Vorwort des Herausgebers [zu Giesecke, Die Jugendarbeit] [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1]
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1971). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (S. 7–8). München: Juventa.
  • [4] Mollenhauer, Klaus (1973). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (2. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
  • [5] Mollenhauer, Klaus (1975). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (3. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
  • [6] Mollenhauer, Klaus (1978). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (4. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
  • [7] Mollenhauer, Klaus (1980). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (5., völlig neu bearbeitete Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
  • [8] Mollenhauer, Klaus (1983). Vorwort des Herausgebers. In Hermann Giesecke, Die Jugendarbeit (6. Auflage, S. 7–8). München: Juventa.
[9] Der Band von Hermann Giesecke ist Band 13 der von Mollenhauer herausgegebenen Reihe Grundfragen der Erziehungswissenschaft (s. Liste der von Mollenhauer (mit-)herausgebenen Buchreihen). Das Vorwort Mollenhauers umfasst etwas mehr als 1,5 Druckseiten.

1.2 Weitere Fassungen

[10] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[11] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[12] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[13] Giesecke stellt in seinem Band auf gut 200 Seiten in drei Kapiteln 1. die historische Entwicklung der Jugendarbeit, 2. ihre Strukturen und Einrichtungen sowie 3. Aspekte einer emanzipatorischen Jugendarbeit vor. Der Band erfuhr in der 5. Auflage 1980 insofern eine starke Veränderung, als ein Teil der historischen Darstellung in Gieseckes Buch Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend (Giesecke, 1981) ausgelagert wurde und er sich nun auf die Zeit nach 1945 beschränkte. Mollenhauers Vorwort skizziert im ersten Teil die Aufgabenstellung der Reihe – aktuelle Einführungen in die Teilbereiche der Erziehungswissenschaft in aufklärerischer Absicht – und hebt vor diesem Hintergrund im zweiten Teil die Besonderheit des Feldes Jugendarbeit hervor, in dem die
fremdbestimmten Lernvorgänge der etablierten pädagogischen Einrichtungen besonders deutlich registriert und Alternativen entworfen werden
(KMG V33-a, Abs. V33:2)
.

3 Rezeption

[14] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

[15] –––

4.2 Weitere Literatur

    [16] Giesecke, Hermann (1981). Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik. München: Juventa.
[17] [Klaus-Peter Horn]