[68] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[69] Bärenz,
Helmut (1978). Diskursbegriff und kritische Erziehungswissenschaft.
Pädagogische Rundschau, 32(2),
91–111.
[70] Blaß, Josef
Leonhard (1978). Modelle pädagogischer Theoriebildung. Band II:
Pädagogik zwischen Ideologie und Wissenschaft. Stuttgart:
Kohlhammer.
[71] Bock, Irmgard
(1978). Kommunikation und Erziehung. Grundzüge ihrer
Beziehungen. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft.
[72] Bönsch,
Manfred (1974). K. Mollenhauers Theorien zum Erziehungsprozeß.
Die Realschule, 82(12), 402–404.
[73] Bott, Heinz
(1973). Ein Versöhnungsversuch zwischen historisch-materieller
Gesellschaftanalyse und bürgerlicher Pädagogik. Anmerkungen zu
Mollenhauer
„Theorien zum Erziehungsprozeß“
.
Erziehung und Klassenkampf, 4(12),
63–70.
[74] Brumlik,
Micha (1973). Der symbolische Interaktionismus und seine
pädagogische Bedeutung. Versuch einer systematischen
Rekonstruktion. Frankfurt am Main: Fischer.
[75] Brumlik,
Micha (1998). Klaus Mollenhauer – Die Sozialpädagogik in der Einheit
seines Werks. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,
1(3), 431–440.
[76] Brumlik,
Micha (2006). Zwischen Kiel und Göttingen – Klaus Mollenhauers
Frankfurter Jahre. Ein persönlich-anekdotischer Bericht. In Micha
Brumlik & Benjamin Ortmeyer (Hrsg.), Erziehungswissenschaft
und Pädagogik in Frankfurt – eine Geschichte in Portraits. 90
Jahre Johann Wolfgang Goethe-Universität. (S. 138–145).
Fachbereich Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt.
[77] Grund,
Dorothea, Neitzel, Gisela & Otto, Harald (1974). [Rezension von]
Klaus Mollenhauer: Theorien zum Erziehungsprozeß. München: Juventa
Verlag 1972. 200 S., DM 12,80. Zeitschrift für Pädagogik,
20(1), 166–170.
[78] Hastenteufel,
Paul (1973). [Rezension von] Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur
Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. Von Klaus
Mollenhauer. Band 1 der
„Grundfragen der
Erziehungswissenschaft“
. Juventa-Verlag, München 1972, 200
Seiten, Kart. DM 12,–, Leinen DM 16,–. Unsere Jugend,
25(1), 418–420.
[79] Hilbrich, Ole
(2023). Erziehen und Streiten. Erziehung und ihre Theorie unter
der Bedingung der Demokratie. Paderborn: Brill
mentis.
[80] Horn,
Klaus-Peter & Ritzi, Christian. (2003). Die
„pädagogisch wichtigsten Veröffentlichungen“
des 20.
Jahrhunderts. Bilanz einer Bilanz, zugleich Einleitung in diesen
Band. In Klaus-Peter Horn & Christian Ritzi (Hrsg.),
Klassiker und Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen
des 20. Jahrhunderts (2., korrigierte Auflage, S. 7–21).
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
[81] Keckeisen,
Wolfgang (1984). Pädagogik zwischen Kritik und Praxis. Studien
zur Entwicklung und Aufgabe kritischer
Erziehungswissenschaft. Weinheim [u. a.]
Beltz.
[82] Kempka,
Andreas (2018). Die disziplinäre Identität der
Erziehungswissenschaft. Ein bibliometrisch-netzwerkanalytischer
Zugang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[83] Krüger,
Heinz-Hermann (2009). Einführung in Theorien und Methoden der
Erziehungswissenschaft (5., erweiterte und aktualisierte
Auflage). Opladen [u. a.]: Budrich.
[84] Lehmann,
Rainer (1975). Erziehung als kommunikatives Handeln. Bemerkungen zu
Klaus Mollenhauers Theorie der diskursiven Legitimation
pädagogischer Normen. Bildung und Erziehung,
28(5), 271–386.
[85] Marzahn,
Christian (1974). Phänomenologie der Erziehung.
betrifft:erziehung, 7(5), 70–71.
[86] Masschelein,
Jan (1991). Kommunikatives Handeln und pädagogisches Handeln.
Die Bedeutung der Habermasschen kommunikationstheoretischen
Wende für die Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag
& Leuven: Leuven University Press.
[87] Müller-Rolli,
Sebastian (2013). Erziehung und Kommunikation. Von Rousseau bis
heute. Opladen [u. a.]: Budrich.
[88] Prange, Klaus
(2009). Schlüsselwerke der Pädagogik. Band 2: Von Fröbel bis
Luhmann. Stuttgart: Kohlhammer.
[89] Sammet,
Jürgen (2004). Kommunikationstheorie und Pädagogik. Studien zur
Systematik
„kommunikativer Pädagogik“
.
Würzburg: Königshausen & Neumann.
[90] Sammet,
Jürgen (2013). Diskurs und Kritik: Zur Rezeption der Diskurstheorie
bei Klaus Mollenhauer. In Bettina Hünersdorf & Jutta Hartmann
(Hrsg.), Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen
Arbeit? Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse (S.
51–67). Wiesbaden: Springer VS.
[91] Schäfer,
Alfred (1988). Zwischen Rezeption und Konstitution. Anmerkungen zur
pädagogischen Habermas-Rezeption. Vierteljahrsschrift für
wissenschaftliche Pädagogik, 64(2),
186–202.
[92] Ulich, Dieter
(1976). Pädagogische Interaktion. Theorien erzieherischen
Handelns und sozialen Lernens. Weinheim [u. a.]:
Beltz.
[93] Wigger,
Lothar (1983). Handlungstheorie und Pädagogik. Eine
systematisch-kritische Analyse des Handlungsbegriffs als
pädagogische Grundkategorie. St. Augustin:
Richarz.
[94] Winkler,
Michael (2002). Klaus Mollenhauer. Ein pädagogisches
Porträt. Weinheim [u. a.]: Beltz.