1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
-
•[3] Mollenhauer, Klaus (1980). Einige erziehungswissenschaftliche Probleme im Zusammenhang der Erforschung von„Alltagswelten Jugendlicher“. In Dieter Lenzen (Hrsg.), Pädagogik und Alltag. Methoden und Ergebnisse alltagsorientierter Forschung in der Erziehungswissenschaft (S. 97–111). Stuttgart: Klett-Cotta.
1.2 Weitere Fassungen
1.3 Übersetzungen
1.4 Unveröffentlichte Quellen
-
•[8] Gö Anträge 02: Mollenhauer, Klaus (o. D.). Antrag Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen (Fortsetzungsantrag). Göttingen. (107 Seiten. Anmerkung: Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms Pädagogische Jugendforschung der·Deutschen Forschungsgemeinschaft; Thema: Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen; Antragszeitraum: 1.4.1980-31.3.1981; mit Anlagen)
-
•[9] Gö Anträge 03: Mollenhauer, Klaus, o. D. Antrag Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen (Neuantrag). Göttingen. (27 Seiten, 2 Exemplare. Auf einem Exemplar handschriftliche Notizen:„Kopie Pilotstudie an Hüleuer [Heuer?]“und Bemerkungen auf der Rückseite. Anmerkung: Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms Pädagogische Jugendforschung der Deutsche Forschungsgemeinschaft; Thema: Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen; Vorgesehener Beginn: 01.04.1979)
-
•[10] Gö Anträge 04: Keckeisen, Wolfgang, Kieper, Marianne & Mollenhauer, Klaus, o. D. Antrag Subjektive Strukturierung und soziale Organisation von Problemsituationen und deren Lösungsmöglichkeiten bei 14-jährigen Jugendlichen (Fortsetzungsantrag). Göttingen. (58 Seiten. Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe; Thema: Subjektive Strukturierung und soziale Organisation von Problemsituationen und deren Lösungsmöglichkeiten bei 14-jährigen Jugendlichen; Vorgesehener Beginn: 01.12.1977)
-
•[11] Uni-Forschung 6 24: Mollenhauer, Klaus, 1978. DFG Antrag – Problemsituationen Jugendlicher. Göttingen. (27 Seiten, 2 Exemplare. Antrag auf Gewährung von Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms Sozialisationsprozesse Jugendlicher der , Antragsteller: Klaus Mollenhauer; Thema: Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen; Vorgesehener Beginn: 1. April 1979)
-
•[12] Uni-Forschung 25: Mollenhauer, Klaus (1978). Entwurf: DFG Antrag – Problemsituationen Jugendlicher. Göttingen. (50 Seiten. Seitennummerierung: 1–20; 27, 29–32, 36–58., inkl. zwei Seiten Fehlerberichtigung und handschriftliche Korrekturen, vermutlich teilweise von Mollenhauer)