1 Werk: Formale Beschreibung
1.1 Leittext
-
•[3] Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; S. 269–296). Stuttgart: Klett.
1.2 Weitere Fassungen
-
•[7] Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; 2. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
•[8] Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; 3. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
•[11] Mollenhauer, Klaus (1969). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; 4. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
•[12] Mollenhauer, Klaus (1970). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; 5. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
•[13] Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; 6. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
•[16] Mollenhauer, Klaus (1971). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; 7. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
•[17] Mollenhauer, Klaus (1972). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; 8. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
•[18] Mollenhauer, Klaus (1974). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; 9. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
•[19] Mollenhauer, Klaus (1976). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; 10. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
•[20] Mollenhauer, Klaus (1977). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; 11. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
-
•[21] Mollenhauer, Klaus (1980). Sozialisation und Schulerfolg. In Heinrich Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. (Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 4; 12. Auflage, S. 269–296). Stuttgart: Klett.
1.3 Übersetzungen
-
•[25] K. Mollenhauer (1974). Szocializáció és iskolai eredmény In Zsuzsa Ferge, & Judit Háber (szerk.), Az iskola szociológiai problémái (pp. 189–217). Budapest: KJK.
-
•[26] Mollenhauer, Klaus (1996). Szocializáció és iskolai eredmény. In: Csilla Meleg (szerk.), Iskola és Társadalom I. Szöveggyűjtemény (pp. 95–104). Pécs: JPTE Tanárképző Intézet Pedagógia Tanszéke https://mek.oszk.hu/01900/01944/01944.pdf.
-
•[27] Mollenhauer, Klaus (2003). Szocializáció és iskolai eredmény. In Csilla Meleg (szerk), Iskola és társadalom (pp. 129–146). Pécs: Dialog Campus Kiadó.
1.4 Unveröffentlichte Quellen
-
•[29] GÖ Hängeregister 14: (Materialien zur Sozialisationsforschung, darunter Kopien von Aufsätzen bzw. Aufsatzauszügen, die Mollenhauer in seinem Beitrag genutzt hat, ein Typoskript„Gliederungsvorschlag für das Gutachtenvon sowie verschiedene Beiträge von aus den Jahren 1968 und 1969)‚Über den Zusammenhang zwischen schichtenspezifischem Sprachverhalten, Begabung und Schulerfolg‘“
-
•[30] Korr. Ver. Verwertungsgesellschaft Wort 2: (In dieser Korrespondenz liegt ein Schreiben vom 5. September 1986 vor, in dem Mollenhauer mitgeteilt wird, dass ein Auszug aus seinem Beitrag unter dem Titel„Unterschiedliche Erwartungen über die Entwicklung von Kindern im Unterschicht- und Mittelschicht-Milieu“in einem Schulbuch für den Pädagogikunterricht abgedruckt werden sollte.)
-
•[31] Manu. pub. 60 06: Mollenhauer Vortrag Sozialisation und Schule (o. D.) (Bei dem undatierten Nachlassdokument handelt es sich laut handschriftlicher Ergänzung Mollenhauers auf dem ersten Blatt um die Vorlage für einen Vortrag. Sie besteht aus 19 teilweise maschinenschriftlich, teilweise handschriftlich beschriebenen Blättern. Die maschinenschriftlichen Teile entsprechen im Aufbau und den Formulierungen in weiten Teilen dem Text von KMG 036-a1 von 1969. Allerdings gibt es keine vollständige Entsprechung. Neben Passagen, die ähnlich in KMG 036-a1 auftauchen, sind abweichende Formulierungen oder andere Gestaltungsmerkmale zu finden; zum anderen sind in der Druckfassung weitere Abschnitte vorhanden, die in der Vortragsvorlage nicht enthalten sind. Ob die Vortragsvorlage vor oder nach der Drucklegung des Beitrags in KMG 036-a1 entstanden ist, kann daher nicht mit Sicherheit festgestellt werden.
-
•[32] Manu. pub. 60 07: Klaus Mollenhauer, o. D.: Sozialisation und Schulerfolg [handschriftlich:]„unkorrigiertes u. unvollständiges Manuskript“(weiteres Typoskript des Aufsatzes mit wenigen handschriftlichen Korrekturen, Umfang: 49 S.)
-
•[33] Wie in der Einleitung zu dem Band„Begabung und Lernen“berichtet, wurden die Entwürfe der Beiträge bei zwei Tagungen diskutiert (Roth, 1969, S. 17; s. u.). Die im maschinenschriftlichen Teil der Vortragsvorlage von der Druckfassung abweichenden Formulierungen könnten darauf hindeuten, dass es sich hier um eine Vorfassung des publizierten Textes handelt. Auch sind hier einige Sätze gestrichen, die in der publizierten Fassung ebenfalls nicht auftauchen. Andererseits sind handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen zu finden (z. B. Zwischenüberschriften mit römischen Ziffern oder ein Hinweis auf auf Bl. 14), aber auch maschinenschriftliche Abschnitte (z. B. mit einem Zitat aus Dreigroschenoper, s. Ergänzung zu Bl. 6), die ebenfalls nicht in der Druckfassung vorhanden sind. Mangels anderer Quellen ist nicht zu klären, in welchem Kontext genau die Vortragsvorlage stand.)
-
•[34] Uni-Lehre 60 05-001: Die Leistungsfähigkeit der Schule und ihre Bedingungen. Vorlesung WS 1967/68 Kiel (Bei diesen Unterlagen handelt es sich um ein unvollständiges Skript zur Vorlesung, überwiegend in Maschinenschrift mit kleineren handschriftlichen Ergänzungen und Korrekturen sowie ergänzendem Material in Kopie, handschriftliche Notizen, Tabellen und Schaubilder zu einzelnen Vorlesungsteilen, die im Skript nicht ausgeführt waren, sowie eine hektografierte Literaturliste zu den Hypothesen 1.–3. und 5. der Vorlesung.)
-
•[35] Uni-Lehre 60 05-002: Material zur Vorlesung: Die Leistungsfähigkeit der Schule und ihre Bedingungen (s. Uni-Lehre 60 05-001)
-
•[36] Uni-Lehre 60 05-003: Literatur-Auswahl zur Vorlesung (s. Uni-Lehre 60 05-001)