[39] Bäumler,
Christof (1965). Rückfragen an die Theorie der Jugendarbeit.
deutsche jugend, 13(1), 30–38.
[40] Bäumler,
Christof (1967). Zur Theorie evangelischer Jugendarbeit.
Verkündigung und Forschung, 12(1),
94–102.
[41] Bäumler,
Christof (1977). Die gegenwärtige Diskussion über eine
„Theorie der Jugendarbeit“
. In Christof Bäumler,
Unterwegs zu einer Praxistheorie. Gesammelte Aufsätze zur
kirchlichen Jugendarbeit 1963–1977 (S. 128–146). München:
Chr. Kaiser.
[42] Beer, Ulrich
(1965). [Rezension von] C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, Hermann Giesecke (1964). Was ist Jugendarbeit? München:
Juventa. Bücherei und Bildung, 17(7/8), 657.
[43] Bierhoff,
Burkhard (1976). Theorie der Jugendarbeit. In Zur Begründung
einer kritisch-emanzipativen Theorie und Praxis der Arbeit mit
Jugendlichen (2., ergänzte Auflage). Lollar:
Achenbach.
[44] Binder,
Heinz-Georg (1965). Eine Herausforderung der Jugendverbände. Einige
Gedanken zu den vier Versuchen einer Theorie der Jugendarbeit.
deutsche jugend, 13(1), 24–29.
[45] Faltermaier,
Martin (1964). [Vorwort]. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler,
Klaus Mollenhauer & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit?
Vier Versuche zu einer Theorie (S. 7–10). München:
Juventa.
[46] Faltermaier,
Martin (1965). Auf dem Weg zu einer Theorie der Jugendarbeit.
deutsche jugend, 13(10),
451–454.
[47] Faltermaier,
Martin (1967). Zur dritten Auflage. In C. Wolfgang Müller, Helmut
Kentler, Klaus Mollenhauer & Hermann Giesecke, Was ist
Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (3. Auflage,
S. 7–10). München: Juventa.
[48] Faltermaier,
Martin (1972). Zur 6. Auflage. In C. Wolfgang Müller, Helmut
Kentler, Klaus Mollenhauer & Hermann Giesecke, Was ist
Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (6. Auflage,
S. 7–10). München: Juventa.
[49] Faltermaier,
Martin (Hrsg.) (1983). Nachdenken über Jugendarbeit. Zwischen
den fünfziger und achtziger Jahren. Eine kommentierte
Dokumentation mit Beiträgen aus der Zeitschrift
„deutsche Jugend“
. München: Juventa.
[50] Fischer,
Wolfgang (1965a). Stil als pädagogische Kategorie der Jugendarbeit?
deutsche jugend, 13(3), 125–128.
[51] Fischer,
Wolfgang (1965b). Was ist Jugendarbeit? Vierteljahrsschrift für
wissenschaftliche Pädagogik, 41(3),
222–224.
[52] Giesecke,
Hermann (1964). Versuch 4. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler,
Klaus Mollenhauer & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit?
Vier Versuche zu einer Theorie (S. 119–176). München:
Juventa.
[53] Giesecke,
Hermann (1965). Gegen eine positivistisch verstandene
„Erziehungswirklichkeit“
. deutsche
jugend, 13(10), 468–472.
[54] Giesecke,
Hermann (1980). Die Jugendarbeit (5., völlig neu
bearbeitete Auflage). München: Juventa 1980.
[55] Giesecke,
Hermann (1998). Auf der Suche nach einer Theorie der Jugendarbeit.
Zur Erinnerung an Klaus Mollenhauer. Neue Praxis,
28(5), 441–447.
[56] Herbart,
Johann Friedrich (1955). Über die ästhetische Darstellung der Welt
als das Hauptgeschäft der Erziehung. In Johann Friedrich Herbart,
Über die ästhetische Darstellung der Welt als das
Hauptgeschäft der Erziehung. Über die dunkle Seite der
Pädagogik. Mit einer Einleitung von Heinrich Döpp-Vorwald
(S. 59–74). Weinheim: Beltz. (Original work published
1804)
[57] Hornstein,
Walter (1965). Die Schwierigkeit, eine Theorie der Jugendarbeit zu
entwerfen. deutsche jugend, 13(5),
209–227.
[58] Kentler,
Helmut (1964). Versuch 2. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler,
Klaus Mollenhauer & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit?
Vier Versuche zu einer Theorie (S. 37–88). München:
Juventa.
[59] Kentler,
Helmut (1965). Das Verhältnis von Theorie und Praxis der
Jugendarbeit. deutsche jugend, 13(10),
461–467.
[60] Lessing,
Hellmut & Liebel, Manfred (1974). Jugend in der
Klassengesellschaft. Marxistische Jugendforschung und
antikapitalistische Jugendarbeit. München:
Juventa.
[61] Liebel,
Manfred (1974). Aufforderung zum Abschied von der sozialintegrativen
Jugendarbeit. In Hellmut Lessing & Manfred Liebel, Jugend in
der Klassengesellschaft. Marxistische Jugendforschung und
antikapitalistische Jugendarbeit (S. 152–160). München:
Juventa.
[62] Lindner,
Werner (2006). Zurück in die Zukunft? Vorwärts in die Vergangenheit?
Zum Reflexionsbedarf der Kinder- und Jugendarbeit in schwieriger
Zeit. In Werner Lindner (Hrsg.), 1964–2004: Vierzig Jahre
Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und
neue Ungewissheit (S. 9–13). Wiesbaden: VS.
[63] M., M.
(1965). [Rezension von] C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, Hermann Giesecke (1964). Was ist Jugendarbeit? München:
Juventa. Bremer Lehrerzeitung, 7/8,
119–120.
[64] Müller, C.
Wolfgang (1964). Versuch 1. In C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler,
Klaus Mollenhauer & Hermann Giesecke, Was ist Jugendarbeit?
Vier Versuche zu einer Theorie (S. 11–36). München:
Juventa.
[65] Müller, C.
Wolfgang (1986). Vorwort zum Reprint. In C. Wolfgang Müller, Helmut
Kentler, Klaus Mollenhauer & Hermann Giesecke, Was ist
Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (Reprint der
Ausgabe München 1964, S. 6–10). Weinheim: Juventa.
[66] Münchmeier,
Richard (1991). Die Vergesellschaftung der Jugendverbände. Von den
fünfziger Jahren bis zur Politisierung. In Lothar Böhnisch, Hans
Gängler & Thomas Rauschenbach (Hrsg.), Handbuch
Jugendverbände. Eine Ortsbestimmung der Jugendverbandsarbeit in
Analysen und Selbstdarstellungen (S. 86–92). Weinheim,
München: Juventa.
[67] Perle, Udo
(1965). [Rezension von] C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, Hermann Giesecke (1964). Was ist Jugendarbeit? München:
Juventa. Unsere Jugend, 17(4),
188–189.
[68] Rössner, Lutz
(1964). [Rezension von] C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus
Mollenhauer, Hermann Giesecke (1964). Was ist Jugendarbeit? München:
Juventa. Kulturarbeit, 16(12),
236–237.
[69] Scherr,
Albert (2006). Mündigkeit als Grundprinzip einer pädagogischen
Theorie der Jugendarbeit? Anmerkungen zu Klaus Mollenhauers
„Versuch 3“
. In Werner Lindner (Hrsg.),
1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in
Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit (S.
95–102). Wiesbaden: VS.
[70] Schleiermacher, Friedrich (1957). Die Vorlesungen aus dem Jahre
1826. [Nachschriften]. Angefangen den 17. April, geschlossen den 1.
September 1826. In Erich Weniger (Hrsg.), Friedrich
Schleiermacher: Pädagogische Schriften. Erster Band: Die
Vorlesungen aus dem Jahre 1826 (S. 1–369). Düsseldorf:
Küpper.
[71] Seidelmann,
Karl (1965). Theorie und Praxis der
„Jugendarbeit“
. Anmerkungen zu den Versuchen, die Frage
„Was ist Jugendarbeit?“
in theoretischen
Ansätzen zu beantworten. deutsche jugend, 13(3),
120–124.
[72] Thole,
Werner, Pothmann, Jens & Lindner, Werner (2022). Die Kinder-
und Jugendarbeit. Einführung in ein Arbeitsfeld der
sozialpädagogischen Bildung (2., grundlegend überarbeitete
Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
[73] Tietgens,
Hans (1965). Jugendarbeit als Jugendbildung? deutsche
jugend, 13(3), 109–114.
[74] Vogel, Martin
Rudolf (1965). Annäherungsversuche an Theorieversuche. deutsche
jugend, 13(3), 115–119.
[75] Wilhelm,
Theodor (1965a). Das schulische Prinzip und die außerschulische
Jugendarbeit. Kritische Bemerkungen zu den Versuchen einer Theorie
der Jugendarbeit. deutsche jugend, 13(1),
13–23.
[76] Wilhelm,
Theodor (1965b). [Rezension von] C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler,
Klaus Mollenhauer, Hermann Giesecke (1964). Was ist Jugendarbeit?
München: Juventa. Zeitschrift für Pädagogik,
11(1), 88–92.