1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
-
•[3] Mollenhauer, Klaus (1959). Soziale Arbeit heute. Gedanken über ihre sozialen und ideologischen Voraussetzungen. Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit, 13(2), 3–16.
1.2 Weitere Fassungen
-
•[7] Mollenhauer, Klaus (1998). Soziale Arbeit heute. Gedanken über ihre sozialen und ideologischen Voraussetzungen. In Roland Merten (Hrsg.), Sozialarbeit – Sozialpädagogik – Soziale Arbeit: Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen Feld (S. 79–92). Freiburg: Lambertus.
1.3 Übersetzungen
1.4 Unveröffentlichte Quellen
-
•[12] Korr. All. Lambertus V.: (Schreiben von Rudi Briel vom Lambertus-Verlag vom 7. Januar 1998 zur Überlassung der Nachdruckrechte des Beitrags in dem Band von Roland Merten sowie der unterschriebene Vertrag dazu)
-
•[13] Korr. All. Mert: Brief von Roland Merten an Susanna Mollenhauer, 25.5.1998 (, der 1998 den Band mit Texten zur Sozialpädagogik herausgegeben hat, in dem zwei Beiträge von Mollenhauer zu finden sind, hat diesen im Februar 1998 um Daten für das Autorenverzeichnis gebeten und im Mai 1998 der Witwe den Abschluss des Bandes angezeigt.)
-
•[14] Manu. pub. 50 01: Klaus Mollenhauer: Soziale Arbeit heute. Gedanken über ihre sozialen und ideologischen Voraussetzungen (o. D.). (Typoskript des Aufsatzes mit einem Umfang von 20 Seiten; der Untertitel ist handschriftlich geändert in„Gedanken zu ihren sozialen und ideologischen Voraussetzungen“, der Text ist lediglich mit römischen Ziffern in verschiedene Abschnitte eingeteilt; im Text sind Anmerkungsziffern zu finden, die entsprechenden Anmerkungen auf einem gesonderten, unpaginierten Blatt enthalten zum einen Literaturangaben, die in der Druckfassung KMG 004-a, und zum anderen Textanmerkungen, die in beiden Druckfassungen fehlen; laut Anmerkung 1 handelt es sich um eine„Veränderte Fassung“des Vortrags vom Mai 1959; das Typoskript ist an einigen Stellen ausführlicher als die gedruckten Fassungen, andererseits fehlen hier aber auch einzelne Passagen, die in der Druckfassung enthalten sind (so in der Einleitung z. B. das -Zitat); für die Edition konnten die fehlenden Literaturangaben anhand des Typoskripts rekonstruiert werden; auf dem ersten Blatt ist mit Bleistift vermerkt„Für Bücherei und Bildg.“(s. dazu Abschnitt 3 dieses Werkkommentars)
-
•[15] Studium 01: Soziale Arbeit heute – Gedanken über ihre sozialen und ideologischen Voraussetzungen (o. D.). (Typoskript des Aufsatzes; Umfang 19 Seiten und ein Blatt mit der Aufschrift„A“mit nach handschriftlicher Anmerkung am Anfang des Textes einzufügendem Inhalt, der dem Einleitungsabsatz in den Druckfassungen enthält; der Text entspricht damit inhaltlich den beiden Druckfassungen; der Untertitel des Beitrags ist handschriftlich geändert in„Bemerkungen zu ihren sozialen und ideologischen Voraussetzungen“; die einzelnen Abschnitte sind bis auf den ersten – hier gibt es nur eine Trennlinie zum einleitenden Teil – durch Zwischenüberschriften gekennzeichnet; die Anmerkungsziffern im Typoskript sind handschriftlich durchgestrichen und durch handschriftliche Literaturnachweise ersetzt, die allerdings nicht in die Druckfassung KMG 004-a übernommen wurden und auch in der Fassung KMG 004-b von 1998 nur teilweise zu finden sind; auf der Basis dieses Typoskriptes konnten weitere unvollständige Literaturverweise in der gedruckten Fassung rekonstruiert werden.)
-
•[16] Studium 02: Klaus Mollenhauer:„Ich habe eine vernichtende Kritik erfahren …“[1959] (Typoskript; auf knapp neun Seiten Ausführungen zum Tagungsthema, die in Teilen mit dem ebenfalls in Heft 3/1959 des Rundbriefs abgedruckten Diskussionsbeitrag von Mollenhauer übereinstimmen, s. KMG V11-a; die Ausführungen sind aber deutlich ausführlicher und persönlicher gehalten und gehen dem Sprachduktus nach wohl auf einen Tonbandmitschnitt von der Tagung zurück)
-
•[17] Uni Forschung 19 09: Sammlung von Exzerpten 3 (o. O.), (o. D.). [späte 1950er–frühe 1960er Jahre] (Die Handkartei enthält Exzerpte von und Notizen zu Literatur, die Mollenhauer in den 1950er und frühen 1960er Jahren gelesen hat; darunter (Handkartei, Bl. 4) befindet sich auch ein Exzerpt zu dem Aufsatz von (Trost, 1955), auf den Mollenhauer in seinem Beitrag an zwei Stellen explizit einging)