3.1. Exkurs: Diskussion über Möglichkeiten und Formen der Interpretation (Evaluation) von Unterrichtsstunden [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

[1] Heinze, Thomas, Mollenhauer, Klaus, Schulte, Herbert, Stickelmann, Bernd & Zinnecker, Jürgen. 3.1. Exkurs: Diskussion über Möglichkeiten und Formen der Interpretation (Evaluation) von Unterrichtsstunden (Beitrag 1973; KMG V38-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=4209p&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Heinze, Thomas, Mollenhauer, Klaus, Schulte, Herbert, Stickelmann, Bernd & Zinnecker, Jürgen (1973). 3.1 Exkurs: Diskussion über Möglichkeiten und Formen der Interpretation (Evaluation) von Unterrichtsstunden. In Thomas Heinze & Herbert Schulte (Hrsg.), Versuch einer Phänomenologie von Unterrichtsprozessen. Theoretischer Ansatz und praktische Durchführung (Masch. vervielfältigt, S. 56–68). Wiesbaden: Bildungstechnologisches Zentrum.
[4] Heinze, Thomas, Mollenhauer, Klaus, Schulte, Herbert, Stickelmann, Bernd & Zinnecker, Jürgen. Protokollausschnitt einer Diskussion am 22.6.1973 (Beitrag 1973; KMG V39-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=4209q&edition=a.
[5] Basierend auf:
  • [6] Heinze, Thomas, Mollenhauer, Klaus, Schulte, Herbert, Stickelmann, Bernd & Zinnecker, Jürgen (1973). [Protokollausschnitt einer Diskussion am 22.6.1973]. In Thomas Heinze & Herbert Schulte (Hrsg.), Versuch einer Phänomenologie von Unterrichtsprozessen. Theoretischer Ansatz und praktische Durchführung (Masch. vervielfältigt, S. 71–84). Wiesbaden: Bildungstechnologisches Zentrum.
[7] Heinze, Thomas, Mollenhauer, Klaus, Schulte, Herbert, Stickelmann, Bernd & Zinnecker, Jürgen. Diskussion am 4.9.1973 (Beitrag 1973; KMG V40-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=4209r&edition=a.
[8] Basierend auf:
  • [9] Heinze, Thomas, Mollenhauer, Klaus, Schulte, Herbert, Stickelmann, Bernd & Zinnecker, Jürgen (1973). [Diskussion am 4.9.1973]. In Thomas Heinze & Herbert Schulte (Hrsg.), Versuch einer Phänomenologie von Unterrichtsprozessen. Theoretischer Ansatz und praktische Durchführung (Masch. vervielfältigt, S. 117–137). Wiesbaden: Bildungstechnologisches Zentrum.
[10] Bei den hier dokumentierten Diskussionsrunden handelt es sich um Ausschnitte aus einem hektografierten Projektbericht der Arbeitsgruppe Curriculum und Sozialwissenschaften des Bildungstechnologischen Zentrums Wiesbaden (BTZ) (zum BTZ und zum Projektrahmen s. Schulte, 1977, S. 228–233; zur Bildungstechnologie s. Ortner, 1985). Der Bericht hat einen Umfang von 91 teils doppelseitig, teils einseitig beschriebenen DIN A4-Blättern. Die Diskussionsauszüge umfassen insgesamt 45 Seiten. Sie basieren auf Transkripten, die von den Herausgebern des Berichts
sinngemäß zusammengefaßt
(Heinze & Schulte, 1973, S. 56 und S. 117)
bzw.
an einigen Stellen stilistisch überarbeitet
(Heinze & Schulte, 1973, S. 72)
wurden.

1.2 Weitere Fassungen

[11] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[12] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[13] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[14] Mollenhauer hat als neuberufener Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main zugleich ab September 1970 die wissenschaftliche Betreuung einer Arbeitsgruppe im BTZ übernommen (Aßmann, 2015, S. 204; s. a. KMG 058-a). Diese Arbeitsgruppe führte ein Projekt zur Untersuchung und Entwicklung einer lehrerbezogenen Strategie für Curriculuminnovation und emanzipatorischen Medieneinsatz durch, in dessen Rahmen der vorliegende Projektbericht Versuch einer Phänomenologie von Unterrichtsprozessen entstand, der sich an kommunikations- und interaktionstheoretischen Überlegungen Mollenhauers in seinen 1972 erschienenen Theorien zum Erziehungsprozeß (KMG 047-A1) orientiert (s. a. Heinze & Schulte, 1974; Heinze, 1976; Schulte, 1977).
[15] Es sei, so die Ausgangsüberlegung,
notwendig […] die praxisferne Trennung von Inhalts- und Beziehungsaspekt des Unterrichts zu überwinden
(Heinze & Schulte, 1973, S. 2)
, da beide Dimensionen im Unterricht
in konkreten Kommunikationsprozessen vermittelt
(Heinze & Schulte, 1973, S. 2)
seien. Auf dieser Basis wurden Kategorien (u. a. Dominanz des Lehrers, Kommunikationsökonomie, Integration von Lebensweltinhalten, Universalisierung, Ritualisierung; Heinze & Schulte, 1973a, S. 12–33; s. a. Heinze & Schulte, 1973b) entwickelt, anhand derer Transkriptionen von Tonbandmitschnitten von Unterrichtssequenzen und Beobachtungsprotokolle analysiert wurden. Über diese Materialien und Analysen diskutierte mehrfach eine Gruppe bestehend aus Thomas Heinze und Herbert Schulte, Klaus Mollenhauer sowie Bernd Stickelmann und Jürgen Zinnecker, die ebenfalls im BTZ mitarbeiteten.
[16] Die erste im Bericht dokumentierte Diskussion datiert vom 4. September 1973 und war den
Möglichkeiten und Formen der Interpretation (Evaluation) von Unterrichtsstunden
(KMG V38-a, Abs. V38:1, Herv. i. Orig.)
gewidmet; der zweite Diskussionsbericht bezieht sich auf ein Gespräch am 22. Juni 1973 über
theoretische und methodologische Fragen zur Funktion und Analyse inter- bzw. intrapersonaler Taktiken der Situationsdefinition von Schülern
(KMG V39-a, Abs. V39:3)
; die dritte Diskussion datiert wiederum vom 4. September 1973 und hatte zwei Fragen zum Gegenstand:
Wie definiert man interpersonale Taktiken als möglichen Unterrichtsgegenstand? Mit Hilfe welcher Instrumentarien (Methoden) können Lehrer und Schüler sensibilisiert werden, über solche Probleme zu reflektieren?
(KMG V40-a, Abs. V40:1, Herv. i. Orig.)
.

3 Rezeption

[17] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [18] Mollenhauer, Klaus. Diskussionsbeitrag zur Frage pädagogischer ‚Handlungsforschung‘ (Beitrag 1972; KMG 045-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqg&edition=a.
    [19] Mollenhauer, Klaus. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (Monografie 1972; KMG 047-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq8&edition=A1.

4.2 Weitere Literatur

    [20] Aßmann, Alex (2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn: Schöningh.
    [21] Heinze, Thomas (1976). Unterricht als soziale Situation. Zur Interaktion von Schülern und Lehrern. Weinheim: Juventa.
    [22] Heinze, Thomas & Schulte, Herbert (Hrsg.) (1973a). Versuch einer Phänomenologie von Unterrichtsprozessen. Theoretischer Ansatz und praktische Durchführung (Masch. vervielfältigt). Wiesbaden: Bildungstechnologisches Zentrum.
    [23] Heinze, Thomas & Schulte, Herbert (1973). Theoretische und pragmatisch Aspekte zur Beobachtung der sozialen Situation Unterricht. Beiträge zur Bildungstechnologie, 2(2), S. 20–38.
    [24] Heinze, Thomas & Schulte, Herbert (1974). Analyse von Unterrichtssituationen im Kontext praxisnaher Curriculumentwicklung. In Leo Roth & Gerhardt Petrat (Hrsg.), Unterrichtsanalysen in der Diskussion (S. 345–381). Hannover [u. a.]: Schroedel.
    [25] Ortner, Gerhard E. (1985). Bildungstechnologie. In Gunter Otto & Wolfgang Schulz (Hrsg.), Methoden und Medien der Erziehung und des Unterrichts (S. 392–399). Stuttgart: Klett-Cotta.
    [26] Schulte, Herbert (1977). Curriculumentwicklung zwischen
    Diskurs
    und
    System
    . Probleme der Legitimation, der Konzeptualisierung und des Theorie-Praxis-Bezuges im Zusammenhang schulnaher und handlungsorientierter Curriculumentwicklung – am Beispiel des Werdegangs eines Unterrichtsmodells zur Medienerziehung
    . Stuttgart: Klett-Cotta.
[27] [Klaus-Peter Horn]