Konflikte im Erziehungsfeld [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

[1] Neukamm, Karl-Heinz, Arnold, Walter, Barthel, Wolfgang, Bäumler, Christof, Besser, Jobst, Brandt-Kreling, Käthe, Hanisch, Oswald, Herkenrath, Liesel-Lotte, Heydorn, Heinz-Joachim, Klieme, Joachim, Lubkoll, Klaus, Mollenhauer, Klaus, Renner, Ulrich, Schmidt, Eva-Renate, Schmithals, Marta, Schwerdtfeger, Johannes, Weisser, Elisabeth & Kirchhoff, Hans-Ulrich. Konflikte im Erziehungsfeld. Am Beispiel politischer Auseinandersetzungen in der Schule. Eine Studie der Jugendkammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (Monografie 1972; KMG V36-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqb&edition=A.
[2] Basierend auf:
  • [3] Konflikte im Erziehungsfeld. Am Beispiel politischer Auseinandersetzungen in der Schule. Eine Studie der Jugendkammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (1972). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.
[4] Die Jugendkammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) war ein Beratungsgremium, dem neben Personen mit kirchlichen Ämtern bzw. Aufgaben in evangelischen Jugendverbänden Sachverständige aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten angehörten. An der Studie Konflikte im Erziehungsfeld (Umfang 54 Druckseiten) wirkten insgesamt 18 Personen mit, darunter aus dem erziehungswissenschaftlichen Bereich neben Mollenhauer Liesel-Lotte (Lieselotte) Herkenrath und Heinz-Joachim Heydorn.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Der Text ist kein wissenschaftlicher Text, wenngleich er auf wissenschaftlicher Expertise beruht. Er wurde am 21. April 1972 vom Rat der EKD zur Veröffentlichung freigegeben. Thema der Studie sind jugendliche Proteste im Schulbereich, deren Entstehung und Entwicklung im Kontext der studentischen Protestaktionen und -formen dargestellt und analysiert werden. Dabei werden psychoanalytische und sozialisationstheoretische Erklärungen herangezogen und Besonderheiten der Proteste von Schülerinnen und Schülern gegenüber denen der Studierenden herausgearbeitet. Als Ansatz zum Umgang mit diesen Protesten wird auf die
Kommunikationsgemeinschaft
[als]
regulatives Prinzip
(KMG V36-A, Abs. V36:114)
verwiesen, die es ermögliche sich
über Wege und Ziele des Zusammenlebens unablässig zu verständigen und auf diese Weise zu Übereinkünften zu gelangen, die nicht durch Herrschaftsverhältnisse erzwungen sind
(KMG V36-A, Abs. V36:114)
.
Verzerrte Kommunikationen
(KMG V36-A, Abs. V36:118)
, so der
Appell
(KMG V36-A, Abs. V36:119)
am Schluss, sollten vermieden und das
Prinzip der Kommunikationsgemeinschaft
(KMG V36-A, Abs. V36:119)
als leitendes Prinzip anerkannt werden, um
Barrieren abzutragen, die sich dem unbegrenzten Prozeß einer Sinnverständigung über den Weg des Menschen und des menschlichen Zusammenlebens entgegenstellen
(KMG V36-A, Abs. V36:119)
.
[9] In einigen Passagen, so z. B. zu den sozialisationstheoretischen Erklärungsansätzen im Abschnitt II. Konfliktfeld Schule (KMG V36-A, Abs. V36:36–38) sind Bezüge zu Schriften von Mollenhauer erkennbar (KMG 036-a; KMG 041-a). Insbesondere in der Schlusspassage zur Kommunikationsgemeinschaft ist eine Ähnlichkeit mit zentralen Argumenten in den Theorien zum Erziehungsprozeß (KMG 047-A1) nicht zu übersehen.

3 Rezeption

[10] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [11] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969; KMG 036-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a1.Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969-1980; KMG 036-a2). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a2.Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969; KMG 036-a3). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a3.Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1971; KMG 036-a4). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a4.
    [12] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1970; KMG 041-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq3&edition=a.
    [13] Mollenhauer, Klaus. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (Monografie 1972; KMG 047-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq8&edition=A1.

4.2 Weitere Literatur

[14] –––
[15] [Klaus-Peter Horn]