„Stigmatisierung“ im Kontext von Jugendhilfe-Forschung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus.
Stigmatisierung
im Kontext von Jugendhilfe-Forschung (Geleitwort 1972-1977; KMG 048-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpz&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1972).
    Stigmatisierung
    im Kontext von Jugendhilfe-Forschung. In Christoph Bonstedt, Organisierte Verfestigung abweichenden Verhaltens. Eine Falluntersuchung (S. 7–12). München: Juventa.
  • [4] Mollenhauer, Klaus (1974).
    Stigmatisierung
    im Kontext von Jugendhilfe-Forschung. In Christoph Bonstedt, Organisierte Verfestigung abweichenden Verhaltens. Eine Falluntersuchung (2. Auflage, S. 7–12). München: Juventa.
  • [5] Mollenhauer, Klaus (1977).
    Stigmatisierung
    im Kontext von Jugendhilfe-Forschung. In Christoph Bonstedt, Organisierte Verfestigung abweichenden Verhaltens. Eine Falluntersuchung (3. Auflage, S. 7–12). München: Juventa.
[6] Der Beitrag umfasst sechs Druckseiten. Im Inhaltsverzeichnis des Buches wird er unter dem Titel Zur Einführung:
Stigmatisierung
im Kontext von Jugendhilfe-Forschung
angegeben.

1.2 Weitere Fassungen

[7] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[8] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[9] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[10] Die Arbeit von Christoph Bonstedt bietet eine Fallanalyse anhand von Akten, Protokollen und Interviews. In welchem Verhältnis der Autor zu Mollenhauer stand, ist nicht bekannt. Bonstedt war laut Angaben auf dem Vorsatzblatt des Bandes
seit Abschluß seiner Ausbildung zum Sozialarbeiter als Bewährungshelfer tätig
(Bonstedt, 1972, Vorsatzblatt, S. 1)
. In einer Nachbemerkung im Anschluss an das Literaturverzeichnis heißt es ergänzend:
Gute Anregungen verdanke ich den Diskussionen eines Seminars unter der Leitung von Professor Dr. Klaus Mollenhauer im Sommersemester 1971, das sich mit dem Thema
Fallanalysen
auseinandersetzte.
(Bonstedt, 1972, S. 180)
Eventuell handelt es sich also bei dem Band um eine von Mollenhauer betreute Abschlussarbeit.
[11]
Statt einer unmittelbaren Einführung […] soll hier der Versuch gemacht werden, einen allgemeinen Bezugsrahmen zu skizzieren
(KMG 048-a, Abs. 048:1)
. Im Anschluss an die Antrittsvorlesung von 1970 Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens (KMG 044-a) und im Vorgriff auf die Theorien zum Erziehungsprozeß (KMG 047-A1) stellt Mollenhauer knapp den Stand der Forschung und Theorieentwicklung zum Thema Jugendhilfe und Jugenddelinquenz dar, benennt die Fragen der Praxis in diesem Zusammenhang und entwickelt davon ausgehend seine Überlegungen zu den zu bearbeitenden Problemen. Dabei rekurriert er auf soziologische, sozialisationstheoretische, psychoanalytische und psychotherapeutische Ansätze, insbesondere auf Aaron V. Cicourel und Erving Goffman. Ergebnis ist ein Schema, in dem im Kontext gesellschaftlicher Verhaltenserwartungen und sozialstaatlicher Rahmenbedingungen die Entstehung und Prozessierung von Stigmatisierung aufgezeigt werden könne, die sich aus dem Zusammenspiel von lebensweltlichen Problemen, Diagnosen und Klassifikationen, Institutionen und Interaktionen der Behandlung ergäben. Dieses Schema biete jedoch keine Theorie, aber einen theoretisch begründeten
Begriffs- und Beziehungsrahmen für Probleme
(
KMG 048-a, Abs. 048:28
; s. dazu ausführlicher unter dem Stichwort
Labeling approach
KMG 047-A1, 2. Kapitel, insb. Abs. 047:445–455).

3 Rezeption

[12] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [13] Mollenhauer, Klaus. Bewertung und Kontrolle abweichenden Verhaltens – Aporien bürgerlich-liberaler Pädagogik. (Unbearbeitete Fassung der Antrittsvorlesung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am 26. 1. 1970) (Beitrag 1972; KMG 044-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqm&edition=a.
    [14] Mollenhauer, Klaus. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (Monografie 1972; KMG 047-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq8&edition=A1.

4.2 Weitere Literatur

    [15] Bonstedt, Christoph (1972). Organisierte Verfestigung abweichenden Verhaltens. Eine Falluntersuchung. München: Juventa.
[16] [Klaus-Peter Horn]