Das Ergebnis der Zitateprüfung kann in folgendem Zotero-Eintrag eingesehen werden: 8HDRXM8H
Literaturangabe
Daten konnten nicht geladen werden.
Literaturangabe
Daten konnten nicht geladen werden.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Diskussionsbeitrag zur Frage pädagogischer ‚Handlungsforschung‘ (Beitrag 1972; KMG 045-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqg&edition=a.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Diskussionsbeitrag zur Frage pädagogischer ‚Handlungsforschung‘ (Beitrag 1972; KMG 045-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqg&edition=a.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Diskussionsbeitrag zur Frage pädagogischer ‚Handlungsforschung‘ (Beitrag 1972; KMG 045-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqg&edition=a.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Diskussionsbeitrag zur Frage pädagogischer ‚Handlungsforschung‘ (Beitrag 1972; KMG 045-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqg&edition=a.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Diskussionsbeitrag zur Frage pädagogischer ‚Handlungsforschung‘ (Beitrag 1972; KMG 045-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqg&edition=a.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Diskussionsbeitrag zur Frage pädagogischer ‚Handlungsforschung‘ (Beitrag 1972; KMG 045-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqg&edition=a.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche
Fragestellungen (Monografie 1972; KMG 047-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq8&edition=A1.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Prioritäten der Erziehungs- und Bildungsforschung (Beitrag 1972; KMG 046-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqd&edition=a.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (Monografie 1968-1971; KMG 028-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqrv&edition=A.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus & Rittelmeyer, Christian. „Empirisch-analytische Wissenschaft“ versus „Pädagogische Handlungsforschung“: eine irreführende
Alternative. Zu den Beiträgen von Haeberlin und Blankertz/Gruschka in diesem
Heft (Beitrag 1975; KMG 051-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpp&edition=a.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus & Rittelmeyer, Christian. Methoden der Erziehungswissenschaft (Monografie 1977; KMG 057-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnx&edition=A.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (Monografie 1968-1971; KMG 028-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqrv&edition=A.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Prioritäten der Erziehungs- und Bildungsforschung (Beitrag 1972; KMG 046-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqd&edition=a.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche
Fragestellungen (Monografie 1972; KMG 047-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq8&edition=A1.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus & Rittelmeyer, Christian. „Empirisch-analytische Wissenschaft“ versus „Pädagogische Handlungsforschung“: eine irreführende
Alternative. Zu den Beiträgen von Haeberlin und Blankertz/Gruschka in diesem
Heft (Beitrag 1975; KMG 051-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpp&edition=a.
Literaturangabe
Mollenhauer, Klaus & Rittelmeyer, Christian. Methoden der Erziehungswissenschaft (Monografie 1977; KMG 057-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2024). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnx&edition=A.
[1] Mollenhauer, Klaus.
Diskussionsbeitrag zur Frage pädagogischer ‚Handlungsforschung‘ (Beitrag
1972; KMG 045-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe.
Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von
Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqg&edition=a.
[2] Basierend auf:
•
[3] Mollenhauer,
Klaus (1972). Diskussionsbeitrag zur Frage pädagogischer
„Handlungsforschung“
. Beiträge zur
Bildungstechnologie, 1(3), 12–17.
[4] Bei dem knapp 4,5 Druckseiten umfassenden Text handelt es sich um die
auszugsweise Veröffentlichung eines Briefes zu verschiedenen Texten von
Mitgliedern der beiden Arbeitsgruppen Curriculumforschung und
Sozialwissenschaften des Bildungstechnologischen Zentrums Wiesbaden (BTZ). Das BTZ, 1970 gegründet, befasste sich
mit Fragen des Technik- und Medieneinsatzes im Unterricht und war
Herausgeber der Zeitschrift Beiträge zur Bildungstechnologie (zum
BTZ und zum Projektrahmen s.
Schulte, 1977,
S.
228–233; zum Kontext Bildungstechnologie s. Ortner, 1993).
1.2Weitere Fassungen
[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.
1.3Übersetzungen
[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.
1.4Unveröffentlichte Quellen
[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet
werden.
2Inhalt und Kontexte
[8] Im Zuge seiner Berufung an die Johann
Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main hatte Mollenhauer ab
September 1970 die wissenschaftliche Betreuung einer Arbeitsgruppe im BTZ(Aßmann, 2015, S. 204) übernommen.
Die beiden BTZ-Arbeitsgruppen
Curriculumforschung und Sozialwissenschaften entwickelten 1972 ein gemeinsames
Projekt zur Untersuchung und Entwicklung einer lehrbezogenen Strategie für
Curriculuminnovation und emanzipatorischen Medieneinsatz(Untersuchung und Entwicklung,
1972), das in mehreren Beiträgen in Heft 3/1972 der Zeitschrift
Beiträge zur Bildungstechnologie vorgestellt wurde. Den
Forschungsansatz, der dem Projekt zugrunde lag, bezeichnet Thomas Heinze als
„
‚handlungsorientierte Forschung‘
, um
einen begrifflichen Vorschlag für die Assimilation des Begriffs
‚Action Research‘
von Mollenhauer
aufzugreifen“
(Heinze, 1972, S. 4)
.
[9] Mollenhauer geht in seinem Beitrag nicht auf das inhaltliche Programm des
Projekts, sondern ausschließlich auf den forschungsmethodischen Ansatz ein. Er
kritisiert, dass die empirische Sozialforschung unnötigerweise als Feindbild
aufgebaut würde, und plädiert stattdessen für
„Methodenvielfalt“
(KMG 045-a, Abs.
045:2)
und für eine Konzentration auf die
„präzise Angabe des Generalisierungsradius“
(KMG 045-a, Abs.
045:4)
der Aussagen der Handlungsforschung. Für das Projekt der BTZ-Arbeitsgruppen empfiehlt er darum eine
„auf den konkreten Forschungsgegenstand und die […]
relevanten Methodenfragen“
(KMG 045-a, Abs.
045:7)
bezogene Argumentation, die in den Texten der Arbeitsgruppe schon
enthalten sei, aber
„besser herausgearbeitet“
(KMG 045-a, Abs.
045:9)
werden müsse. Dafür benennt er fünf Punkte – die Hintergrundannahmen, die
Notwendigkeit eines reflexiven Herangehens, den Feldzugang, die reziproke
Beteiligung der Forscher*innen und der
„im Untersuchungsfeld Handelnden“
(KMG 045-a, Abs.
045:13)
sowie den diskursiven Charakter des Austauschs zwischen ihnen –, deren
Berücksichtigung den Forschungsprozess als Aufklärung beschreibbar
machen würden.
[10] Die Ausdrücke action research oder Handlungsforschung
tauchen in Mollenhauers Werk explizit erstmals 1972 auf (KMG 047-A1,
Abs.
047:338; KMG 046-a,
Abs.
046:9–20); implizit kann das Plädoyer für den
Forschungsansatz
„beteiligte Beobachtung“
, bei dem
„empirisch ermittelte Daten beständig mit dem
Kommunikationszusammenhang verknüpft [werden], in dem sie für die
Subjekte dieses Zusammenhangs ihre Bedeutung haben“
(KMG 028-A, Abs.
028:36)
, als Vorläufer dafür gelten. In der Folgezeit hat er sich gemeinsam mit
Christian Rittelmeyer
kritisch mit Grundannahmen der Handlungsforschung befasst (s. KMG
051-a; KMG 057-A, Abs. 057:66–70; s. dazu
auch Parmentier &
Gruschka, 1998, S.
17–19).
3Rezeption
[11] –––
4Literatur
4.1Andere
hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer
[12] Mollenhauer,
Klaus. Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (Monografie
1968-1971; KMG 028-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe.
Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von
Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqrv&edition=A.
[13] Mollenhauer,
Klaus. Prioritäten der Erziehungs- und Bildungsforschung (Beitrag
1972; KMG 046-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe.
Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von
Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqd&edition=a.
[14] Mollenhauer,
Klaus. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in
erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (Monografie 1972; KMG
047-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe.
Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von
Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq8&edition=A1.
[15] Mollenhauer,
Klaus & Rittelmeyer, Christian.
„Empirisch-analytische Wissenschaft“
versus
„Pädagogische Handlungsforschung“
: eine
irreführende Alternative. Zu den Beiträgen von Haeberlin und
Blankertz/Gruschka in diesem Heft (Beitrag 1975; KMG 051-a). In
Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische
Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich,
Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpp&edition=a.
[16] Mollenhauer,
Klaus & Rittelmeyer, Christian. Methoden der
Erziehungswissenschaft (Monografie 1977; KMG 057-A). In Klaus
Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition.
(2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn &
Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnx&edition=A.
4.2Weitere Literatur
[17] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[18] Heinze,
Thomas (1972). Methodologische und pragmatische Aspekte einer
basisorientierten, schulfeldbezogenen Untersuchungs- und
Entwicklungsarbeit. Beiträge zur Bildungstechnologie,
1(3), 4–11.
[19] Ortner,
Gerhard E. (1985). Bildungstechnologie. In Gunter Otto &
Wolfgang Schulz (Hrsg.), Methoden und Medien der Erziehung und
des Unterrichts (S. 392–399). Stuttgart:
Klett-Cotta.
[20] Parmentier,
Michael & Gruschka, Andreas (1998). Der Pädagoge als
Intellektueller. Erinnerungen an Klaus Mollenhauer. Pädagogische
Korrespondenz, (23), 5–24.
[21] Schulte,
Herbert (1977). Curriculumentwicklung zwischen
„Diskurs“
und
„System“
. Probleme der
Legitimation, der Konzeptualisierung und des
Theorie-Praxis-Bezuges im Zusammenhang schulnaher und
handlungsorientierter Curriculumentwicklung – am Beispiel des
Werdegangs eines Unterrichtsmodells zur Medienerziehung.
Stuttgart: Klett-Cotta.
[22] Untersuchung
und Entwicklung einer lehrbezogenen Strategie für
Curriculuminnovation und emanzipatorischen Medieneinsatz. (1972).
Beiträge zur Bildungstechnologie, 1(3),
2–3.