1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
-
•[3] Mollenhauer, Klaus (1965). Einige Überlegungen zu einer pädagogischen Theorie der Geselligkeit. studpaed. Berliner Zeitschrift für Pädagogikstudenten, 3(4), 14–18.
1.2 Weitere Fassungen
-
•[8] Mollenhauer, Klaus (1968). Einige Überlegungen zu einer pädagogischen Theorie der Geselligkeit (S. 239–250). In Hermann Giesecke (Hrsg.), Freizeit- und Konsumerziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
-
•[9] Mollenhauer, Klaus (1971). Einige Überlegungen zu einer pädagogischen Theorie der Geselligkeit (2., um einen Nachtrag erweiterte Auflage, S. 239–250). In Hermann Giesecke (Hrsg.), Freizeit- und Konsumerziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
-
•[10] Mollenhauer, Klaus (1974). Einige Überlegungen zu einer pädagogischen Theorie der Geselligkeit (3. Auflage, S. 239–250). In Hermann Giesecke (Hrsg.), Freizeit- und Konsumerziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
1.3 Übersetzungen
1.4 Unveröffentlichte Quellen
-
•[16] Uni-Lehre 60 08-001: Studie Geselligkeit, Gruppendiskussion„Koserstraße II“vom 11. April 1965
-
•[17] Uni-Lehre 60 08-002: Studie Geselligkeit, Gruppendiskussion„Rembrandtstraße II“vom 12. April 1965
-
•[18] Uni-Lehre 60 08-003: Studie Geselligkeit, Gruppendiskussion„Rembrandtstraße“vom 29. März 1965 (Bei diesen Dokumenten handelt es sich um die Durchschläge von Transkripten von Gruppendiskussionen mit Jugendlichen in Berliner Jugendheimen mit einem Gesamtumfang von ca. 150 Seiten. Bei einem der Gespräche war Mollenhauer selbst beteiligt, die anderen wurden von Mitarbeitenden durchgeführt. In dem Band„Jugendhilfe“von 1968 verweist Mollenhauer (KMG 029-A, Abs. 029:347–368, Anm. 129) auf ein Manuskript„Mollenhauer, K.: Probleme jugendlicher Geselligkeit, eine empirische Studie über Kommunikationsformen in Freizeitstätten; Manuskript Berlin 1965.“; dieses Manuskript konnte nicht gefunden werden, eine Publikation liegt unserer Kenntnis nach nicht vor.)