Erziehung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Erziehung (Beitrag 1975; KMG 052-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpb&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1975). Erziehung. In Siegfried Keil (Hrsg.), Familien- und Lebensberatung. Ein Handbuch (Sp. 310–316). Stuttgart, Berlin: Kreuz-Verlag.
[4] Der Lexikonartikel ist ein siebenspaltiger Beitrag in dem von Siegfried Keil herausgegebenen Handbuch Familien- und Lebensberatung, das 1975 in einem evangelischen Verlag, dem Kreuz-Verlag, erschienen ist. An den Text schließen Literaturhinweise an.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Die dem Textabschnitt 1 (Wortbedeutung) folgenden Gliederungsstichworte des Textes (
Interaktion
,
Herrschaft
,
gesellschaftliche Bedingungen
,
Selbständigkeit
) zeigen die inhaltliche Nähe des Lemmas zu Mollenhauers erziehungstheoretischen Auffassungen in der Monografie Theorien zum Erziehungsprozeß (KMG 047-A1) an. Aber auch schon der erste Abschnitt zur Wortbedeutung von Erziehung verweist auf das emanzipatorische Potenzial, das die bürgerliche Pädagogik bereits um 1800 mit dem (der deutschen Begriffsgeschichte eigentümlichen) Begriffspaar
Erziehung und Bildung
enthalten habe. Sodann wird Erziehung als
zirkelförmige Struktur des Interaktions-Geschehens
(KMG 052-a, Sp. 311)
zwischen Erwachsenen und Kindern bzw. Jugendlichen unter Rückgriff auf George Herbert Mead (1968) und den interaktionstheoretischen Ansatz erläutert. Dass diesem interaktiven Zirkel aufgrund des Abhängigkeitsverhältnisses zwischen Erwachsenen und Heranwachsenden ein Herrschaftsverhältnis strukturell innewohne, das nach und nach aufzuheben Ziel der Erziehung sei, ist Gegenstand des dann folgenden Abschnitts, während im Anschluss daran die Einbettung der pädagogischen Interaktion in den jeweiligen
historischen und gesellschaftlichen Kontext
(KMG 052-a, Sp. 314)
und die unter den Bedingungen der
kapitalistisch-bürgerlichen Industriegesellschaft
gegebene
Ungleichheit der Chancen
(KMG 052-a, Sp. 314)
für individuelle Erziehungs- und Bildungsprozesse thematisiert wird. Um dieser Chancenungleichheit entgegen zu wirken, seien, so wird im abschließenden Abschnitt erläutert, zwei Richtungen der kritischen Betrachtung des Erziehungsgeschehens erforderlich, die dem Postulat der Emanzipation verpflichtet seien, zum einen die Kritik von
Form und […] Inhalt der pädagogischen Interaktion
selbst
(KMG 052-a, Sp. 315)
, zum anderen eine
Kritik der gesellschaftspolitischen Voraussetzungen
(KMG 052-a, Sp. 316)
, die begrenzend auf diese Interaktion wirken. Im Vergleich des Lemmas mit dem Stichwort-Artikel zu Erziehung von 1980 (KMG 069-a), in dem bereits der kulturhistorische Ansatz der Vergessenen Zusammenhänge (KMG 081-A) vorherrscht, wird deutlich, wie sich innerhalb einer kurzen Zeitspanne von etwa fünf Jahren die Grundrichtung der erziehungstheoretischen Terminologie und Denkrichtung Mollenhauers von einer sozialwissenschaftlichen zu einer kulturwissenschaftlichen Interpretation von pädagogischen Problemstellungen verschoben hat.

3 Rezeption

[9] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [10] Mollenhauer, Klaus. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (Monografie 1972; KMG 047-A1). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqq8&edition=A1.
    [11] Mollenhauer, Klaus. Erziehung (Beitrag 1980 – 1983; KMG 069-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmw&edition=a.
    [12] Mollenhauer, Klaus. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (Monografie 1983; KMG 081-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkc&edition=A.

4.2 Weitere Literatur

    [13] Mead, George Herbert (1968). Geist, Identität und Gesellschaft, aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[14] [Hans-Rüdiger Müller]