Sozialisation und Schulerfolg [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1970; KMG 041-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq3&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1970). Sozialisation und Schulerfolg. Die Grundschule, 2(1), 32–37.
[4] Die Zeitschrift Die Grundschule. Vierteljahresschrift für die Grundstufe des Schulwesens und wurde von Erwin Schwartz für den Arbeitskreis Grundschule herausgegeben. Der 1970 zuerst hier erschienene Beitrag Mollenhauers umfasst sechs Druckseiten; die Nachweise wurden als Fußnoten gesetzt.
[5] Das komplette erste Heft des Jahrgangs 1970 ist der Dokumentation ausgewählter Teile des Grundschulkongresses gewidmet, der im Oktober 1969 in Frankfurt stattgefunden hat. Im gleichen Heft wurde für die Subskription der geplanten Kongressdokumentation in Buchform geworben.
[6] Im Mittelteil des Beitrags von 1970 finden sich auf den Seiten 33 bis 36 teils wörtlich, teils paraphrasiert Textstücke aus Mollenhauers gleichnamigem Beitrag von 1969 (s. KMG 036-a), in denen er Forschungsergebnisse referiert. Durch seine spezifische Schwerpunktsetzung und Argumentation handelt es sich aber um einen eigenständigen Beitrag (s. auch unten).

1.2 Weitere Fassungen

[7] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1970; KMG 041-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq3&edition=b.
[8] Basierend auf:
  • [9] Mollenhauer, Klaus (1970). Sozialisation und Schulerfolg. In Erwin Schwartz (Hrsg.), Grundschulkongreß ’69. Band 2: Ausgleichende Erziehung in der Grundschule. (S. 9–19). Frankfurt am Main: Arbeitskreis Gundschule e.V.
[10] Die Dokumentation des Grundschulkongresses vom Oktober 1969 erschien 1970 in drei Bänden. Der Text von Mollenhauer findet sich im zweiten Band auf knapp zehneinhalb Druckseiten; die Literaturnachweise sind am Ende des Beitrags als Endnoten aufgeführt.
[11] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1972; KMG 041-c). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq3&edition=c.
[12] Basierend auf:
  • [13] Mollenhauer, Klaus (1972). Sozialisation und Schulerfolg. In Hans Hielscher (Hrsg.), Die Schule als Ort sozialer Selektion (S. 8–17 und S. 186–187). Heidelberg: Quelle & Meyer.
[14] Bei dieser Fassung handelt es sich um einen Nachdruck der Fassung KMG 041-b (s. den Quellennachweis auf S. 209 des Buches). Der Beitrag umfasste hier knapp zehn Druckseiten; die Literaturnachweise wurden davon getrennt auf einer knappen halben Druckseite im Schlussteil des Bandes wiedergegeben.
[15] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1999; KMG 041-d). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq3&edition=d.
[16] Basierend auf:
  • [17] Mollenhauer, Klaus (1999). Sozialisation und Schulerfolg. In Kurt Meiers (Hrsg.), Erwin Schwartz und sein Beitrag zur Reform der Grundschule. Texte und Dokumente aus den Jahren 1966 bis 1970 (S. 163–175). Heinsberg: Dieck.
[18] Der Nachdruck 1999 im Umfang von etwas mehr als 12 Druckseiten basiert auf der Fassung KMG 041-b (s. den Quellennachweis auf S. 235 des Bandes). Die Nachweise wurden allerdings wie in KMG 041-a als Fußnoten dokumentiert.

1.3 Übersetzungen

[19] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[20] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[21] Der Grundschulkongress, veranstaltet vom Arbeitskreis Grundschule e. V., der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Stadt Frankfurt am Main, fand aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Grundschule vom 2. bis 5. Oktober 1969 in Frankfurt statt und war dem Thema Funktion und Reform der Grundschule gewidmet (s. das Tagungsprogramm in Meiers, 1999, S. 91–127). Die Vorträge und Diskussionen waren drei Themenblöcken zugeordnet:
Begabung und Lernen im Kindesalter
,
Inhalte grundlegender Bildung
sowie
Ausgleichende Erziehung in der Grundschule
. Die Hauptvorträge zu diesen Themenblöcken, darunter auch der Beitrag Mollenhauers (KMG 041-a), wurden zunächst im ersten Heft 1970 der Zeitschrift Die Grundschule veröffentlicht. Im gleichen Jahr erfolgte die dreibändige Dokumentation des Kongresses, wobei jeder Band einen der drei Themenblöcke abbildet. Hier ist dann auch in Band 2 die Zweitpublikation des Beitrags von Klaus Mollenhauer enthalten (KMG 041-b).
[22] Der Beitrag Sozialisation und Schulerfolg von 1970 basiert auf dem Vortrag, den Mollenhauer am 4. Oktober 1969 im Rahmen des Grundschulkongresses gehalten hat. Die Veranstaltungen des Tages standen unter dem Thema
Ausgleichende Erziehung in der Grundschule
(Meiers, 1999, S. 116). Mollenhauer diskutiert vor dem Hintergrund des Anspruchs an eine demokratische Schule, Chancengleichheit zu garantieren, grundsätzliche Fragen der Bildungsreform zwischen einer Orientierung an einer Reform der Schule und der Frage nach den Ursachen der
ungleichen Verteilung
(KMG 041-a, Abs. 041:8)
von Bildungschancen und Schulerfolg, was
um so wichtiger [wird], je mehr die Hoffnung schwindet, daß die Schule allein imstande sein könnte, die Ungleichheiten im Hinblick auf die Bildungschancen zu bewältigen
(KMG 041-a, Abs. 041:8)
. Die Sozialisationsforschung sei das Mittel der Wahl, um diese Ungleichheiten als gesellschaftlich produzierte zu erforschen. Die soziale Ungleichheit bezüglich des Schulerfolgs manifestiere sich zwar im Feld der Schule, beruhe aber auf außerschulischen Bedingungen. Die Schule sei in vielerlei Hinsicht eine an der Mittelschicht orientierte Einrichtung, für die die vorgängigen Lernprozesse der Unterschichtkinder nicht funktional seien. Dies werde in verschiedenen Studien nachgewiesen, die Mollenhauer in den folgenden Absätzen unter wörtlichem und paraphrasierendem Rückgriff auf einzelne Passagen in seinem Gutachten von 1969 (s. KMG 036-a)) referiert (KMG 041-a, Abs. 041:9–13).
[23] Abschließend wendet sich Mollenhauer den Folgerungen aus den Befunden zu. Zu klären sei zum einen, ob und wie die Sozialisationsprozesse in den unteren sozialen Schichten zu verändern seien, und zum zweiten, ob die Schule selbst korrigierend eingreifen könne. Letzterem steht er skeptisch gegenüber, aber auch die kompensatorische Erziehung betrachtet er mit Zweifeln, hätten sich doch deren Wirkungen als begrenzt erwiesen.
[B]edeutsame Verhaltensänderungen [können] immer nur das Produkt bedeutsamer Änderungen in der Lebenserfahrung sein[, so dass] sich also die Situation des Schülers, sein schulisches und außerschulisches Sozialisationsmilieu, […] die Handlungsfelder ändern [müssten], in denen er Tag für Tag zu interagieren gezwungen
(KMG 041-a, Abs. 041:24)
sei. Das aber führe
in eine pädagogisch-politische Aporie
(KMG 041-a, Abs. 041:25)
, denn weder die kompensatorische Erziehung noch die Schule in ihrer gegenwärtigen Form seien imstande, die sozialisationsbedingte Chancenungleichheit zu beenden. Dazu bedürfe es einer Veränderung der Sozialisationsmilieus selbst, was nicht durch Bildungs-, sondern nur durch Gesellschaftspolitik möglich sei.
[24] Der Beitrag gehört zu der Gruppe von Veröffentlichungen Mollenhauers, mit denen er – neben anderen (s. KMG 036-a) – in den Jahren 1969 bis 1971 den Sozialisationsbegriff in die deutsche erziehungswissenschaftliche und sozialpädagogische Diskussion einführte (s. außerdem KMG 029-A; KMG 046-a; KMG 043-a; KMG 044-a; KMG 048-a).

3 Rezeption

[25] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [26] Mollenhauer, Klaus. Jugendhilfe. Soziologische Materialien (Monografie 1968-1973; KMG 029-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqrh&edition=A.
    [27] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969; KMG 036-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a1.
    [28] Mollenhauer, Klaus. Sozialisationsprobleme unterprivilegierter gesellschaftlicher Gruppen (Beitrag 1969; KMG 037-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3w493&edition=a.
    [29] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation (Beitrag 1971; KMG 043-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41mgp&edition=a.
    [30] Mollenhauer, Klaus. Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien bürgerlich-liberaler Pädagogik. (Unbearbeitete Fassung der Antrittsvorlesung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am 26. 1. 1970) (Beitrag 1972; KMG 044-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqm&edition=a.
    [31] Mollenhauer, Klaus.
    Stigmatisierung
    im Kontext von Jugendhilfe-Forschung (Geleitwort 1972-1977; KMG 048-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpz&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [32] Meiers, Kurt (Hrsg.) (1999), Erwin Schwartz und sein Beitrag zur Reform der Grundschule. Texte und Dokumente aus den Jahren 1966 bis 1970. Heinsberg: Dieck.
[33] [Klaus-Peter Horn]