Schrift als Geste [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Schrift als Geste (Beitrag 1997; KMG V82-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=40f7w&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1997). Schrift als Geste. KUNST + UNTERRICHT. Zeitschrift für Kunstpädagogik, (212), 7–8.
[4] Das Werk umfasst zwei Druckseiten im Mehrspaltensatz und erschien unter der Rubrik Rezensionen der Zeitschrift KUNST + UNTERRICHT. In der ersten Kolumne des Mehrspaltensatzes ist das Buchcover des von Mollenhauer rezensierten Werkes Schrift als Geste. Wort und Bild in Kinderarbeiten von Amelie Sjölin (1996) abgedruckt, dessen bibliographische Angabe sich am Ende der Rezension befindet.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Korr. All. Loer: Klaus Mollenhauer an Thomas Loer, 27.1.1997 (Umfang: 1 Seite, und Manuskript der Rezension mit handschriftlichen Änderungen, Umfang: 3 Seiten)
  • [9] Korr. All. Sjöl: Korrespondez zwischen Klaus Mollenhauer und Amelie Sjölin, 2.1.-24.1.1997 (Umfang: 3 Briefe)

2 Inhalt und Kontexte

[10] Mollenhauers Rezension des Werkes Schrift als Geste. Wort und Bild in Kinderarbeiten von Amelie Sjölin, welches gleichzeitig deren 1994 eingereichte Dissertation an der Universität Hamburg ist, ist insgesamt sehr positiv gehalten. Er hebt ihr empirisches Vorgehen und ihre Nutzung der Hermeneutik als Methode hervor. Ihr Buch sei wie ein
gut platziertes Fenster
(KMG V82-a, Abs. V82:2)
, welches
dem Leser ein[en] Blick ermöglicht auf die Auseinandersetzung des Kindes mit der Konfrontation zweier strukturell verschiedener Symbolsysteme, dem ikonischen und dem alphabetischen
(KMG V82-a, S. 8)
. Bei der Methode der Hermeneutik fehle ihm lediglich die
grammatische
oder
komparative
Interpretation, um einen Vergleich mit nicht einbezogenen Fällen aufzuzeigen. Dieses theoretische Vorgehen hatte Mollenhauer bereits 1997 in seinem Aufsatz zur erziehungswissenschaftlichen Bildinterpretation (KMG 141-a) ausführlich beschrieben. Sjölin habe, so Mollenhauer,
einen Blick geöffnet oder erschlossen auf eine der vielen Grundfragen ästhetischer Bildung
(KMG V82-a, S. 8)
. Zudem hebt er noch den Bezug auf die Kunst z. B. Paul Klees oder Cy Twomblys hervor, zwei Künstler, die auch Mollenhauer immer wieder in seinen Werken heranzieht (siehe z. B. KMG 134-A). Und abschließend stimmt er ihr zu
Ästhetische Erfahrung … ist etwas Außerordentliches
[…]. So ist es!
(KMG V82-a, S. 8)
[11] Vor Veröffentlichung der Rezension schickte Mollenhauer Sjölin die Rezension mit der Bitte um Rückmeldung und Verbesserungsvorschlägen. Sjölin antwortete sehr ausführlich mit Erläuterungen und positiver Haltung gegenüber der Rezension. Ihr gefiele Mollenhauers Bild des Fensters und insgesamt habe die Rezension sie
sehr zum Nachdenken angeregt.
(Korr. All. Sjöl, 15.01.97, S. 3)
Ein Missverständnis in Bezug auf die Bezeichnung Kritzel deckt sie auf, woraufhin Mollenhauer sich im anschließenden Brief bedankt und für seinen
üble[n] Fehler
(Mollenhauer an Sjölin, 24.1.1997, Korr. All. Sjöl, S. 1)
entschuldigt.
[12] Drei Tage später schickt Mollenhauer dann mit der dringenden Bitte,
das alte Exemplar zu vernichten
(Mollenhauer an Loer, 27.1.1997, Korr. All. Loer)
, die neue Version mit handschriftlichen Änderungen an Thomas Loer, Redakteur der Zeitschrift KUNST + UNTERRICHT.

3 Rezeption

[13] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [14] Mollenhauer, Klaus. Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (Monografie 1996; KMG 134-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcs&edition=A.
    [15] Mollenhauer, Klaus. Methoden erziehungswissenschaftlicher Bildinterpretation (Beitrag 1997, 2003; KMG 141-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqc3&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [16] Sjölin, Amelie (1996). Schrift als Geste. Wort und Bild in Kinderarbeiten. Neuried: Ars Una.
[17] [Lisa-Katharina Heyhusen]