Vorwort [zu Wilkiewicz, Das Diskursmodell von Jürgen Habermas] [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Vorwort [zu Wilkiewicz, Das Diskursmodell von Jürgen Habermas] (Geleitwort 1981; KMG V59-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=4170k&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1983). Vorwort. In Leszek A. Wilkiewicz, Das Diskursmodell von Jürgen Habermas. Ein Beitrag zur Rezeptionsproblematik in der gegenwärtigen pädagogischen Diskussion (S. 9). Frankfurt am Main: Lang.
[4] Der eine Seite umfassende Beitrag wurde im Juni 1982 in Göttingen verfasst.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen des Textes liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] In dem eine knappe Druckseite umfassenden Vorwort hebt Mollenhauer die disziplingeschichtliche Bedeutung der Rezeption des Habermasschen Diskursbegriffes in der Erziehungswissenschaft hervor, schreibt diesem aber auch einen besonders rationalistischen Zug zu, der die innere Natur des Kindes als Dimension des Bildungsprozesses unbeachtet gelassen habe. Zudem habe das Theorem des Diskurses mehr die gesellschaftlichen Einschränkungen einer verantwortlichen Erziehung in den Blick gerückt, als die Bedrohungen, die durch die
radikale Selbstzerstörung unserer Lebensform
(KMG V59-a, Abs. V59:1)
den Erziehungsprozess betreffen.

3 Rezeption

[9] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

[10] –––

4.2 Weitere Literatur

[11] –––
[12] [Hans-Rüdiger Müller]