[14] Faltermaier,
Martin (1965). Auf dem Weg zu einer Theorie der Jugendarbeit.
deutsche jugend, 13(10),
451–454.
[15] Faltermaier,
Martin (1967). Zur dritten Auflage. In C. Wolfgang Müller, Helmut
Kentler, Klaus Mollenhauer & Hermann Giesecke, Was ist
Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (3. Auflage,
S. 7–10). München: Juventa.
[16] Giesecke,
Hermann (1965). Gegen eine positivistisch verstandene
„Erziehungswirklichkeit“
. deutsche
jugend, 13(10), 468–472.
[17] Hornstein,
Walter (1965). Die Schwierigkeit, eine Theorie der Jugendarbeit zu
entwerfen. deutsche jugend, 13(5),
209–227.
[18] Kentler,
Helmut (1965). Das Verhältnis von Theorie und Praxis der
Jugendarbeit. deutsche jugend, 13(10),
461–467.
[19] Rössner, Lutz
(1964). [Rezension von] Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer
Theorie. Von C. Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer,
Hermann Giesecke. Juventa Verlag, München 1964, 176 Seiten, DM 9,80.
Kulturarbeit, 16(12), 236–237.
[20] Vogel, Martin
Rudolf (1965). Annäherungsversuche an Theorieversuche. deutsche
jugend, 13(3), 115–119.
[21] Wilhelm,
Theodor (1965). Das schulische Prinzip und die außerschulische
Jugendarbeit. Kritische Bemerkungen zu den Versuchen einer Theorie
der Jugendarbeit. deutsche jugend, 13(1),
13–23.