Sozialpädagogische Einrichtungen [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Sozialpädagogische Einrichtungen (Beitrag 1964; KMG 014-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqsw&edition=a1.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1964). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.) Das Fischer Lexikon. Pädagogik (S. 296–314 und 362). Frankfurt am Main: Fischer.

1.2 Weitere Fassungen

[4] Mollenhauer, Klaus. Sozialpädagogische Einrichtungen (1965-1973; KMG 014-a2). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqsw&edition=a2.
[5] Basierend auf:
  • [6] Mollenhauer, Klaus (1965). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.) Das Fischer Lexikon. Pädagogik (2. Auflage, S. 296–314 und 362). Frankfurt am Main: Fischer.
  • [7] Mollenhauer, Klaus (1966). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.) Das Fischer Lexikon. Pädagogik (3. Auflage, S. 296–314 und 362). Frankfurt am Main: Fischer.
  • [8] Mollenhauer, Klaus (1967). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.) Das Fischer Lexikon. Pädagogik (4. Auflage, S. 296–314 und 362). Frankfurt am Main: Fischer.
  • [9] Mollenhauer, Klaus (1968). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.) Das Fischer Lexikon. Pädagogik (5. Auflage, S. 296–314 und 362). Frankfurt am Main: Fischer.
  • [10] Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.) Das Fischer Lexikon. Pädagogik (6. Auflage, S. 296–314 und 362). Frankfurt am Main: Fischer.
  • [11] Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.) Das Fischer Lexikon. Pädagogik (7. Auflage, S. 296–314 und 362). Frankfurt am Main: Fischer.
  • [12] Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.) Das Fischer Lexikon. Pädagogik (8. Auflage, S. 296–314 und 362). Frankfurt am Main: Fischer.
  • [13] Mollenhauer, Klaus (1972). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.) Das Fischer Lexikon. Pädagogik (9. Auflage, S. 296–314 und 362). Frankfurt am Main: Fischer.
  • [14] Mollenhauer, Klaus (1973). Sozialpädagogische Einrichtungen. In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.) Das Fischer Lexikon. Pädagogik (10. Auflage, S. 296–314 und 362). Frankfurt am Main: Fischer.
[15] Der Lexikonbeitrag Sozialpädagogische Einrichtungen erschien erstmals 1964 als einer von drei von Klaus Mollenhauer verantworteten Beiträgen (s. KMG 012-a1 und KMG 013-a1) im Fischer Lexikon Pädagogik. Die beiden Fassungen KMG 014-a1 und KMG 014-a2 unterscheiden sich nur durch einige wenige Korrekturen. Der Beitrag umfasst etwas weniger als 18 Druckseiten; dazu findet sich am Ende des Lexikons eine Bibliografie (KMG 014-a, Abs. 014:42-53).
[16] Im Gegensatz zu den beiden anderen Lexikonbeiträgen KMG 012-a1 und KMG 013-a1 wurde der Beitrag
Sozialpädagogische Einrichtungen
nur in den ersten zehn Auflagen des Lexikons veröffentlicht; er fiel bei der Neuausgabe 1973 ersatzlos weg.
[17] In Mollenhauers Einführung in die Sozialpädagogik findet sich zunächst als Kapitel
D.
, ab 1974 als Kapitel
E. Anhang: Übersicht über die sozialpädagogischen Einrichtungen
ein Abschnitt mit sehr ähnlichem Inhalt. Ab der 2./3. Auflage 1965 ist in allen Ausgaben der Einführung angegeben, dass es sich dabei um einen Nachdruck des Artikels Sozialpädagogische Einrichtungen aus dem Fischer Lexikon Pädagogik handele (s. den Werkkommentar zu KMG 013). Die Deutsche Bibliographie, Reihe A, verzeichnet das Fischer Lexikon Pädagogik im wöchentlichen Verzeichnis 28/1964 (Juli) und die Einführung im Verzeichnis 37/1964 (September) als Veröffentlichung. Aufgrund des früheren Erscheinens des Lexikonbeitrags ist die Bezeichnung
Nachdruck
für das Kapitel in der Monografie auf den ersten Blick gut nachvollziehbar. Bei genauerem Hinsehen werden aber Ungereimtheiten sichtbar.
[18] So beinhaltet der Text im Lexikon zwar den überwiegenden Teil des Anhangs D. bzw. E. aus der Einführung, ist damit jedoch nicht identisch, sondern enthält im einleitenden Teil der Lexikonfassung (KMG 014-a1, Abs. 014:1–3) längere Passagen aus der Einleitung der Einführung in die Sozialpädagogik (KMG 011-A, Abs. 011:21–24). Weiterhin ist auffällig, dass der Lexikonbeitrag, obwohl früher erschienen, in der Passage zum Förderungsfonds des Bundesjugendplanes mit aktuelleren Daten aufwartet als die später erschienene Monografiefassung (s. KMG 011-A, Abs. 011:348, und KMG 014-a1, Abs. 014:41). Hinzu kommen Unterschiede bei den Untergliederungen, grammatische Abweichungen, hier oder dort fehlende bzw. ergänzte Wörter, ergänzte oder verkürzte Überschriften sowie zusätzliche bzw. fehlende Sätze und die Abkürzung bzw. das Ausschreiben von Rechtstexten.
[19] Beide Werke wurden wahrscheinlich mehr oder weniger parallel von Mollenhauer bearbeitet, so dass kaum zu sagen ist, welcher der beiden Texte denn als
Urfassung
zu bezeichnen ist. Wäre das Kapitel in der Einführung die
Urfassung
, dann wäre der Lexikonbeitrag als eine Kompilation aus der Einleitung und dem Kapitel D. der Einführung zu bezeichnen, was dort dann so hätte vermerkt werden müssen. Wäre der Lexikonbeitrag die
Urfassung
, dann stellte der als Nachdruck bezeichnete Text in der Einführung lediglich einen Teilnachdruck des Lexikonartikels dar, und eine entsprechende Kennzeichnung hätte auch an der entsprechenden Stelle im Einleitungskapitel der Einführung angebracht werden müssen. Vor diesem Hintergrund scheint es uns sinnvoller, beide erstmals 1964 erschienenen Texte, auch wenn sie in weiten Teilen sehr ähnlich oder sogar textidentisch sind, als je eigenständige Werke zu behandeln.

1.3 Übersetzungen

[20] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[21] Unveröffentlichte Quellen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

2 Inhalt und Kontexte

[22] Der Beitrag Sozialpädagogische Einrichtungen steht (wie auch die anderen beiden Texte von Mollenhauer in diesem Zusammenhang, s. KMG 012-a1 und KMG 013-a1) als Lexikonbeitrag in einem besonderen Kontext. So hieß es 1964 in einer der Titelei vorgeschalteten Beschreibung, dass die Erziehungswissenschaft sich in einer Übergangszeit befände und die Aufgabe des Lexikons darin bestände, den
neuen Stand pädagogischer Erkenntnis
aufzuzeigen
(Enzyklopädie des Wissens, 1964, S. 2)
. Der Beitrag Sozialpädagogische Einrichtungen leistete dies für das Feld der außerschulischen Praxis.
[23] In der Einleitung seines Beitrags verortet Mollenhauer die Anfänge sozialpädagogischer Einrichtungen im ausgehenden 18. Jahrhundert und stellt deren weitere Entwicklung bis hin zum Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und dem Jugendgerichtsgesetz vor. Dabei werden die verschiedenen Träger und die Vielfalt der Einrichtungen sowie die Einflüsse durch Reformbewegungen und die Theoretisierungsansätze angesprochen. Im Anschluss folgt die Darstellung der sozialpädagogischen Einrichtungen von der Kinderbetreuung bis hin zum Jugendstrafvollzug und Beratungseinrichtungen sowie der verschiedenen Träger dieser Einrichtungen.
[24] In der ergänzenden Bibliographie zu diesem Beitrag, deren Urheber unklar ist, sind zwölf Titel zu finden, die das Feld in historischer und aktueller Perspektive beleuchten, vornehmlich Literatur aus den 1950er und 1960er Jahren.
[25] Der Beitrag wurde, wie bereits oben gesagt, nicht in die Neuausgabe des Lexikons 1973 übernommen. Eine Begründung dafür wurde im Lexikon nicht gegeben. In der Einführung in die Sozialpädagogik blieb der Anhang zu den sozialpädagogischen Einrichtungen hingegen bis 2001 erhalten (s. KMG 011-D1). 1994 erschien ebenfalls unter dem Titel Sozialpädagogische Einrichtungen ein im Aufbau sehr ähnlich gehaltener Beitrag in einem erziehungswissenschaftlichen Lehrbuch (s. KMG 128-a). Ein zentraler Unterschied zu dem Beitrag von 1964 besteht in einer ausführlicheren historischen Rahmung und im Schlussabschnitt zu Normalitätsentwürfen.

3 Rezeption

[26] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [27] Mollenhauer, Klaus. Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe (Monografie 1964; KMG 011-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqtk&edition=A.
    [28] Mollenhauer, Klaus. Gesellschaft in pädagogischer Sicht (Beitrag 1964; KMG 012-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3w5gj&edition=a1.
    [29] Mollenhauer, Klaus. Sozialpädagogik (Beitrag 1964; KMG 013-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqsz&edition=a1.
    [30] Mollenhauer, Klaus. Sozialpädagogische Einrichtungen (Beitrag 1994-2004; KMG 128-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqdb&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [31] Deutsche Bibliographie, Reihe A, Wöchentliches Verzeichnis. Amtsblatt der Deutschen Bibliothek (1964). Frankfurt am Main: Verlag der Buchhändler-Vereinigung.
    [32] Enzyklopädie des Wissens (1964). In Hans-Hermann Groothoff (Hrsg.), Das Fischer Lexikon. Pädagogik (S. 2). Frankfurt am Main: Fischer.
[33] [Klaus-Peter Horn]