Sozialisation [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation (Beitrag 1971; KMG 043-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41mgp&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialisation. In Hans-Hermann Groothoff & Martin Stallmann (Hrsg.), Neues Pädagogisches Lexikon (5., vollständig neu bearbeitete Auflage, Sp. 1068–1073). Stuttgart: Kreuz-Verlag.
[4] Der Lexikonbeitrag umfasst etwas mehr als vier Druckspalten. Das Neue Pädagogische Lexikon war der Nachfolger des Pädagogischen Lexikons, das die beiden Herausgeber von 1961 bis 1968 in vier Auflagen herausgebracht hatten. In dem Vorgängerwerk hatte es kein Stichwort Sozialisation gegeben.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Der Lexikonbeitrag ist in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt geht es zunächst um eine begriffliche Klärung – Sozialisation als Bezeichnung für
Lernvorgänge […], deren Ergebnisse einen menschlichen Organismus als Mitglied einer Gesellsch. konstituieren
(KMG 043-a, Sp. 1068)
bzw. für
jene Lernprozesse […], durch die ein menschlicher Organismus diejenigen Qualifikationen des Verhaltens erwirbt, die erforderlich sind, um in Gruppen, Institutionen und als Inhaber sozialer Positionen mit anderen Mitgliedern der Gesellsch. kommunizieren zu können
(KMG 043-a, Sp. 1069)
–, bevor die verschiedenen Wissenschaften in diesem Feld (Anthropologie, Psychoanalyse, Kulturanthropologie, Psychologie, Soziologie) kurz skizziert werden.
[9] Im zweiten Abschnitt zur Theorie der Sozialisation werden Ansätze insbesondere interaktionstheoretischer Provenienz und zentrale Ergebnisse der Sozialisationsforschung in sechs Hypothesen (Hospitalisations-Hypothese, double-bind-Hypothese, Identifikations-Hypothese, Identitäts-Hypothese, Autonomie-Hypothese, Repressivitäts-Hypothese) vorgestellt. Neben der internen individuellen Seite des Sozialisationsprozesses sei auch der gesellschaftliche Wirkungszusammenhang zu betrachten, von dem der Sozialisationsprozess abhängig sei. Hier nennt Mollenhauer die Sozialisationsagenturen (Familie, Schule, Beruf, Gleichaltrigengruppen), die
Klassenlage
(KMG 043-a, Sp. 1071)
mit ihren Auswirkungen auf Wertorientierungen, Leistungsverhalten, Erziehungspraktiken und Sprachverhalten sowie schließlich die
Organisation der Arbeit und [die] Stellung der Eltern im Arbeitsprozeß
(KMG 043-a, Sp. 1071)
.
[10] Im dritten und kürzesten Abschnitt ist das Verhältnis von Sozialisation und Erziehung Thema. Die Sozialisationstheorie sei der Erziehungstheorie nicht äußerlich,
sondern einer ihrer grundlegenden Bestandteile
(KMG 043-a, Sp. 1072)
. In Bezug auf die Forschung seien die Schulerfolgschancen, die kompensatorische Erziehung, die Entstehung delinquenten Verhaltens sowie das Verhältnis von Erziehung und gesellschaftlicher Innovation als Gegenstände und Probleme relevant.
[11] Ersichtlich gibt es in dem Lexikonbeitrag Bezüge zu den anderen Sozialisationsbeiträgen Mollenhauers in der Zeit (s. KMG 036-a und KMG 041-a für die Bezüge zum Themenfeld Schule; KMG 030-A und KMG 044-a für das Thema Delinquenz; KMG 048-a für die interaktionistischen Ansätze).

3 Rezeption

[12] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [13] Mollenhauer, Klaus. Jugendhilfe. Soziologische Materialien (Monografie 1968-1973; KMG 030-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqrh&edition=A.
    [14] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969; KMG 036-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a1.
    [15] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1970; KMG 041-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq3&edition=a.
    [16] Mollenhauer, Klaus. Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien bürgerlich-liberaler Pädagogik. (Unbearbeitete Fassung der Antrittsvorlesung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am 26. 1. 1970) (Beitrag 1972; KMG 044-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqm&edition=a.
    [17] Mollenhauer, Klaus.
    Stigmatisierung
    im Kontext von Jugendhilfe-Forschung (Geleitwort 1972-1977; KMG 048-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpz&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

[18] –––
[19] [Klaus-Peter Horn]