[Erklärung] [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

[1] Mollenhauer, Klaus. [Erklärung] (Beitrag 1970; KMG V29-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41s2g&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Bonhoeffer, Martin, Fürstenau, Peter, Mollenhauer, Klaus & Thiersch, Hans (1970). Erklärung. In Walter Hornstein (Hrsg.), Kindheit und Jugend in der Gesellschaft. Dokumentation des 4. Deutschen Jugendhilfetags (S. 184). München: Juventa.
[4] Die Erklärung nimmt im Dokumentationsband zum 4. Deutschen Jugendhilfetag eine dreiviertel Druckseite ein.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Der 4. Deutsche Jugendhilfetag in Nürnberg verlief insbesondere durch die Aktionen der Sozialistischen Aktionsgruppe Jugendhilfetag (s. Aufruf, 1973) sehr konflikthaft (s. Hornstein, 1970; Müller, 2006, S. 238–241; Kummetat & Klausch 2014, S. 96–100). Dies führte zu einer Erklärung des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge (AGJJ) (heute AGJ, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe), Veranstalterin des 4. Jugendhilfetages, in der er sich
insbesondere von allen während der Veranstaltung erfolgten Äußerungen gegen die verfassungsmäßige Grundordnung unseres Staates und von der Diffamierung, die Personen und Trägergruppen widerfahren ist, sowie von den Methoden, mit denen Veranstaltungen des 4. DJHT manipuliert wurden
(Hornstein, 1970, S. 183)
distanzierte. Dagegen wandte sich die Erklärung von Martin Bonhoeffer, Peter Fürstenau, Klaus Mollenhauer und Hans Thiersch, die sie am 14. Mai 1970 der Deutschen Presse-Agentur übergaben.
[9] Die Debatte um die Aufgaben der Sozialarbeit bzw. der Heimerziehung – Integration der Jugendlichen oder Veränderung der Gesellschaft – war spätestens seit 1968 virulent. Mollenhauer hatte sich dazu 1968 im Zusammenhang eines Vortrags und einer Podiumsdiskussion bei einer Tagung der Arbeiterwohlfahrt geäußert (s. KMG 031-a; KMG V25-a). Hollstein nennt diese Tagung neben dem 4. Jugendhilfetag 1970 als eine wichtige Veranstaltung im Zusammenhang mit der Organisationsdebatte der kritischen Sozialarbeiter*innen (Hollstein, 1973, S. 28). Aus den sich seitdem entwickelnden Arbeitskreisen kritische Sozialarbeit (Steinacker, 2011) war auch die Sozialistische Aktionsgruppe Jugendhilfetag hervorgegangen.

3 Rezeption

[10] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [11] Mollenhauer, Klaus. Sozialarbeit im Spannungsfeld sozialer Konflikte – Aspekte eines zukünftigen Selbstverständnisses (Beitrag 1968; KMG 031-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqrf&edition=a.
    [12] Mollenhauer, Klaus. Podiumsdiskussion.
    Die Rolle des Sozialarbeiters in der künftigen Gesellschaft
    am 21. Mai 1968 (Gespräch 1968; KMG V25-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr9&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [13] Aufruf: Sozialistische Aktion zum Jugendhilfetag 10.–13. Mai 1970 in Nürnberg (1973). In Sozialistisches Büro (Hrsg.), Für eine neue sozialistische Linke. Analysen, Strategien, Modelle (S. 321–323). Frankfurt am Main: Fischer.
    [14] Hollstein, Walter (1973). Sozialarbeit im Kapitalismus. Themen und Probleme. In Walter Hollstein & Marianne Meinhold (Hrsg.), Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen (S. 9–43). Frankfurt am Main: Fischer.
    [15] Hornstein, Walter (Hrsg.) (1970). Kindheit und Jugend in der Gesellschaft. Dokumentation des 4. Deutschen Jugendhilfetags. München: Juventa.
    [16] Kummetat, Sabine & Klausch, Peter (2019). Europas größter Jugendhilfegipfel im Spiegel der Zeit. In Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.), 70 Jahre AGJ – Kinder- und Jugendhilfe gestalten! Jubiläumsschrift (S. 95–115). Berlin: [AGJ].
    [17] Müller, C. Wolfgang (2006). Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit (4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Neuausgabe). Weinheim [u. a.]: Juventa.
    [18] Steinacker, Sven (2011). Hilfe und Politik. Auf der Suche nach einer neuen Sozialen Arbeit im Gefolge von
    1968
    . Soziale Passagen, 3(1), 29–47.
[19] [Klaus-Peter Horn]