[87] Ackermann,
Karl-Ernst (1983). Die Entwicklung der sozialpädagogischen
Fragestellung im Werk von Klaus Mollenhauer. In Horst Wollenweber
(Hrsg.), Modelle sozialpädagogischer Theoriebildung (S.
93–120). Paderborn [u. a.]: Schöningh.
[88] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[89] Benner,
Dietrich (1970). Erziehung und Emanzipation. Pädagogische
Rundschau, 24(6), 503–518.
[90] Benner,
Dietrich (1973). Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft.
Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien.
München: List.
[91] Benner,
Dietrich (1991). Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft.
Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien (3.,
verbesserte Auflage). Weinheim: Deutscher Studien
Verlag.
[92] Benner,
Dietrich (2000). Reflexive versus affirmative Emanzipation. In
Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und
Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S. 33–41).
Weinheim [u. a.]: Juventa.
[93] Bittner,
Günter (1969). [Rezension von] Klaus Mollenhauer (1968). Erziehung
und Emanzipation. München: Juventa. Zeitschrift für
Pädagogik, 15(6), 774–775.
[94] Brezinka,
Wolfgang (1972). Die Pädagogik der Neuen Linken. Analyse und Kritik.
Stuttgart: Seewald.
[95] Brezinka,
Wolfgang (1981). Die Pädagogik der Neuen Linken. Analyse und
Kritik (6., verbesserte Auflage). München [u. a.]:
Reinhardt.
[96] Brumlik,
Micha (1998). Klaus Mollenhauer – Die Sozialpädagogik in der Einheit
seines Werks. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,
1(3), 431–440.
[97] Fante,
Jonathan (2021). Der Einfluss Klaus Mollenhauers auf den
erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Eine exemplarische
Rezeptionsanalyse der Jahre 2000-2010. In Daniel Erdmann &
Katharina Vogel (Hrsg.), Erziehungswissenschaft aus der Distanz.
Empirische Studien (S. 161–226). Göttingen:
Universitätsverlag Göttingen.
[98] Feuerstein,
Thomas (1973). Emanzipation und Rationalität einer kritischen
Erziehungswissenschaft. Methodologische Grundlagen im Anschluß
an Habermas. München: Kösel.
[99] Füssenhäuser,
Cornelia (2005). Werkgeschichte(n) der Sozialpädagogik. Klaus
Mollenhauer – Hans Thiersch – Hans-Uwe Otto. Der Beitrag der
ersten Generation nach 1945 zur universitären
Sozialpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren.
[100] Grabau,
Christian (2022). Emanzipation. In Milena Feldmann, Markus
Rieger-Ladich, Carlotta Voß & Kai Wortmann (Hrsg.),
Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenwchaft.
Pädagogisches Vokabular in Bewegung (S. 119–126). Weinheim
[u. a.]: Beltz Juventa.
[101] Greiffenhagen, Martin (Hrsg.) (1973). Emanzipation.
Hamburg: Hoffmann und Campe.
[102] Gruschka,
Andreas (1987). Die aktuelle Lage der Pädagogik in Theorie und
Praxis und die Aufgaben des Instituts für Pädagogik und
Gesellschaft. Pädagogische Korrespondenz, 1(1,
Frühjahr), 5–18.
[103] Hesse, Hans
Albrecht (1973). Über den Gebrauch des Begriffs
„Emanzipation“
in der erziehungswissenschaftlichen Literatur
der Gegenwart. In Martin Greiffenhagen (Hrsg.),
Emanzipation (S. 246–257). Hamburg: Hoffmann und
Campe.
[104] Horn,
Klaus-Peter (2008). Disziplingeschichte. In Gerhard Mertens, Ursula
Frost, Winfried Böhm & Volker Ladenthin (Hrsg.), Handbuch
der Erziehungswissenschaft. Band I: Grundlagen. Allgemeine
Erziehungswissenschaft (S. 5–31). Paderborn [u. a.]:
Schöningh.
[105] Horn,
Klaus-Peter & Ritzi, Christian (2003). Die
„pädagogisch wichtigsten Veröffentlichungen“
des 20.
Jahrhunderts. Bilanz einer Bilanz, zugleich Einleitung in diesen
Band. In Klaus-Peter Horn & Christian Ritzi (Hrsg.),
Klassiker und Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen
des 20. Jahrhunderts (2., korrigierte Auflage, S. 7–21).
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
[106] Iben, Gerd
(1969). [Rezension von:] Klaus Mollenhauer (1968). Erziehung und
Emanzipation. München: Juventa. Pädagogische Rundschau,
22, 575–576.
[107] Keckeisen,
Wolfgang (1984). Pädagogik zwischen Kritik und Praxis. Studien
zur Entwicklung und Aufgabe kritische
Erziehungswissenschaft. Weinheim [u. a.]:
Beltz.
[108] Kempka,
Andreas (2018). Die disziplinäre Identität der
Erziehungswissenschaft. Ein bibliometrisch-netzwerkanalytischer
Zugang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[109] Kerstiens,
Ludwig (1975). Modelle emanzipatorischer Erziehung. Eine
Zwischenbilanz. Voraussetzungen – Entwürfe – Kritik (2.,
durchgesehene und erweiterte Auflage). Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
[110] Krüger,
Heinz-Hermann & Thole, Werner (1998).
„Gesellschaftsanalyse in sozialpädagogischer Absicht“
.
Plädoyer für eine empirisch aufgeklärte, erziehungswissenschaftliche
Sozialpädagogik. Neue Praxis, 28(5),
456–465.
[111] Müller,
Sebastian F. & Tenorth, Heinz-Elmar (1979).
Erkenntnisfortschritt und Wissenschaftspraxis in der
Erziehungswissenschaft. Zum Progreß der Theorie des Bildungssystems
seit der
„realistischen Wendung“
. Zeitschrift
für Pädagogik, 25(6), 853–881.
[112] Niemeyer,
Christian (1998). Klaus Mollenhauer und sein Verhältnis zur
geisteswissenschaftlichen (Sozial-)Pädagogik. Neue Praxis,
28(5), 465–472.
[113] Niemeyer,
Christian (2010). Klaus Mollenhauer (1928–1998): Der eine Enkel
geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik. In Christian Niemeyer,
Klassiker der Sozialpädagogik: Einführung in die
Theoriegeschichte einer Wissenschaft (3., aktualisierte
Auflage, S. 212–251). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[114] Niemeyer,
Christian & Rautenberg, Michael (2012). Klaus Mollenhauer
(1928-1998). Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd
Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der
modernen Gesellschaft (3., durchgesehene Auflage, S.
331–352). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
[115] Parmentier,
Michael (1998). Entdeckt, was ihr wollt. Zum Tode von Klaus
Mollenhauer. Eine Würdigung. Erziehungswissenschaft,
9(17), 23–42.
[116] Parmentier,
Michael & Gruschka, Andreas (1998). Der Pädagoge als
Intellektueller. Erinnerungen an Klaus Mollenhauer. Pädagogische
Korrespondenz, 23, 5–24.
[117] Ruhloff,
Jörg (2004). Emanzipation. In Dietrich Benner & Jürgen Oelkers
(Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S.
279–287). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[118] Schmohl,
Tobias (2022). Die Programmatik der Wissenschaftsdidaktik.
Spurenlese eines verloren gegangenen Diskurses. In Gabi Reinmann
& Rüdiger Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik I.
Einführung (S. 87–108). Bielefeld:
transcript.
[119] Siegfried-Laferi, Meike (2022). Hochschuldidaktik als
Wissenschaftskritik. Grundüberzeugungen wissenschaftsdidaktischer
Beiträge um 1970. In Gabi Reinmann & Rüdiger Rhein (Hrsg.),
Wissenschaftsdidaktik I. Einführung (S. 109–131).
Bielefeld: transcript.
[120] Stein, Gerd
(1980). Ansätze und Perspektiven kritischer Erziehungswissenschaft.
Stuttgart: Klett.
[121] Tenorth,
Heinz-Elmar (1999). Die zweite Chance. Oder: Über die Geltung von
Kritikansprüchen
‚kritischer
Erziehungswissenschaft‘
. In Heinz Sünker & Heinz-Hermann
Krüger (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft am
Neubeginn⁈ (S. 135–161). Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
[122] Tenorth,
Heinz-Elmar (2000). Kritische Erziehungswissenschaft. Oder von der
Notwendigkeit der Übertreibung bei der Erneuerung der Pädagogik. In
Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und
Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken. (S. 17–25).
Weinheim, München: Juventa.
[123] Tenorth,
Heinz-Elmar (2004). Erziehungswissenschaft. In Dietrich Benner &
Jürgen Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der
Pädagogik (S. 341–382). Weinheim, Basel:
Beltz.
[124] Tenorth,
Heinz-Elmar (2006). Erziehungswissenschaft in Deutschland – Skizze
ihrer Geschichte von 1900 bis zur Vereinigung 1990. In Klaus Harney
& Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.), Einführung in die Geschichte
der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit (3.,
überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 133–173). Opladen [u.
a.]: Barbara Budrich.
[125] Wallraven,
Klaus (3.3.1969). Büchertagebuch. Konflikt, Interesse, Kritik.
Polemische Skizzen von Klaus Mollenhauer. Frankfurter Allgemeine
Zeitung, S. 21.
[126] Wilhelm,
Theodor (1975). Jenseits der Emanzipation. Pädagogische
Alternativen zu einem magischen Freiheitsbegriff.
Stuttgart: Metzler.
[127] Winkler,
Michael (1998). Unordentliche Teile – Klaus Mollenhauer über
Friedrich Schleiermacher. Neue Praxis, 28(5),
473–480.
[127] Winkler,
Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches
Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.