[22] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[23] Blaß, Josef
Leonhard (1978). Modelle pädagogischer Theoriebildung. Band II:
Pädagogik zwischen Ideologie und Wissenschaft. Stuttgart
[u. a.]: Kohlhammer.
[24] Dahmer, Ilse
& Klafki, Wolfgang (1968). Vorwort. In Ilse Dahmer &
Wolfgang Klafki (Hrsg.), Geisteswissenschaftliche Pädagogik am
Ausgang ihrer Epoche – Erich Weniger (S. V–VI). Weinheim
[u. a.]: Beltz.
[25] Gaßen, Helmut
(1978). Geisteswissenschaftliche Pädagogik auf dem Wege zu
kritischer Theorie. Studien zur Pädagogik Erich Wenigers.
Weinheim [u. a.]: Beltz.
[26] Habermas,
Jürgen (1965). Erkenntnis und Interesse. Merkur,
19(213), 1139–1153.
[27] Hoffmann,
Dietrich (1993). Das
„Erbe“
der Weniger-Schule.
Paradigmatische Wenden und exemplarische Integrationsversuche. In
Dietrich Hoffmann & Karl Neumann (Hrsg.), Tradition und
Transformation der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Zur
Re-Vision der Weniger Gedenkschrift (S. 197–215). Weinheim:
Deutscher Studien Verlag.
[28] Niemeyer,
Christian (2010). Klaus Mollenhauer (1928–1998): Der eine Enkel
geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik. In Christian Niemeyer,
Klassiker der Sozialpädagogik: Einführung in die
Theoriegeschichte einer Wissenschaft (3., aktualisierte
Auflage, S. 212–251). Weinheim [u. a.]: Juventa.
[29] Ruhloff, Jörg
(1969). Das Ende der geisteswissenschaftlichen Pädagogik.
Überlegungen im Anschluß an die Gedenkschrift für Erich Weniger.
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik,
45(3), 233–248.
[30] Schulze,
Theodor (1993). Die Wirklichkeit der Erziehungswirklichkeit und die
Möglichkeiten der Erziehungswissenschaft. In Dietrich Hoffmann &
Karl Neumann (Hrsg.), Tradition und Transformation der
Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Zur Re-Vision der Weniger
Gedenkschrift (S. 13–34). Weinheim: Deutscher Studien
Verlag.
[31] Stratmann,
Kurt (1968). Erich Weniger – Leben und Werk. [Rezension von] Ilse
Dahmer & Wolfgang Klafki (Hrsg.) (1968).
Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche – Erich
Weniger. Weinheim: Beltz. Westermanns Pädagogische
Beiträge, 20(7), 389–391.
[32] Stütz, Helmut
(1968). [Rezension von:] Ilse Dahmer & Wolfgang Klafki (Hrsg.)
(1968). Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche –
Erich Weniger. Pädagogische Rundschau, 22,
661–666.
[33] Weniger,
Erich (1952). Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und
Praxis. Probleme der akademischen Lehrerbildung. Weinheim:
Beltz.
[34] Winkler,
Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches
Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.