Einige erziehungswissenschaftliche Probleme im Zusammenhang der Erforschung von „Alltagswelten Jugendlicher“ [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Einige erziehungswissenschaftliche Probleme im Zusammenhang der Erforschung von
Alltagswelten Jugendlicher
(Beitrag 1980; KMG 068-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmb&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1980). Einige erziehungswissenschaftliche Probleme im Zusammenhang der Erforschung von
    Alltagswelten Jugendlicher
    . In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogik und Alltag. Methoden und Ergebnisse alltagsorientierter Forschung in der Erziehungswissenschaft (S. 97–111). Stuttgart: Klett-Cotta.
[4] Der Beitrag beginnt mit einer unbetitelten Einleitung. Darauf folgen drei nummerierte Textabschnitte. Zwei Anmerkungen werden in Fußnoten hinterlegt. Die erste Anmerkung enthält den Hinweis, dass der Beitrag weitgehend auf der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten gemeinsamen Arbeit der Forschungsgruppe Marianne Kieper, Inge Lübbers, Wolfgang Keckeisen und Rüdiger Müller beruhe (vgl. KMG 068-a, Abs. 068:1–6). Literaturnachweise erfolgen innerhalb des Textes. Am Ende des Sammelbandes ist ein für alle Beiträge gemeinsames Literaturverzeichnis eingefügt. Auf den Seiten 107/108 sind zwei schematische Darstellungen abgedruckt.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Gö Anträge 02: Mollenhauer, Klaus (o. D.). Antrag Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen (Fortsetzungsantrag). Göttingen. (107 Seiten. Anmerkung: Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms Pädagogische Jugendforschung der·Deutschen Forschungsgemeinschaft; Thema: Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen; Antragszeitraum: 1.4.1980-31.3.1981; mit Anlagen)
  • [9] Gö Anträge 03: Mollenhauer, Klaus, o. D. Antrag Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen (Neuantrag). Göttingen. (27 Seiten, 2 Exemplare. Auf einem Exemplar handschriftliche Notizen:
    Kopie Pilotstudie an Hüleuer [Heuer?]
    und Bemerkungen auf der Rückseite. Anmerkung: Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms Pädagogische Jugendforschung der Deutsche Forschungsgemeinschaft; Thema: Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen; Vorgesehener Beginn: 01.04.1979)
  • [10] Gö Anträge 04: Keckeisen, Wolfgang, Kieper, Marianne & Mollenhauer, Klaus, o. D. Antrag Subjektive Strukturierung und soziale Organisation von Problemsituationen und deren Lösungsmöglichkeiten bei 14-jährigen Jugendlichen (Fortsetzungsantrag). Göttingen. (58 Seiten. Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe; Thema: Subjektive Strukturierung und soziale Organisation von Problemsituationen und deren Lösungsmöglichkeiten bei 14-jährigen Jugendlichen; Vorgesehener Beginn: 01.12.1977)
  • [11] Uni-Forschung 6 24: Mollenhauer, Klaus, 1978. DFG Antrag – Problemsituationen Jugendlicher. Göttingen. (27 Seiten, 2 Exemplare. Antrag auf Gewährung von Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms Sozialisationsprozesse Jugendlicher der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Antragsteller: Klaus Mollenhauer; Thema: Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen; Vorgesehener Beginn: 1. April 1979)
  • [12] Uni-Forschung 25: Mollenhauer, Klaus (1978). Entwurf: DFG Antrag – Problemsituationen Jugendlicher. Göttingen. (50 Seiten. Seitennummerierung: 1–20; 27, 29–32, 36–58., inkl. zwei Seiten Fehlerberichtigung und handschriftliche Korrekturen, vermutlich teilweise von Mollenhauer)

2 Inhalt und Kontexte

[13] Nach Aussage Mollenhauers steht sein Beitrag in einem mehr oder weniger dichten Zusammenhang (vgl. KMG 068-a, Abs. 068:1–6) mit dem oben erwähnten Forschungsprojekt. Gemeint ist das Forschungsprojekt Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen, das im Anschluss an eine methodologische Vorstudie (KMG V45-A) von 1978 bis 1981 am Pädagogischen Seminar unter der Leitung von Klaus Mollenhauer durchgeführt wurde (siehe zu ausgewählten Ergebnissen des Projekts auch Kieper, 1984). In seinem Beitrag nimmt Mollenhauer die theoretische und methodische Anlage des Projektes zum Anlass, um sich einerseits kritisch mit besonderen Charakteristika der in den vergangenen zehn Jahren entstandenen disziplingeschichtlichen Lage auseinanderzusetzen (Alltagswende und qualitative Forschung als Antwort auf Ideologiekritik, empirisch-analytische Forschung und Ausrichtung an einem Begriff des herrschaftsfreien Diskurses), und andererseits eine theoretische, praktische und methodologische Perspektive für die künftige Forschung aufzuzeigen. Dabei steht, was dem Titel des Beitrags nicht zu entnehmen ist, die Wiederaufnahme der, wie Mollenhauer behauptet, aus dem Blick geratenen praktisch-normativen Dimension pädagogischen Handelns und pädagogischer Forschung im Vordergrund der Ausführungen, und damit der für das Handeln wie für die Forschung als konstitutiv betrachtete Zukunftsbezug. In Anlehnung an die Erziehungstheorie Schleiermachers entfaltet der Beitrag die analytische wie auch praktische Relevanz der Kategorie Zukunft, um dann daran anknüpfend anhand von Beispielen aus dem eingangs erwähnten Forschungsprojekt einen entsprechenden sinnrekonstruktiven Zugang zu dem anhand biografischer Interviews mit Jugendlichen erhobenen Material zu skizzieren.
[14] Auch in anderen Werken Mollenhauers (bspw. in KMG 073-a und KMG 091-A) tritt die besondere pädagogische Bedeutung der Kategorie Zukunft (in prognostischer, aber immer auch normativer, und damit optionaler Hinsicht) hervor, der eine hohe Relevanz zur Deutung von Erziehungs- und Bildungsprozessen, aber auch bezogen auf das professionelle Handeln und die Erziehungswissenschaft zukomme.

3 Rezeption

[15] Über eine spezifische Rezeption unmittelbar nach Veröffentlichung ist uns nichts bekannt. Eine späte Bezugnahme findet sich über 30 Jahre nach Veröffentlichung in einem Text Edgar Forsters. Dort rekurriert Forster auf das Werk Mollenhauers unter dem Gesichtspunkt des von ihm explizierten pädagogisch begründeten Zukunftsbegriffs, der sich in seiner Offenheit von den aus einer
Logik der Sachgesetzlichkeit
(Forster, 2013, S. 46)
abgeleiteten Zukunftskonstruktionen der Erziehungswissenschaft der Gegenwart (um 2013) deutlich abhebe.

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [16] Mollenhauer, Klaus. Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Annäherungen an eine bildungstheoretische Fragestellung (Beitrag 1981; KMG 073-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqm2&edition=a.
    [17] Mollenhauer, Klaus. Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion (Monografie 1986; KMG 091-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj8&edition=A.
    [18] Brunkhorst, Hauke, Keckeisen, Wolfgang, Kieper, Marianne & Mollenhauer, Klaus. Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen. Bericht über eine methodologische Vorstudie zum geplanten Projekt:
    Subjektive Strukturierung und soziale Organisation von Problemsituationen und deren Lösungsmöglichkeiten bei 14-jährigen Jugendlichen
    (Monografie 1978; KMG V45-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41rc2&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

    [19] Forster, Edgar (2013). Die Sehnsucht in der Pädagogisierungskritik. In Alfred Schäfer & Christiane Thompson (Hrsg.), Pädagogisierung (S. 37–54). Halle: Martin-Luther-Universität.
    [20] Kieper, Marianne (1984). Selbstkontrolle, Selbstbehauptung, Sexualität. Eine Dokumentation von Interviewaussagen 14- bis 15jähriger Jugendlicher. Zeitschrift für Pädagogik, 30(2), 169–189.
[21] [Hans-Rüdiger Müller]