1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
-
•[3] Mollenhauer, Klaus (1966). Was ist Erziehung? deutsche jugend, 14(4), 159–164.
1.2 Weitere Fassungen
-
•[7] Mollenhauer, Klaus (1969). Was ist Erziehung? In Erich Weber (Hrsg.), Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert (S. 116–122 und 146–147). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
•[8] Mollenhauer, Klaus (1972). Was ist Erziehung. In Erich Weber (Hrsg.), Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert (2. Auflage, S. 116–122 und 146–147). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
•[11] Mollenhauer, Klaus (1976). Was ist Erziehung. In Erich Weber (Hrsg.), Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert (3., erweiterte Auflage, S. 116–122 und 177–178). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
1.3 Übersetzungen
1.4 Unveröffentlichte Quellen
-
•[15] Uni-Lehre 60 02-001 bis 004: Vorlesung im SS 1965„Theorie und Praxis gegenwärtiger Erziehung“(Das Vorlesungsskript enthält im ersten Teil ein Typoskript im Umfang von acht Seiten mit einem handschriftlichen Eintrag Mollenhauers:„Über den Erziehungsbegriff (Ein Vortrag)“. Wann und wo dieser Vortrag gehalten wurde, ist nicht angegeben. Mollenhauer hat seinen Vortrag offenkundig als Auftakt der Vorlesung genutzt (im Typoskript sind vorverweisende Sätze zu späteren Themen vorhanden). Der Text des Typoskripts entspricht weitgehend dem veröffentlichten Beitrag. In der Druckfassung sind einige Passagen aus dem Typoskript weggelassen oder geringfügig geändert worden.)