Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien bürgerlich-liberaler Pädagogik [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien bürgerlich-liberaler Pädagogik. (Unbearbeitete Fassung der Antrittsvorlesung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am 26. 1. 1970) (Beitrag 1972; KMG 044-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqm&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1972). Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien bürgerlich-liberaler Pädagogik. (Unbearbeitete Fassung der Antrittsvorlesung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am 26.1.1970). In Dietrich Hoffmann & Hans Tütken (Hrsg.), Realistische Erziehungswissenschaft. Beiträge zu einer Konzeption. Heinrich Roth zum 65. Geburtstag (S. 241–257). Hannover [u. a.]: Schroedel.
[4] Der Beitrag von Klaus Mollenhauer beruht auf seiner Antrittsvorlesung am 26. Januar 1970 und umfasst gut 16 Druckseiten; die Anmerkungen und Literaturangaben sind in Fußnoten platziert. Mollenhauer war als ehemaliger, wenn auch nur kurzzeitiger Assistent neben anderen früheren Assistent*innen und Kollegen von Heinrich Roth einer von 21 Beiträgern zu dessen Festschrift.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Mollenhauer, Klaus. Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien bürgerlich-liberaler Pädagogik. (Unbearbeitete Fassung der Antrittsvorlesung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am 26. 1. 1970) (Beitrag 1973, 1981; KMG 044-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqm&edition=b.
[6] Basierend auf:
  • [7] Mollenhauer, Klaus (1973). Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien bürgerlich-liberaler Pädagogik. In Hermann Giesecke (Hrsg.), Offensive Sozialpädagogik (S. 7–23). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
  • [8] Mollenhauer, Klaus (1981). Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien bürgerlich-liberaler Pädagogik. In Hermann Giesecke (Hrsg.), Offensive Sozialpädagogik (2., unveränderte Auflage, S. 7–23). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
[9] Der Nachdruck des Beitrags in dem Sammelband von Hermann Giesecke (knapp 17 Druckseiten) entspricht inhaltlich insgesamt dem Leittext. Die vorhandenen Textänderungen betreffen formale Aspekte (z. B. Endnoten statt Fußnoten), aber auch den Verweis auf die Antrittsvorlesung, der im Leittext an den Titel angefügt, hier aber in eine Anmerkung am Schluss des Beitrags verschoben ist; in der Fußnote 27 wurde eine Literaturangabe weggelassen, in der Fußnote 29 ein Verweis auf KMG 047-A1 ergänzt. Sinnverändernd ist aus dem Wort
Dissozialitätsmerkmale
(KMG 044-a, Abs. 044:36)
das Wort
Dissozialisationsmerkmale
(KMG 044-b, Abs. 044:36)
geworden.
[10] Der zuerst 1972 erschienene Beitrag wurde ab der 5. Auflage 1974 als Teil
D.
in den Band Einführung in die Sozialpädagogik (s. KMG 011-C) integriert – allerdings ohne Hinweis auf die ursprüngliche Veröffentlichung 1972. Analog zu den Buchfassungen 013-C, 013-D1 und 013-D2 gibt es demgemäß auch drei weitere Fassungen des Beitrags Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens (056-C, 056-D1 und 056-D2), die jedoch nur im Rahmen des Werkes
Einführung in die Sozialpädagogik
(011) abgebildet werden. Die ca. 18,5 Druckseiten umfassenden Textfassungen 056-C und 056-D1 sind identisch und werden nur analog zu den verschiedenen Buchfassungen unterschieden. Sie beruhen auf dem Leittext 056-a, weisen diesem gegenüber aber einige Veränderungen auf, von denen die gravierendste die des Titels ist: Während in der Leittextfassung 056-a zwischen den beiden Überschriftteilen ein Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) zu finden ist, ist es in 056-C und 056-D1 ein an das Wort
Verhaltens
angehängter Viertelgeviertstrich, der dadurch, dass das Folgewort
Aporien
in der nächsten Zeile steht, auch als Bindestrich gedeutet werden konnte. Dieser Interpretation wurde dann auch bei der Erstellung der Fassung 056-D2 gefolgt, wobei konsequenterweise die dadurch grammatisch inkorrekt gewordene Überschrift angepasst wurde, so dass aus
Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien bürgerlich-liberaler Pädagogik
nunmehr
Bewertung und Kontrolle abweichender Verhaltens-Aporien bürgerlich liberaler Pädagogik
wurde.

1.3 Übersetzungen

[11] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[12] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[13] Ausgangspunkt der Antrittsvorlesung sind Deutungen abweichenden Verhaltens in der pädagogischen Literatur, in denen Mollenhauer
ein Stereotyp bürgerlich-liberaler Pädagogik
(KMG 044-a, Abs. 044:2)
erkennt. Zur Erklärung der Entstehung abweichenden Verhaltens werde dieses Verhalten als Konformität mit
gruppenspezifische[n] kriminelle[n] Normen
(KMG 044-a, Abs. 044:2)
gedeutet, von denen eine Ablösung erfolgen müsse. Diese Deutung sei mit der bürgerlich-liberalen Pädagogik – Mollenhauer bezieht sich hier auf Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt sowie auf Johann Heinrich Pestalozzi, der manches deutlicher gesehen habe als die zuerst Genannten – insofern verbunden, als in ihr Gesellschaft
als freie Wechselwirkung der ihre Vernunft entfaltenden bürgerlichen Individuen gedacht [und] Dissozialität […] als Unterdrückung dieser Entfaltung
(KMG 044-a, Abs. 044:8)
gesehen worden sei. Dabei sei die soziale Frage weitgehend unberücksichtigt geblieben und eine
naive[] Identifikation von
Verwahrlosung
und
Proletariat
(KMG 044-a, Abs. 044:12)
vorgenommen worden. Als Mittel der
Re-Integration von abweichenden Individuen
(KMG 044-a, Abs. 044:13)
sei darum individuelle Disziplinierung bevorzugt worden.
[14] Gegenstand der Theorien zur Resozialisierung seien vornehmlich Jugendliche unterer sozialer Schichten, die Theorien selbst aber bürgerlich-liberale Theorien, was zu der Frage führe,
ob die vorherrschenden Bewertungs- und Behandlungsstrategien in Theorie und Praxis geeignet sind, den besonderen Problemen der Dissozialität als eines vorwiegend unterschichtsspezifischen Verhaltenssyndroms angemessen zu begegnen
(KMG 044-a, Abs. 044:14)
. Im Anschluss an seine negative Antwort darauf diskutiert Mollenhauer
drei Merkmale der pädagogischen Orientierung im Bereich der Resozialisierung abweichender Jugendlicher […], die praktisch folgenreich sind: den durch die Wertorientierung der bürgerlichen Pädagogik entstehenden
Stigmatisierungseffekt
, das Konzept der totalen Institutionalisierung und die Orientierung an einem formalen Arbeitsbegriff.
(KMG 044-a, Abs. 044:15)
In Bezug auf Stigmatisierung und totale Institution argumentiert Mollenhauer mit Norbert Elias' Zivilisationstheorie sowie insbesondere mit soziologischen und sozialpsychologischen Theorieangeboten von Erving Goffman, Albert Cohen, Gregory Bateson und Jay Haley. Dem abweichenden Individuum werde eine bestimmte Rolle zugeschrieben, die in diagnostischen Verfahren bestätigt und in den Institutionen durch Ausgrenzung verstärkt werde. Das gewünschte Ergebnis der Re-Integration könne so nicht erreicht werden. Zum Disziplinierungsmittel Arbeit im Jugendstrafvollzug bzw. in der Heimerziehung rekurriert Mollenhauer auf aktuelle Untersuchungen u. a. von Theodor Hofmann und Liselotte Pongratz, denen zufolge eine Orientierung an einfachen manuellen Tätigkeiten und an ökonomischer Verwertbarkeit der Arbeitsergebnisse vorherrsche, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Diese zielten aber eher auf bürgerliche Jugendliche als auf die größere Gruppe der Unterschichtjugendlichen, bei der sich verschiedene Faktoren wechselseitig verstärken würden. Abschließend umreißt Mollenhauer unter Bezugnahme auf Goffman, Ulrich Oevermann, Alfred Lorenzer und Paul Watzlawick sozialisations- und kommunikationstheoretisch fundierte
Ansätze […], die über die Aporien der bisherigen Dissozialitäts-Pädagogik hinausführen könnten
(KMG 044-a, Abs. 044:33)
.
[15] Ziemlich genau zwischen den Erscheinungsterminen der Bände Erziehung und Emanzipation 1968 (s. KMG 028-A) und Theorien zum Erziehungsprozeß 1972 (s. KMG 047-A1) steht die Frankfurter Antrittsvorlesung von 1970 einerseits in einer engen Verbindung mit Mollenhauers Arbeiten zum Thema Sozialisation (s. KMG 036-a, KMG 041-a, KMG 028-A), andererseits gemeinsam mit dem 1969 erschienenen Bericht über die Ergebnisse eines Arbeitskreises beim Jugendgerichtstag 1968 (s. KMG 040-a) und der Skizze
Stigmatisierung
im Kontext von Jugendhilfe-Forschung
von 1972 (s. KMG 048-a) für die Auseinandersetzung Mollenhauers mit den Formen und Praktiken sowie den theoretischen Ansätzen zur Heimerziehung und zum Jugendstrafvollzug unter Nutzung neuerer soziologischer und sozialpsychologischer Ansätze. Seine Rahmung als Auseinandersetzung mit der bürgerlich-liberalen Pädagogik, die Mollenhauer in früheren Veröffentlichungen deutlich positiver rezipiert hat, unterscheidet den Beitrag von 1970/1972 allerdings von den beiden anderen, stärker an sozialpädagogischen Fragen interessierten Beiträgen.

3Rezeption

3Rezeption

Mollenhauers Antrittsvorlesung wurde am 30.1.1970 in der Frankfurter Allgemeine Zeitung von Karl Heinz Bohrer besprochen. Mollenhauer habe als zentralen Fehler der bürgerlich-liberalen Pädagogik deren
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[3]/p[1]/cit[1]/quote
(Bohrer, 1970)
herausgearbeitet und
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[3]/p[1]/cit[2]/quote
(Bohrer, 1970)
, die aus den Aporien herausführen könnte.
Christian Niemeyer interpretiert die Antrittsvorlesung vornehmlich mit Blick auf Mollenhauers Weg von der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik zur Kritischen Erziehungswissenschaft und hebt zum einen die harsche Kritik an Herman Nohl hervor (Niemeyer, 1998, S. 467; Niemeyer, 2010, S. 230); zum anderen stellt er auf die Theorien zum Erziehungsprozeß vorausweisende Momente fest (Niemeyer, 2010, S. 234–235). Auch Karl-Ernst Ackermann sieht in diesem Text die Vorstufe des 1972 erschienenen Werks Theorien zum Erziehungsprozeß (s. KMG 047-A1) (Ackermann, 1983, S. 95–96). Michael Winkler bezeichnet den Beitrag als die
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[3]/p[2]/cit[1]/quote
(Winkler, 2002, S. 110)
, bezieht sich dabei allerdings auf die Veröffentlichung in der Einführung in die Sozialpädagogik im Jahr 1973 und schreibt, dass sich der Beitrag Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens an die
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[3]/p[2]/cit[2]/quote
(Winkler, 2002, S. 111)
, deren Entstehungszeit zwar mit dem Beitrag Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens in einem engen Konnex steht, die aber erst zwei Jahre nach dem Termin der Antrittsvorlesung erschienen sind.

4Literatur

4Literatur

4.1Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    Mollenhauer, Klaus. Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe (Monografie 1974-1979; KMG 011-C). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqtk&edition=C.
    Mollenhauer, Klaus. Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (Monografie 1968-1971; KMG 028-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqrv&edition=A.
    Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969; KMG 036-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a1.
    Mollenhauer, Klaus. Zusammenfassender Bericht über die Beratungen des Arbeitskreises V. Probleme der erziehungswissenschaftlichen Forschung in der Jugendkriminalrechtspflege (Beitrag 1969; KMG 040-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3wpk6&edition=a.
    Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1970; KMG 041-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq3&edition=a.
    Mollenhauer, Klaus. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (Monografie 1972; KMG 047-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq8&edition=A1.
    Mollenhauer, Klaus. Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [733:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
    Offending node: TEI/text[1]/body/div[4]/div[1]/list/item[7]/bibl/q
    im Kontext von Jugendhilfe-Forschung (Geleitwort 1972-1977; KMG 048-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpz&edition=a.

4.2Weitere Literatur

    Ackermann, Karl-Ernst (1983). Die Entwicklung der sozialpädagogischen Fragestellung im Werk von Klaus Mollenhauer. In Horst Wollenweber (Hrsg.), Modelle sozialpädagogischer Theoriebildung (S. 93–120). Paderborn [u. a.]: Schöningh.
    2. Bohrer, Karl-Heinz (30.1.1970). Widersprüche bürgerlicher Pädagogik. Individualität und Abweichung. Klaus Mollenhauers Kritik. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 32.
    Niemeyer, Christian (1998). Klaus Mollenhauer und sein Verhältnis zur geisteswissenschaftlichen (Sozial-)Pädagogik. Neue Praxis, 28(5), 465–472.
    Niemeyer, Christian (2010). Klaus Mollenhauer (1928–1998): Der eine Enkel geisteswissenschaftlicher Sozialpädagogik. In Christian Niemeyer, Klassiker der Sozialpädagogik: Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft (3., aktualisierte Auflage, S. 212–251). Weinheim [u. a.]: Juventa.
    Winkler, Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.
[Klaus-Peter Horn]