[13] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[14] Benner,
Dietrich & Lenzen, Dieter (1994). Vorwort. Zeitschrift für
Pädagogik, (Beiheft 32), 5–6.
[15] Horn,
Klaus-Peter (2023). Klaus Mollenhauer und Helmut Kentler – Anatomie
einer Beziehung. In Christiana Bers, Daniel Erdmann, Klaus-Peter
Horn & Katharina Vogel (Hrsg.), Personen, Institutionen,
Netzwerke: Zur Göttinger Erziehungswissenschaft im Fokus
aktueller Studien zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen
Kontexten (S. 83–157). Göttingen: Göttingen University
Press.
[16] Kentler,
Helmut (1994). Täterinnen und Täter beim sexuellen Mißbrauch von
Jungen. In Katharina Rutschky & Reinhart Wolff (Hrsg.),
Handbuch Sexueller Mißbrauch (S. 143–156). Hamburg:
Klein.
[17] Nentwig,
Teresa (2021). Im Fahrwasser der Emanzipation? Die Wege und
Irrwege des Helmut Kentler. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht.
[18] Rutschky,
Katharina (1992). Erregte Aufklärung. Kindesmißbrauch: Fakten
& Fiktionen. Hamburg: Klein.
[19] Rutschky,
Katharina & Wolff, Reinhart (Hrsg.) (1994). Handbuch
Sexueller Mißbrauch. Hamburg: Klein.
[20] Zedler, Peter
(1994). Protokoll über die Mitgliederversammlung.
Erziehungswissenschaft. Mitteilungsblatt der Deutschen
Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 5(9),
7–11.