Empfehlungen des Beirats für Heimerziehung zur Reform der Heimerziehung in Hessen [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

[1] Mollenhauer, Klaus, Eikel, Amalie, Fürstenau, Peter, Hewel, Karl, Priepke, Manfred, Stutte, Hermann, Schlusche, Herbert, Königstein, Karl-Heinz, Kuhr, Irma & Doenst, Harald. Empfehlungen des Beirats für Heimerziehung zur Reform der Heimerziehung in Hessen (Beitrag 1972; KMG V35-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=40znj&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Empfehlungen des Beirats für Heimerziehung zur Reform der Heimerziehung in Hessen (1972). Neue Praxis, 2(1), 168–174.
[4] Der Erstabdruck der Empfehlungen in der Zeitschrift Neue Praxis erfolgte unkommentiert und ohne Angabe einer Quelle oder der Entstehungszeit unter der Rubrik Abhandlungen; er umfasst etwas mehr als sechs zweispaltig gesetzte Druckseiten.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Mollenhauer, Klaus, Eikel, Amalie, Fürstenau, Peter, Hewel, Karl, Priepke, Manfred, Stutte, Hermann, Schlusche, Herbert, Königstein, Karl-Heinz, Kuhr, Irma & Doenst, Harald. Empfehlungen des Beirats für Heimerziehung zur Reform der Heimerziehung in Hessen (Beitrag 1974 und 1978; KMG V35-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=40znj&edition=b.
[6] Basierend auf:
  • [7] Beirat für Heimerziehung in Hessen. Empfehlungen zur Reform der Heimerziehung (1974). In Wolfgang Bäuerle & Jürgen Markmann (Hrsg.), Reform der Heimerziehung. Materialien und Dokumente. Zusammengestellt im Auftrag der Internationalen Gesellschaft für Heimerziehung (Fédération Internationale des Communautés d’Enfants – FICE) (S. 197–209). Weinheim [u. a.]: Beltz.
  • [8] Beirat für Heimerziehung in Hessen. Empfehlungen zur Reform der Heimerziehung (1978). In Wolfgang Bäuerle & Jürgen Markmann (Hrsg.), Reform der Heimerziehung. Materialien und Dokumente. Zusammengestellt im Auftrag der Internationalen Gesellschaft für Heimerziehung (Fédération Internationale des Communautés d’Enfants – FICE) (Neuausgabe, S. 197–209). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[9] Der zweite, ebenfalls unkommentierte Abdruck erfolgte in einem Sammelband mit einschlägigen Texten zur Heimreform aus den Jahren 1970 bis 1971; der Umfang beträgt knapp 12,5 Druckseiten. Als Quelle ist auf S. 282 der Hessische Sozialminister angegeben, als Entstehungsjahr der Empfehlungen das Jahr 1971. Eine Einbettung der Empfehlungen in den Kontext erfolgt in der Einführung zu dem Band (Bäuerle, 1974).
[10] Mollenhauer, Klaus, Eikel, Amalie, Fürstenau, Peter, Hewel, Karl, Priepke, Manfred, Stutte, Hermann, Schlusche, Herbert, Königstein, Karl-Heinz, Kuhr, Irma & Doenst, Harald. Empfehlungen des Beirats für Heimerziehung zur Reform der Heimerziehung in Hessen (Beitrag 2011; KMG V35-c). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=40znj&edition=c.
[11] Basierend auf:
  • [12] Empfehlungen des Beirats für Heimerziehung zur Reform der Heimerziehung in Hessen (2011). Soziale Passagen, 3(2), 277–285.
[13] Vierzig Jahre nach ihrem Entstehen erfolgte eine dritte Veröffentlichung der Empfehlungen, deren Umfang neun Druckseiten beträgt. Auch dieser Abdruck erfolgte bis auf eine Fußnote am Anfang unkommentiert. Allerdings ist im gleichen Heft der Zeitschrift Soziale Passagen ein Aufsatz zum Thema enthalten, in dem eine Rahmung vorgenommen wird (Bastian, 2011). Eine Quellenangabe ist weder bei dem Abdruck des Dokuments, noch im Literaturverzeichnis des Aufsatzes gegeben, wo sich, verbunden mit der Jahresangabe 1972, lediglich die Angabe
unveröffentlichtes Manuskript
(Bastian, 2011, S. 274)
findet.

1.3 Übersetzungen

[14] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[15] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer:
  • [16] Gö Hängeregister 15-002: Empfehlungen des Beirats für Heimerziehung zur Reform der Heimerziehung in Hessen von 1972 (maschinenschriftliche Fassung der Empfehlungen)
  • [17] Uni-Forschung 17: (Unterlagen zum Beirat Heimerziehung in Hessen von 1970 bis 1972, u. a. Korrespondenz mit dem Hessischen Sozialministerium sowie Materialien und Ergebnisberichte zu einem Forschungsprojekt, in dem hessische Heime mithilfe verschiedener Instrumentarien untersucht wurden.)

2 Inhalt und Kontexte

[18] Klaus Mollenhauer war 1969 in die Heimkampagne involviert (s. KMG V31-a) und in der Folge Mitglied des vom Hessischen Sozialminister Ende 1969 eingesetzten Beirats für Heimerziehung (s. dazu Arbeitsgruppe Heimreform, 2000, S. 205–209; Bastian, 2011). Der Beirat konstituierte sich am 26. Januar 1970. In den Folgemonaten erarbeiteten zudem Forschungsgruppen der Universität Frankfurt im Auftrag des Beirats Berichte über die hessischen Heime (s. o. Uni-Forschung 17). Die Empfehlungen lagen dem Ministerium im Mai 1971 vor, das 1972 dazu Stellung nahm und einen Maßnahmenplan vorlegte (Der Hessische Sozialminister, 1974). Der Beirat kam zu dem Ergebnis, dass
eine Reform der Heimerziehung […] dringend notwendig
(KMG V35-a, Abs. V35:5)
sei. Seine Empfehlungen betrafen strukturelle, finanzielle und organisatorische Aspekte, die Professionalisierung des Personals, eine erzieherisch-therapeutische Ausrichtung der Arbeit im Heim auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, eine Abkehr von einfachen Arbeitstätigkeiten als Beschäftigungsmaßnahmen zugunsten von Ausbildungsmöglichkeiten für den Arbeitsmarkt sowie eine Verbesserung der Diagnostik im Zusammenspiel der verschiedenen beteiligten Einrichtungen.

3 Rezeption

[19] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [20] Mollenhauer, Klaus. Stellungnahme zur Frage der Unterbringung von Jugendlichen aus der FE und FEH (Staffelberg) (Beitrag 1971-1972; KMG V31-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=425zz&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [21] Arbeitsgruppe Heimreform (2000). Aus der Geschichte lernen: Analyse der Heimreform in Hessen (1969-1983). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen – Eigenverlag.
    [22] Bäuerle, Wolfgang (1974). Reform der Heimerziehung. In Wolfgang Bäuerle & Jürgen Markmann (Hrsg.), Reform der Heimerziehung. Materialien und Dokumente. Zusammengestellt im Auftrag der Internationalen Gesellschaft für Heimerziehung (Fédération Internationale des Communautés d’Enfants – FICE) (S. 1–18). Weinheim [u. a.]: Beltz. (Original work published 1972)
    [23] Bastian, Pascal (2011). Kampagne und Reform – Ein Kommentar zu den
    Empfehlungen des Beirats für Heimerziehung zur Reform der Heimerziehung in Hessen
    von 1972. Soziale Passagen, 3(2), 269–275.
    [24] Der Hessische Sozialminister (1974). Reformvorstellungen zur Heimerziehung in Hessen. In Wolfgang Bäuerle & Jürgen Markmann (Hrsg.), Reform der Heimerziehung. Materialien und Dokumente. Zusammengestellt im Auftrag der Internationalen Gesellschaft für Heimerziehung (Fédération Internationale des Communautés d’Enfants – FICE) (S. 233-2XX). Weinheim, Basel: Beltz. (Original erschienen 1972).
[25] [Klaus-Peter Horn]