[26] Adorno,
Theodor W., Dahrendorf, Ralf, Pilot, Harald, Albert, Hans, Habermas,
Jürgen & Popper, Karl Raimund (1969). Der Positivismusstreit
in der deutschen Soziologie. Darmstadt [u. a.]:
Luchterhand.
[27] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[28] Blankertz,
Herwig (1966). Pädagogische Theorie und empirische Forschung. In
Marian Heitger (Hrsg.), Zur Bedeutung der Empirie für die
Pädagogik als Wissenschaft. Eine kritische Auseinandersetzung
über wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogik
(S. 65–78). Bochum: Kamp.
[29] Brezinka,
Wolfgang (1959). Die Pädagogik und die erzieherische Wirklichkeit.
Zeitschrift für Pädagogik, 5(1),
1–34.
[30] Brezinka,
Wolfgang (1965). Eine kritische Prinzipiengeschichte der
Erziehungswissenschaft. Anmerkungen zu Rudolf Lochners Deutscher
Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik,
11(3), 270–287.
[31] Brezinka,
Wolfgang (1966). Die Krise der wissenschaftlichen Pädagogik im
Spiegel neuer Lehrbücher. Zeitschrift für Pädagogik,
12(1), 53–88.
[32] Büttemeyer,
Wilhelm & Möller, Bernhard (Hrsg.) (1979). Der
Positivismusstreit in der deutschen Erziehungswissenschaft.
München: Fink.
[33] Claußen,
Bernhard (1979). Die Position der Kritischen Pädagogik im
Positivismusstreit. In Wilhelm Büttemeyer & Bernhard Möller
(Hrsg.), Der Positivismusstreit in der deutschen
Erziehungswissenschaft (S. 70–93). München:
Fink.
[34] Dahms,
Hans-Joachim (1998). Positivismusstreit. Die
Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen
Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen
Rationalismus (2. Auflage). Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
[35] Habermas,
Jürgen (1965). Erkenntnis und Interesse. Merkur,
19(213), 1139–1153.
[36] Hartmann,
Wilfried (1968). Zur Problematik der verschiedenen
Begründungsansätze und Methoden wissenschaftlicher Pädagogik.
(Übersicht über die Probleme und Fragen der bisherigen Symposien).
In Marian Heitger (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen des
empirisch-positivistischen Ansatzes in der Pädagogik (S.
4–16). Bochum: Kamp.
[37] Heitger,
Marian (1966a). Vorwort. In Marian Heitger (Hrsg.), Pädagogik
als Wissenschaft. Eine kritische Auseinandersetzung über
wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogik (S. 3).
Bochum: Kamp.
[38] Heitger,
Marian (1966b). Vorwort. In Marian Heitger (Hrsg.), Zur
Bedeutung der Empirie für die Pädagogik als Wissenschaft. Eine
kritische Auseinandersetzung über wissenschaftstheoretische
Grundfragen der Pädagogik (S. 3). Bochum:
Kamp.
[39] Heitger,
Marian (Hrsg.) (1968). Möglichkeiten und Grenzen des
empirisch-positivistischen Ansatzes in der Pädagogik.
Bochum: Kamp.
[40] Kauder, Peter
(2015). Das Salzburger Symposion 1964-2014: Ein Blick auf einen
„Gesprächskreis“
der Systematischen Pädagogik
aus Sicht der erziehungswissenschaftlichen Wissenschaftsforschung.
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik,
91(4), 475–532.
[41] Niemeyer,
Christian (2010). Klaus Mollenhauer (1928–1998): Der eine Enkel
geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik. In Christian Niemeyer,
Klassiker der Sozialpädagogik: Einführung in die
Theoriegeschichte einer Wissenschaft (3., aktualisierte
Auflage, S. 212–251). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[42] Ritsert,
Jürgen (2010). Der Positivismusstreit. In Georg Kneer & Stephan
Moebius (Hrsg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer
anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen (S.
102–130). Berlin: Suhrkamp.
[43] Roth,
Heinrich (1958). Die Bedeutung der empirischen Forschung für die
Pädagogik. In Pädagogische Forschung und pädagogische Praxis.
Beiträge von Hans Heckel – Eugen Lemberg – Heinrich Roth –
Walter Schultze – Fritz Süllwold (S. 5–57). Heidelberg:
Quelle & Meyer.
[44] Roth,
Heinrich (1962). Die realistische Wendung in der Pädagogischen
Forschung. Neue Sammlung, 2(6),
481–490.
[45] Ruhloff, Jörg
(1966). Diskussionsbericht zum III. Symposion. In Marian Heitger
(Hrsg.), Zur Bedeutung der Empirie für die Pädagogik als
Wissenschaft. Eine kritische Auseinandersetzung über
wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogik (S.
79–91). Bochum: Kamp.
[46] Tenorth,
Heinz-Elmar (1999). Die zweite Chance. Oder: Über die Geltung von
Kritikansprüchen
‚kritischer
Erziehungswissenschaft‘
. In Heinz Sünker & Heinz-Hermann
Krüger (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft am
Neubeginn⁈ (S. 135–161). Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
[47] Tenorth,
Heinz-Elmar (2000). Kritische Erziehungswissenschaft. Oder von der
Notwendigkeit der Übertreibung bei der Erneuerung der Pädagogik. In
Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Bildung und
Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken. (S. 17–25).
Weinheim [u. a.]: Juventa.