Es handelt sich um ein Erziehungsverhalten … [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

[1] Mollenhauer, Klaus. Es handelt sich um ein Erziehungsverhalten … (Beitrag 1970; KMG V28-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41s2c&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] [Mollenhauer, Klaus (1970).] Es handelt sich um ein Erziehungsverhalten .... In Walter Hornstein (Hrsg.), Kindheit und Jugend in der Gesellschaft. Dokumentation des 4. Deutschen Jugendhilfetags (S. 101–103). München: Juventa.
[4] Im Dokumentationsband zum 4. Deutschen Jugendhilfetag wurden die Vorträge nicht eigens aufgenommen, sondern in Protokollen der einzelnen Arbeitsgruppen festgehalten. Dies ist auch bei den Ausführungen Mollenhauers der Fall, die in den Fließtext des Protokolls integriert sind. Der eigentliche Protokolltext ist kursiv dargestellt, die Textstücke der Vortragenden recte. Die Ausführungen Mollenhauers umfassen etwas mehr als zwei Druckseiten. Auslassungspunkte an verschiedenen Stellen im Text deuten darauf hin, dass für die Berichterstellung ein Manuskript von Mollenhauer als Grundlage vorgelegen hat.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Auf dem sehr kontroversen 4. Deutschen Jugendhilfetag in Nürnberg (s. Kommentar zu KMG V29-a) wurden neben Plenarveranstaltungen Arbeitsgruppen zu sieben Konfliktfeldern – Familie, Vorschulerziehung, Heimerziehung, Jugendverbände, Schule und Betrieb, Freizeit, Politik – durchgeführt. Mollenhauer war als einer der Vortragenden im Konfliktfeld III: Heimerziehung vorgesehen. An den Diskussionen in dieser Gruppe nahmen laut Protokoll 645 Personen teil (Konfliktfeld III, 1970, S. 93). Vorgesehen waren ein Einführungsreferat: Heimerziehung in der Kritik sowie Vorträge und Diskussionen zu den Themen Von Amts wegen ins Heim, Gesellschaftliche Bedingungen für soziale Auffälligkeit sowie Prügelknabe Heimerziehung. Außerdem sollten verschiedene aktuelle alternative Ansätze vorgestellt werden, darunter auch die Jugendwohngemeinschaften in Frankfurt.
[9] Nach dem Einführungsreferat von Dr. Josef Parstorfer zur Kritik an der Heimerziehung und den Forderungen zu deren Veränderung wurde beschlossen, im Plenum weiter zu tagen und die anderen geplanten Vorträge und Berichte in die Gesamtdiskussion einzuflechten. Diese befasste sich mit den Themen
Soziale Herkunft und Zusammensetzung der in Heimen befindlichen Kinder und Jugendlichen
,
Zusammenhang von Sozialisations- und Deklassierungsprozessen
,
Heimstruktur
und
Alternativen zur derzeitigen Praxis
(Konfliktfeld III, 1970, S. 98)
. Als Redner*innen werden neben Mollenhauer Hans Thiersch, Lieselotte Pongratz sowie ein ehemaliger Heimzögling genannt.
[10] Mollenhauers Ausführungen sind dem Zusammenhang von sozialer Schicht und Erziehung sowie den damit verbundenen Sozialisationswirkungen gewidmet. Dabei nimmt er Überlegungen zu Zeitperspektive und Planungsverhalten, Sprachverhalten, kollektivistischer vs. individualistischer Orientierung auf, die er in seinen Schriften zum Themenfeld Sozialisation diskutiert (s. KMG 036-a; KMG 041-a; s. a. KMG V32-a), und betont die Notwendigkeit
positive[] Anknüpfungspunkt[e]
(KMG V28-a, Abs. V28:5)
an die vorgängige Erziehung der Kinder und Jugendlichen zu finden und zu klären,
welche Merkmale in der Erziehungserfahrung so sind, daß sie unbedingt der Korrektur bedürfen
(KMG V28-a, Abs. V28:5)
.
[11] Mollenhauer war anschließend auch an der Vorstellung der Frankfurter Erfahrungen mit Jugendwohnkollektiven beteiligt, die laut Protokoll zu scharfen Diskussionen führte und mit dazu beitrug, dass keine gemeinsame Resolution verabschiedet wurde (Konfliktfeld III, 1970, S. 106–110).

3 Rezeption

[12] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [13] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969; KMG 036-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a1.Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969-1980; KMG 036-a2). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a2.Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969; KMG 036-a3). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a3.Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1971; KMG 036-a4). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a4.
    [14] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1970; KMG 041-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq3&edition=a.
    [15] Mollenhauer, Klaus. Vorwort [zu Kasakos, Zeitperspektive, Planungsverhalten und Sozialisation] (Geleitwort 1971; KMG V32-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41nsv&edition=a.
    [16] Mollenhauer, Klaus. [Erklärung] (Beitrag 1970; KMG V29-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41s2g&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [17] Konfliktfeld III: Heimerziehung (1970). In Walter Hornstein (Hrsg.), Kindheit und Jugend in der Gesellschaft. Dokumentation des 4. Deutschen Jugendhilfetags (S. 93–110). München: Juventa.
[18] [Klaus-Peter Horn]