Vorwort [zu Brumlik, Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung] [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Vorwort [zu Brumlik, Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung] (Geleitwort 1973; KMG V41-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq1&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1973). Vorwort. In Micha Brumlik, Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung. Versuch einer systematischen Rekonstruktion (S. 7–9). Frankfurt am Main: Athenäum.
[4] Das Vorwort Mollenhauers zu der Arbeit von Micha Brumlik umfasst etwas mehr als zwei Druckseiten.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Micha Brumlik gibt in seiner Arbeit zunächst in sieben Kapiteln einen Überblick über die Entwicklung der Theorien des symbolischen Interaktionismus und diskutiert diese anschließend unter pädagogischen Gesichtspunkten. In diesem Zusammenhang geht er auch auf die Theorien zum Erziehungsprozeß Mollenhauers ein (s. den Werkkommentar zu KMG 047-A1). Brumlik war von 1973 an Assistent bei Mollenhauer in Frankfurt und erarbeitete in dieser Zeit gemeinsam mit ihm und Hubert Wudtke die 1975 erscheinende Studie zur Familienerziehung (KMG 054-A), die schon hier prominent als Gegenstand zu finden ist.
[9] Mollenhauer weist in seinem Vorwort auf die jüngere sozialwissenschaftliche Neuorientierung der Erziehungswissenschaft hin, in deren Rahmen die Arbeit von Brumlik den interaktionistischen Theorieansatz rekonstruiert.

3 Rezeption

[10] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [11] Mollenhauer, Klaus. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (Monografie 1972; KMG 047-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq8&edition=A1.
    [12] Mollenhauer, Klaus, Brumlik, Micha & Wudtke, Hubert. Die Familienerziehung (Monografie 1975, 1978; KMG 054-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpj&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

[13] –––
[14] [Klaus-Peter Horn]