Familienerziehung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Familienerziehung (Beitrag 1974-1989; KMG 050-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpt&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1974). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (S. 208–212). München: Piper.
  • [4] Mollenhauer, Klaus (1976). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (2. Auflage, S. 208–212). München: Piper.
  • [5] Mollenhauer, Klaus (1976). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (3. Auflage, S. 208–212). München: Piper.
  • [6] Mollenhauer, Klaus (1978). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (4. Auflage, S. 208–212). München: Piper.
  • [7] Mollenhauer, Klaus (1980). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (5. Auflage, S. 208–212). München: Piper.
  • [8] Mollenhauer, Klaus (1984). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (6. Auflage, Neuausgabe, S. 208–212). München: Piper.
  • [9] Mollenhauer, Klaus (1989). Familienerziehung. In Christoph Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (7. Auflage, Neuausgabe 1984, S. 208–212). München: Piper.
[10] Bei dem Text Familienerziehung handelt es sich um einen von zwei Beiträgen Mollenhauers für das Wörterbuch (s. außerdem den Beitrag Erziehungswissenschaft, KMG 049-a). Er umfasst etwas mehr als vier Druckseiten und erschien unverändert in den sieben Auflagen von 1974 bis 1989.

1.2 Weitere Fassungen

[11] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[12] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[13] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [14] Korr. Ver. Piper: 1. Christoph Wulf: Wörterbuch der Erziehung (vorläufige Projektbeschreibung), o. D. (Beschreibung der Zielsetzung und Inhalte des Wörterbuchs im Umfang von drei Seiten. Manuskripte wurden bis zum 1.7.1973 erbeten, die Auslieferung des Lexikons sollte Anfang 1974 erfolgen. Die Beiträge sollten den Begriff einführen und in seinen Dimensionen erläutern sowie offene Probleme thematisieren.) 2. Piper Verlag an Klaus Mollenhauer, 1.2.1984 (Ankündigung der Neuausgabe des Wörterbuchs der Erziehung in der Taschenbuchreihe Serie Piper.)
  • [15] Manu. pub. 70 02-001: (Belegdruck des Wörterbuchbeitrags Familienerziehung.)

2 Inhalt und Kontexte

[16] Die Erziehung in der Familie sei zwar
der gleichsam selbstverständlichste Fall der von einer Gesellschaft vorgenommenen Institutionalisierung von Erziehung
(KMG 050-a, Abs. 050:1)
, erfahre aber nur
geringe theoretische Aufmerksamkeit
(KMG 050-a, Abs. 050:1)
. In seiner Skizze des
Strukturwandel[s] der Familie
(KMG 050-a, Abs. 050:1)
spannt Mollenhauer den Bogen von der Antike bis in die Gegenwart, benennt empirische Merkmale von Familie in der Moderne und nennt drei Problembereiche (gesellschaftliche Erwartungen, Binnenzentrierung, Privatisierung), die sich auf die Erziehung in der Familie auswirkten. Daran anschließend entwickelt er unter Bezugnahme auf soziologische, sozialisationstheoretische und psychotherapeutische Forschung und Theorien eine interaktionistische und kommunikationstheoretische Perspektive auf den Gegenstand Familie und Familienerziehung, die in nuce die Überlegungen in der 1975 erscheinenden Monografie Familienerziehung (KMG 054-A) präsentiert. Zuletzt wendet er sich den sozialstrukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen der Familienerziehung zu und arbeitet verschiedene Faktoren heraus für eine Analyse der Familienerziehung unter Berücksichtigung schichtspezifischer Unterschiede sowie verschiedener Familienformen.
[17] Werkgeschichtlich steht dieser Lexikonbeitrag am Übergang von den zahlreichen Arbeiten zum Themenfeld Sozialisation, Schule und Jugend (s. KMG 036-a; KMG 042-a; KMG 041-a; KMG 028-A), in denen Mollenhauer wiederholt auf die Familie als für die Chancen der heranwachsenden Generation bedeutsamsten Ort hingewiesen hat, hin zu den Arbeiten, in denen er dieses Themenfeld in Forschung und Theorie intensiv bearbeitet hat (s. KMG 054-A; KMG V44-A; KMG 055-a).

3 Rezeption

[18] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [19] Mollenhauer, Klaus. Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (Monografie 1968-1971; KMG 028-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqrv&edition=A.
    [20] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1969; KMG 036-a1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqr7&edition=a1.
    [21] Mollenhauer, Klaus. Sozialisation und Schulerfolg (Beitrag 1970; KMG 041-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq3&edition=a.
    [22] Mollenhauer, Klaus. Die Vorgeschichte der Schüler (Beitrag 1970; KMG 042-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqqp&edition=a.
    [23] Mollenhauer, Klaus. Erziehungswissenschaft (Beitrag 1974-1989; KMG 049-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpw&edition=a.
    [24] Mollenhauer, Klaus, Brumlik, Micha & Wudtke, Hubert. Die Familienerziehung (Monografie 1975, 1978; KMG 054-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpj&edition=A.
    [25] Beicht, Wolfgang, Isecke, Helmer, Krings-Huber, Gisela, Mollenhauer, Klaus & Tietze, Uwe. Familiale Kommunikationsstrukturen. Zwischenbericht einer Untersuchung (Beitrag 1976; KMG 055-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqp2&edition=a.
    [26] Mollenhauer, Klaus, Beicht, Wolfgang, Isecke, Helmer, Krings-Huber, Gisela, Windisch, Mathias & Tietze, Uwe. Soziale Bedingungen familialer Kommunikation. Eine quantifizierende und fall-analytische Studie über das innerfamiliale Beziehungssystem und seine Abhängigkeit von der Arbeitsplatzsituation (Monografie 1975; KMG V44-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqp6&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

[27] –––
[28] [Klaus-Peter Horn]