[26] Krüger,
Heinz-Hermann & Thole, Werner (1998).
„Gesellschaftsanalyse in sozialpädagogischer Absicht“
.
Plädoyer für eine empirisch aufgeklärte, erziehungswissenschaftliche
Sozialpädagogik. neue praxis, 28(5),
456–465.
[27] Merten,
Roland (Hrsg.) (1998). Sozialarbeit – Sozialpädagogik – soziale
Arbeit: Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen
Feld. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
[28] Rauschenbach,
Thomas & Galuske, Michael (1998). Sozialpädagogik – eine
begriffliche Verlegenheitslösung? Frühe Antworten Klaus Mollenhauers
auf aktuelle Fragen und Kontroversen. neue praxis,
28(5), 448–456.
[29] Röhrs,
Hermann (Hrsg.) (1968). Die Sozialpädagogik und ihre
Theorie. Frankfurt am Main: Akademische
Verlagsgesellschaft.
[30] Sengling,
Dieter (1967). Aufgaben der Sozialarbeit aus der Sicht der
Sozialpädagogik. Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit,
22(1), 14–19.
[31] Thole,
Werner, Galuske, Michael & Gängler, Hans (Hrsg.) (1998).
KlassikerInnen der Sozialen Arbeit. Sozialpädagogische Texte
aus zwei Jahrhunderten – ein Lesebuch. Neuwied [u. a.]:
Luchterhand.
[32] Winkler,
Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches
Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.
[33] Zur
Bestimmung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der
Gegenwart. Fünf Diskussionsbeiträge von Carl-Ludwig Furck,
Hermann Giesecke, Klaus Mollenhauer, Martin Rudolf Vogel &
Theodor Wilhelm. Zusammengestellt von Klaus Mollenhauer
(1966). Weinheim: Beltz.