S. 1; Tagebuch III, Eintrag vom 1.10.1951, S. 45). Der Aufsatz Jugend und Beruf war ein Bericht über die Tagung der Gilde Soziale Arbeit, die vom 9. bis 13. Mai 1956 in Dassel zum Thema
Wie findet die Jugend ihren Platz in Beruf und Leben?
stattgefunden hat.
[12] Bei der Tagung wurde dem Bericht zufolge die durch Krieg und Nachkriegszeit vielfach nicht vorhandene berufliche Ausbildung von Jugendlichen und die Jugendarbeitslosigkeit als Frage nach
Möglichkeiten und Wegen gesellschaftlicher Eingliederung von Jugendlichen
(KMG 003-a,Abs. 003:1)
, mithin als Teilaufgabe der Jugendhilfe verhandelt (zum Kontext s. Hornstein, 1998,S. 501). Am Beispiel der Frage der Eingliederung Jugendlicher in die sich im strukturellen Wandel befindende bundesdeutsche Industriegesellschaft sei die Frage der Notwendigkeit der
Anpassung
(KMG 003-a, Abs. 003:3)
Jugendlicher an wirtschaftliche Prozesse und Arbeitsabläufe thematisiert und deren pädagogische Sinnhaftigkeit hinterfragt worden. Außerdem seien Fragen nach der Ausdifferenzierung der sozialpädagogischen Handlungsfelder nach 1945 am Beispiel der Berufshilfe aufgenommen worden. In diesem Kontext sei deutlich geworden, dass tradierte sozialpädagogische
Begriffe (
Verwahrlosung
) ihre Funktionsfähigkeit zum Teil einbüßen mußten
(KMG 003-a, Abs. 003:11)
. Beide Themen –
Anpassung
und
Verwahrlosung
– nahm Mollenhauer in seinen Schriften der späten 1950er und frühen 1960er Jahre wieder intensiv und differenziert auf (s. KMG 005-A; KMG 008-a; KMG 011-A).

3 Rezeption

[13] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [14] Mollenhauer, Klaus. Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Eine Untersuchung zur Struktur sozialpädagogischen Denkens und Handelns (Monografie 1959; KMG 005-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqvc&edition=A.
    [15] Mollenhauer, Klaus. Anpassung (Beitrag 1961; KMG 008-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqtx&edition=a.
    [16] Mollenhauer, Klaus. Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe (Monografie 1964; KMG 011-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqtk&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

    [17] Aßmann, Alex (2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn: Schöningh.
    [18] Hornstein, Walter (1998). Sozialpädagogik. In Christoph Führ & Carl-Ludwig Furck (Hrsg.) Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband Bundesrepublik Deutschland (S. 495–547). München: Beck.
[19] [Klaus-Peter Horn]