Zur Geschichte und Problematik des Verhältnisses von Theologie und Pädagogik [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittexte

[1] Mollenhauer, Klaus. Zur Geschichte und Problematik des Verhältnisses von Theologie und Pädagogik. – Disposition des Verfassers – (Beitrag 1966; KMG V16-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41pwq&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1966). Zur Geschichte und Problematik des Verhältnisses von Theologie und Pädagogik. – Disposition des Verfassers –. In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 9–13). Als Manuskript vervielfältigt.
[4] Mollenhauer, Klaus. Zur Geschichte und Problematik des Verhältnisses von Theologie und Pädagogik. – Versuch einer Rekonstruktion des Referates – (Beitrag 1966; KMG V17-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41pwr&edition=a.
[5] Basierend auf:
  • [6] Mollenhauer, Klaus (1966). Zur Geschichte und Problematik des Verhältnisses von Theologie und Pädagogik. – Versuch einer Rekonstruktion des Referates –. In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 14–21). Als Manuskript vervielfältigt.
[7] Aussprache zum Referat von Professor Mollenhauer (Gespräch 1966; KMG V18-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41pws&edition=a.
[8] Basierend auf:
  • [9] Aussprache zum Referat von Professor Mollenhauer (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 22–33). Als Manuskript vervielfältigt.
[10] Aussprache zum Referat von Herrn Kentler (Gespräch 1966; KMG V19-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41pwt&edition=a.
[11] Basierend auf:
  • [12] Aussprache zum Referat von Herrn Kentler (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 69–77). Als Manuskript vervielfältigt.
[13] Aussprache zum Referat von Herrn Dr. Bäumler (Gespräch 1966; KMG V20-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41pwv&edition=a.
[14] Basierend auf:
  • [15] Aussprache zum Referat von Herrn Dr. Bäumler (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 102–111). Als Manuskript vervielfältigt.
[16] Aussprache zu den Referaten
Was wird unter Gefährdung verstanden
(R. Gerds) und
Der Begriff Sünde
(J. Vogel) (Gespräch 1966; KMG V21-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41pww&edition=a.
[17] Basierend auf:
  • [18] Aussprache zu den Referaten
    Was wird unter Gefährdung verstanden
    (R. Gerds) und
    Der Begriff Sünde
    (J. Vogel) (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 143–150). Als Manuskript vervielfältigt.
[19] Aussprache zum Bericht der Arbeitsgruppe 2 (Gespräch 1966; KMG V22-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41pwx&edition=a.
[20] Basierend auf:
  • [21] Aussprache zum Bericht der Arbeitsgruppe 2 (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 159–160). Als Manuskript vervielfältigt.
[22] Aussprache zum Bericht der Arbeitsgruppe 3 (Gespräch 1966; KMG V23-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41pwz&edition=a.
[23] Basierend auf:
  • [24] Aussprache zum Bericht der Arbeitsgruppe 3 (1966). In Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (S. 164–168). Als Manuskript vervielfältigt.
[25] Bei den hier genannten Texten handelt es sich um einen Vortrag Mollenhauers sowie um Protokolle mehrerer Diskussionen. Die Beiträge sind enthalten in einer hektografierten Dokumentation eines Studienkurses, veranstaltet vom Sozialausschuss und dem Studienreferat der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Deutschlands am Studienzentrum für Evangelische Jugendarbeit Josefstal am Schliersee, der vom 6. bis 11. September 1965 stattfand. Der Protokollband lag im März 1966 vor. Das Gesamtdokument umfasst 185 Seiten. In die KMG sind die acht Texte aufgenommen, die von Mollenhauer stammen, bzw. an denen er ausweislich der Protokolle beteiligt war.

1.2 Weitere Fassungen

[26] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[27] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[28] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[29] Mollenhauer kannte nach eigener Angabe seit Anfang der 1960er Jahre das Studienzentrum Josefstal (KMG 147-a,Abs. 147:15–17), wo er Christof Bäumler, Leiter des Studienzentrums, und Helmut Kentler, bis 1965 dort wissenschaftlicher Mitarbeiter, kennenlernte. Als Experte für die Geschichte und Theorie der Sozialpädagogik nahm er im September 1965 an dem Studienkurs teil, wo er mit einem Referat zur Entwicklung des Verhältnisses von Theologie und Pädagogik
eine gewisse historische Grundlegung
(Studienkurs, 1966, unpag., S. V)
bieten sollte. Der ursprüngliche Vortragstext ist nicht erhalten; für das Protokoll konnten aber eine Disposition sowie eine Rekonstruktion des Textes genutzt werden (s. KMG V16-a; KMG V17-a). Mollenhauers Abriss reicht vom Humanismus über Johann Amos Comenius, August Hermann Francke, John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Wilhelm von Humboldt bis Friedrich Schleiermacher, mit dem eine Lösung des wissenschaftlichen pädagogischen Denkens von der Theologie erreicht worden sei. Für das 19. Jahrhundert geht er auf Johann Hinrich Wichern und die entstehende Sozialpädagogik ein, denen er restaurative Tendenzen bescheinigt. In der Gegenwart sei eine Schnittstelle zwischen Theologie und Erziehungswissenschaft in der anthropologischen Frage nach der Bestimmung des Menschen möglich. Die Diskussion im Anschluss an Mollenhauers Referat befasst sich insbesondere mit Wichern als Bezugsfigur einer evangelischen Sozialarbeit und kommt auf die zentrale Frage nach dem Verhältnis von Erziehung und Verkündigung zu sprechen.
[30] Die folgenden Referate von Helmut Kentler (
Mündigkeit
in sozialpädagogischer Sicht
), Christof Bäumler (Der Begriff der Mündigkeit bei Dietrich Bonhoeffer) stellen Mündigkeit in den Mittelpunkt, während Rupprecht Gerds (Was wird unter Gefährdung verstanden?) und Johanna Vogel (Zum Begriff Sünde) zwei für die jeweiligen Denkwelten der Theologie und der Sozialpädagogik zentrale Begriffe thematisieren. In den Aussprachen zu diesen Vorträgen (KMG V18-a; KMG V19-a; KMG V20-a; KMG V21-a) beteiligt sich Mollenhauer mit mehreren Wortbeiträgen, in denen er die Historizität von Begriffen, die Differenz von praktischen Handlungsansprüchen und theoretischer Reflexion, die Unterscheidung zwischen Normierung und Kritik sowie die Eigenständigkeit der Erziehungswissenschaft betont.
[31] In Mollenhauers Beiträgen finden sich viele Querbezüge zu seinen Texten aus dieser Zeit. Besonders bedeutsam ist der Studienkurs für die Entstehung der Studie Evangelische Jugendarbeit von 1969 (KMG 035-A). Vermutlich bezieht sich der Verweis im Vorwort des Buches, dass die ersten Überlegungen zu dieser Studie bei einer Veranstaltung in Josefstal angestellt wurden, auf diesen Studienkurs.

3 Rezeption

[32] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [33] Mollenhauer, Klaus, Kasakos, Gerda, Ortmann, Hedwig & Bathke, Ulrich. Evangelische Jugendarbeit in Deutschland. Materialien und Analysen (Monografie 1969; KMG 035-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr3&edition=A.
    [34] Mollenhauer, Klaus. Ego-Histoire: Sozialpädagogik 1948–1970 (Beitrag 1998; KMG 147-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbb&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [35] Studienkurs Sozialpädagogik und Verkündigung. Protokoll (1966). Als Manuskript vervielfältigt.
[36] [Klaus-Peter Horn]