[21]
Arbeiterwohlfahrt
Bundesverband e. V. (Hrsg.) (o. J. <1968>), Die Rolle des
Sozialarbeiters in der künftigen Gesellschaft. Vorträge,
Diskussionen und Arbeitsgruppenberichte der
AW-Sozialarbeitertagung vom 19. bis 22. Mai 1968 in
Braunschweig. Bonn: Arbeiterwohlfahrt.
[22]
Arbeitsgruppe
„Verhältnis von Sozialpädagogik und
Sozialarbeit“
(o. J. <1968>. In Arbeiterwohlfahrt
Bundesverband e. V. (Hrsg.), Die Rolle des Sozialarbeiters in
der künftigen Gesellschaft. Vorträge, Diskussionen und
Arbeitsgruppenberichte der AW-Sozialarbeitertagung vom 19. bis
22. Mai 1968 in Braunschweig (S. 39). Bonn:
Arbeiterwohlfahrt.
[23]
Böhnisch, Lothar &
Lösch, Hans (1973). Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und
seine institutionelle Determination. In Hans-Uwe Otto &
Siegfried Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der
Sozialarbeit (Zweiter Halbband, S. 21–40). Neuwied:
Luchterhand.
[24]
Niemeyer, Christian
(1998). Klaus Mollenhauer und sein Verhältnis zur
geisteswissenschaftlichen (Sozial-)Pädagogik. Neue Praxis,
28(5), 465–472.
[25]
Niemeyer, Christian
(2010). Klaus Mollenhauer (1928–1998): Der eine Enkel
geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik. In Christian Niemeyer,
Klassiker der Sozialpädagogik: Einführung in die
Theoriegeschichte einer Wissenschaft (3., aktualisierte
Auflage, S. 212–251). Weinheim: Juventa.
[26]
Niemeyer, Christian
& Rautenberg, Michael (2012). Klaus Mollenhauer (1928-1998).
Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In Bernd Dollinger (Hrsg.),
Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen
Gesellschaft (3. Auflage, S. 331–352). Wiesbaden:
VS.
[27]
Tagungsbericht. Die
Rolle des Sozialarbeiters in der künftigen Gesellschaft. Bericht
über die Sozialarbeitertagung vom 19. bis 22. Mai 1968 in
Braunschweig (o. J. <1968>). In Arbeiterwohlfahrt
Bundesverband e. V. (Hrsg.), Die Rolle des Sozialarbeiters in
der künftigen Gesellschaft. Vorträge, Diskussionen und
Arbeitsgruppenberichte der AW-Sozialarbeitertagung vom 19. bis
22. Mai 1968 in Braunschweig (S. 6–7). Bonn:
Arbeiterwohlfahrt.