Mollenhauer: Erziehung und Emanzipation [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Mollenhauer: Erziehung und Emanzipation. Mollenhauer, K.: Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen. München 1968. S. 9–21. (Beitrag 1997; KMG A14-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41rp3&edition=a1.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer: Erziehung und Emanzipation (1997). In Franzjörg Baumgart (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben (S. 251–258). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[4] Der an mehreren Stellen gekürzte und unter dem Titel des Bandes publizierte Nachdruck der Einleitung von Erziehung und Emanzipation (KMG 028-A) basiert nach Angabe des Herausgebers auf der ersten Auflage von 1968. Er befindet sich gemeinsam mit Beiträgen von Ralf Dahrendorf, Hans-Jochen Gamm, Klaus Schaller, des Deutschen Bildungsrates, Wolfgang Brezinka, Wolfgang Klafki und Heinz-Elmar Tenorth in Abschnitt IV. Zum erziehungs- und bildungstheoretischen Diskurs in der Bundesrepublik –
Bildung ist Bürgerrecht
und umfasst 7,5 Druckseiten. An den Beitrag schließen sich sechs Arbeitsaufgaben (S. 258–259) an.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Mollenhauer, Klaus. Mollenhauer: Erziehung und Emanzipation. Mollenhauer, K.: Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen. München 1968. S. 9–21. (Beitrag 2001-2007; KMG A14-a2). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41rp3&edition=a2.
[6] Basierend auf:
  • [7] Mollenhauer: Erziehung und Emanzipation (2001). In Franzjörg Baumgart (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben (S. 251–258). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • [8] Mollenhauer: Erziehung und Emanzipation (2007). In Franzjörg Baumgart (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben (S. 251–258). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[9] Die Fassungen unterscheiden sich lediglich durch einen anderen Seitenumbruch ab der 2. Auflage.

1.3 Übersetzungen

[10] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[11] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[12] Für weitere Informationen s. den Werkkommentar zu Erziehung und Emanzipation (KMG 028-A).

3 Rezeption

[13] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [14] Mollenhauer, Klaus. Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (Monografie 1968-1971; KMG 028-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqrv&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

[15] –––
[16] [Klaus-Peter Horn]