[15] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[16] Dahmer, Ilse
& Klafki, Wolfgang (1968). Vorwort. In Ilse Dahmer &
Wolfgang Klafki (Hrsg.), Geisteswissenschaftliche Pädagogik am
Ausgang ihrer Epoche – Erich Weniger (S. V–VI). Weinheim
[u. a.]: Beltz.
[17] Hoffmann,
Dietrich (1993). Das
„Erbe“
der Weniger-Schule.
Paradigmatische Wenden und exemplarische Integrationsversuche. In
Dietrich Hoffmann & Karl Neumann (Hrsg.), Tradition und
Transformation der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Zur
Re-Vision der Weniger Gedenkschrift (S. 197–215). Weinheim:
Deutscher Studien Verlag.
[18] Hoffmann,
Dietrich & Neumann, Karl (1993). Einleitung. In Dietrich
Hoffmann & Karl Neumann (Hrsg.), Tradition und
Transformation der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Zur
Re-Vision der Weniger Gedenkschrift (S. 7–12). Weinheim:
Deutscher Studien Verlag.
[19] Niemeyer,
Christian (1998). Klaus Mollenhauer und sein Verhältnis zur
geisteswissenschaftlichen (Sozial-)Pädagogik. Neue Praxis,
28(5), 465–472.
[20] Niemeyer,
Christian (2010). Klaus Mollenhauer (1928–1998): Der eine Enkel
geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik. In Christian Niemeyer,
Klassiker der Sozialpädagogik: Einführung in die
Theoriegeschichte einer Wissenschaft (3., aktualisierte
Auflage, S. 212–251). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[21] Thiersch,
Hans (1993). Zum sozialpädagogischen Konzept Erich Wenigers. In
Dietrich Hoffmann & Karl Neumann (Hrsg.), Tradition und
Transformation der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Zur
Re-Vision der Weniger Gedenkschrift (S. 35–52). Weinheim:
Deutscher Studien Verlag.
[22] Weniger,
Erich (1927). Die Gegensätze in der modernen Fürsorgeerziehung.
Die Erziehung, 2(5 und 6), 261–276 und
342–353.