Vorwort des Herausgebers [zu Vogel, Erziehung im Gesellschaftssystem] [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Vorwort des Herausgebers [zu Vogel, Erziehung im Gesellschaftssystem] (Geleitwort 1970-1974; KMG V30-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqw&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1970). Vorwort des Herausgebers. In Martin Rudolf Vogel, Erziehung im Gesellschaftssystem (S. 7–9). München: Juventa.
  • [4] Mollenhauer, Klaus (1974). Vorwort des Herausgebers. In Martin Rudolf Vogel, Erziehung im Gesellschaftssystem (2. Auflage, S. 7–9). München: Juventa.
[5] Der Band von Martin Rudolf Vogel erschien als Band 4 der von Mollenhauer herausgegebenen Reihe Grundfragen der Erziehungswissenschaft (s. Liste der von Mollenhauer (mit-)herausgebenen Buchreihen). Das Vorwort Mollenhauers umfasst drei Druckseiten.

1.2 Weitere Fassungen

[6] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[7] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[8] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[9] Martin Rudolf Vogels Buch enthält auf knapp 200 Druckseiten historische und systematische Klärungen zum Verhältnis von Gesellschaft, Politik und Erziehung. Mollenhauers Vorwort dazu ist zweigeteilt. Zunächst skizziert er die Aufgabenstellung der Reihe – aktuelle Einführungen in die Teilbereiche der Erziehungswissenschaft in aufklärerischer Absicht; vor diesem Hintergrund betont er im zweiten Teil die gesellschaftliche Bedingtheit von Erziehung, die in der Erziehungswissenschaft lange Zeit wenig Berücksichtigung gefunden habe. In jüngeren sozialisationstheoretischen, historischen und systematischen Studien würde das Verhältnis von Erziehung und Gesellschaft zwar stärker thematisiert, doch befinde sich die Forschung noch in den Anfängen. Mit dem Band von Vogel liege aber nun eine
Einführung in diejenigen Fragestellungen, von denen her das erziehungswissenschaftliche Denken sich reorganisieren kann
(KMG V30-a, Abs. V30:9)
, vor.

3 Rezeption

[10] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

[11] –––

4.2 Weitere Literatur

[12] –––
[13] [Klaus-Peter Horn]