»Sozialpädagogische« Forschung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus (149-a).
Sozialpädagogische
Forschung. Eine thematisch-theoretische Skizze (Beitrag 1998). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition (2024). Hrsg. von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3xszf&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1998).
    Sozialpädagogische
    Forschung. Eine thematisch-theoretische Skizze. In Thomas Rauschenbach & Werner Thole (Hrsg.), Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden (S. 29–46). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[4] Laut Mollenhauers Vorwort (KMG 149-a, Abs. 149:2–4) basiert der 1998 publizierte Beitrag auf dem 1996 in der Zeitschrift für Pädagogik erschienenen Text Kinder- und Jugendhilfe. Theorie der Sozialpädagogik – ein thematisch-kritischer Grundriß (KMG 136-a). Er wurde jedoch so stark verändert, dass er in unserem Verständnis als eigenes Werk zählt. Er umfasst 18 Druckseiten, die ein Literaturverzeichnis mit 36 Literaturangaben enthalten.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Es liegen keine weiteren Fassungen vor. Zu erwähnen ist allerdings der Vorabdruck 1997 in Heft 13 der Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung (KMG V83-A; s. u.).

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] SUB Göttingen Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [8] Korr. All. Rausch 01: 11.9.1996, Brief von Thomas Rauschenbach an Klaus Mollenhauer (Anfrage zur Mitarbeit Mollenhauers am Sammelband Sozialpädagogische Forschung von Rauschenbach und Werner Thole in Form eines Beitrags)
  • [9] Korr. All. Thole 01: 3.2.1997-19.12.1997, sechs Briefe zwischen Klaus Mollenhauer und Werner Thole (zu Mollenhauers Beitrag in Rauschenbachs und Tholes Sammelband Sozialpädagogische Forschung)
  • [10] Manu. pub. 90 30: Klaus Mollenhauer (o. D.).
    Sozialpädagogische
    Forschung – Eine theoretisch-thematische Skizze (Typoskript mit Literaturverzeichnis, Umfang: 18 S.)

2 Inhalt und Kontexte

[11] Der 1998 von Werner Thole und Thomas Rauschenbach herausgegebene Sammelband Sozialpädagogische Forschung entstand als Dokumentation und Weiterentwicklung einer Ringvorlesung, die die beiden Herausgeber in Dortmund organisiert und durchgeführt hatten. Sie trug den Titel Sozialpädagogische Forschung. Bestimmungsversuche – aktuelle Studien – Perspektiven. Mollenhauer war selbst nicht Beiträger in der Vorlesung, wurde aber nachträglich eingeladen, an dem Band mitzuwirken. Nach anfänglich anderer Planung (Rauschenbach an Mollenhauer, 11.9.1996, Korr. All. Rausch 01) erschien sein Beitrag dann an erster Stelle in dem Buchabschnitt
Beiträge zu einer Gegenstands- und Funktionsbestimmung
. Auf Mollenhauers Text folgten diejenigen von Walter Hornstein, Christian Lüders, Hans Thiersch, Lothar Böhnisch und Hans-Uwe Otto.
[12] Das Werk war erstmals 1997 als Kapitel 3 in der zusammengesetzten Monografie Sozialpädagogische Praxis, Forschung und Theorie – Drei einführende Versuche (KMG V83-A, S. 53–68) erschienen. Da die Monografie KMG V83-A als graue Literatur gilt und entsprechend zu der Rubrik
Varia
gezählt wird, ist diese als ein
Vorabdruck
des Leittextes KMG 149-a zu betrachten.
[13] Der Text basiert erweitert und ergänzt auf einem früheren Text mit dem Titel Kinder- und Jugendhilfe. Theorie der Sozialpädagogik – ein thematisch-kritischer Grundriß (KMG 136-a), welcher 1996 in der Zeitschrift für Pädagogik erschien. Ähnlichkeiten bestehen außerdem zu seinem 1997 erschienenen Aufsatz Nachdenken über Erziehung. Schwierigkeiten mit der Moderne (KMG 143-a). In allen drei Texten geht es Mollenhauer aus unterschiedlichen Anlässen und entsprechend mit unterschiedlichen Akzentuierungen um eine allgemeinpädagogische Perspektive auf grundlegende inhaltliche, methodologische und forschungsthematische Entwürfe der Sozialpädagogik. Mehrfach fragt er nach den spezifischen Themen, die die Sozialpädagogik als wissenschaftliche Disziplin wie als praktisches Arbeitsfeld konstituieren und etwa von der Sozialen Arbeit unterscheiden. Mit dem Feld sozialpädagogischer Forschung hatte er sich, gemeinsam mit Uwe Uhlendorff, zu Beginn der 1990er Jahre in einem mehrjährigen empirischen Projekt, das dokumentiert ist in den zwei Bänden der Sozialpädagogischen Diagnosen (KMG 119 und KMG 132), befasst und war auch im Zuge dessen zu einer kritischen Perspektive auf die sozialpädagogische Theorie- und Forschungslandschaft gelangt.
[14] Ähnlich wie in den beiden anderen Texten KMG 136-a und KMG 143-a macht er für die sozialpädagogische Forschung geltend, dass sie spezifische Themen zu bearbeiten habe, die er unter den Stichworten
Generation
,
Normalitätsbalancen
,
Armut
,
Interkulturalität
erläutert. Für diesen Text neu hinzugekommen ist das Thema der
Treatment-Forschung
(KMG 149-a, Abs. 149:21–23). Damit meint Mollenhauer eine evaluative Ausrichtung auf die in sozialpädagogischen Feldern vorgenommenen Maßnahmen –
Behandlung, Erziehung, Therapie, Bildung, Versorgung, Hilfe usw.
(KMG 149-a, Abs. 149:23)
. Eine derartige Forschung den thematischen Profilen hinzuzufügen scheint Mollenhauer aus zwei Gründen wichtig. Zum einen müsse es im sozialpädagogischen Handeln um mehr gehen als nur darum,
die den Individuen zugefügten Modernisierungsschäden immer wieder und häufig nur notdürftig zu beheben
(KMG 149-a, Abs. 149:24)
– für diesen Fall wäre das Kriterium von
psychosozialer Überlebenschance
(KMG 149-a, S. 41)
hinreichend. Zum anderen aber beanspruchen sozialpädagogische Einrichtungen einen eigenen Part in der Weiterentwicklung des Erziehungssystems und nicht nur die Reaktion auf schwierige Verläufe in anderen Einrichtungen wie Familie oder Schule; dann aber müsste ebendies auch
der Kritik zugänglich
(KMG 149-a, Abs. 149:24)
gemacht werden können und also von Evaluationsforschung begleitet werden.
[15] Abschließend stellt Mollenhauer die Frage, ob angesichts der Notwendigkeiten zahlreicher interdisziplinärer Bezüge sozialpädagogischer Forschung und der damit einhergehenden Vielfalt und teils auch Diffusität ihrer Grundbegriffe kategorial noch so etwas wie ein
sozialpädagogischer Blick
(KMG 149-a, S. 43)
auszumachen sei, oder ob sich sozialpädagogische Forschung ebenso gut in einer anderen Disziplin als der Erziehungswissenschaft ansiedeln ließe.

3 Rezeption

[16] Das Werk ist bei Werner Thole und Max-Ferdinand Zeterberg (Thole & Zeterberg, 2021, S. 110) im Zusammenhang der Rekonstruktion verschiedener Phasen der Beschäftigung mit der Sozialpädagogik Mollenhauers besprochen. Auch Michael Winkler (2002) und Bodo Rödel (2003) greifen den Text auf bei ihren rückblickenden Zusammenfassungen zu Mollenhauers Sozialpädagogik.

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [17] Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe. Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen (Monografie 1992; KMG 119-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqf3&edition=A1.Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe. Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen (Monografie 1995; KMG 119-A2). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqf3&edition=A2.Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe. Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen (Monografie 1999, 2004; KMG 119-A3). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqf3&edition=A3.Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe. Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen (textkritisch-interaktive Ansicht 1992-2004; KMG 119-tia). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqf3&edition=tia.Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe. Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen (KMG 119-sta). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Studienausgabe. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. Bd. X, S. Y–Z. Göttingen: UniversitätsverlagHeyhusen, Lisa-Katharina, Borchers, Nele & Dietrich, Cornelie. (2025). Werkkommentar zu KMG 119
    Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen
    . In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqf3&edition=commentary.
    [18] Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe. Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne (Monografie 1995/2000; KMG 132-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqd2&edition=A.Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe. Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne (textkritisch-interaktive Ansicht 1995-2000; KMG 132-tia). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqd2&edition=tia.Mollenhauer, Klaus & Uhlendorff, Uwe. Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne (KMG 132-sta). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Studienausgabe. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. Bd. X, S. Y–Z. Göttingen: UniversitätsverlagHeyhusen, Lisa-Katharina, Borchers, Nele & Dietrich, Cornelie. (2025). Werkkommentar zu KMG 132
    Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne
    . In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqd2&edition=commentary.
    [19] Mollenhauer, Klaus. Kinder- und Jugendhilfe. Theorie der Sozialpädagogik – ein thematisch-kritischer Grundriß (Beitrag 1996; KMG 136-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqcn&edition=a.
    [20] Mollenhauer, Klaus. Sozialpädagogische Praxis, Forschung und Theorie - Drei einführende Versuche (Monografie 1997; KMG V83-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbt&edition=A.
    [21] Mollenhauer, Klaus. Nachdenken über Erziehung – Schwierigkeiten mit der Moderne (Beitrag 1997; KMG 143-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqbz&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [22] Rödel, Bodo (2003). Klaus Mollenhauer in diskurs-philosophischer Perspektive. Dissertation, Universität zu Köln. https://kups.ub.uni-koeln.de/1087/ [Zugriff: 02.01.2024].
    [23] Thole, Werner & Zeterberg, Max-Ferdinand (2021). Entdecken, Vergessen und Erinnern. Über das ambivalente Rendezvous der Erziehungswissenschaft mit Sozialpädagogik bei Klaus Mollenhauer. In Friederike Thole, Sarah Wedde & Alexander Kather (Hrsg.), Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser (S. 103–114). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    [24] Winkler, Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches Portrait. Weinheim [u. a.]: Beltz.
[24] [Cornelie Dietrich]