[40] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[41] Brezinka,
Wolfgang (1959). Die Pädagogik und die erzieherische Wirklichkeit.
Zeitschrift für Pädagogik, 5(1),
1–34.
[42] Claußen,
Bernhard (1979). Die Position der Kritischen Pädagogik im
Positivismusstreit. In Wilhelm Büttemeyer & Bernhard Möller
(Hrsg.), Der Positivismusstreit in der deutschen
Erziehungswissenschaft (S. 70–93). München: Fink.
[43] Keckeisen,
Wolfgang (1984). Pädagogik zwischen Kritik und Praxis. Studien zur
Entwicklung und Aufgabe kritische Erziehungswissenschaft. Weinheim
[u. a.]: Beltz.
[44] König,
Eckhard (1975). Theorie der Erziehungswissenschaft. Band 1.
Wissenschaftstheoretische Richtungen der Pädagogik. München:
Fink.
[45] Masschelein,
Jan (1991). Kommunikatives Handeln und pädagogisches Handeln. Die
Bedeutung der Habermasschen kommunikationstheoretischen Wende für
die Pädagogik. Weinheim & Leuven: Deutscher Studien Verlag &
Leuven University Press.
[46] Niemeyer,
Christian & Rautenberg, Michael (2012). Klaus Mollenhauer
(1928-1998). Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd
Dollinger (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen
Gesellschaft (3., durchgesehene Auflage, S. 331–352). Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften.
[47] Tenorth,
Heinz-Elmar (1999). Die zweite Chance. Oder: Über die Geltung von
Kritikansprüchen
‚kritischer
Erziehungswissenschaft‘
. In Heinz Sünker & Heinz-Hermann
Krüger (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn⁈ (S.
135–161). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[48] Tenorth,
Heinz-Elmar (2000). Kritische Erziehungswissenschaft. Oder von der
Notwendigkeit der Übertreibung bei der Erneuerung der Pädagogik. In
Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und
Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken. (S. 17–25). Weinheim
[u. a.]: Juventa.
[49] Winkler,
Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches Porträt.
Weinheim [u. a.]: Beltz.