[42] Adorno,
Theodor W., Dahrendorf, Ralf, Pilot, Harald, Albert, Hans, Habermas,
Jürgen & Popper, Karl Raimund (1969). Der Positivismusstreit
in der deutschen Soziologie. Neuwied [u. a.]:
Luchterhand.
[43] Albert, Hans
(1969). Traktat über die kritische Vernunft (2.,
unveränderte Auflage). Tübingen: Mohr.
[44] Baacke,
Dieter (1979). Ausschnitt und Ganzes—Theoretische und methodische
Probleme bei der Erschließung von Geschichten. In Dieter Baacke
& Theodor Schulze (Hrsg.), Aus Geschichten Lernen. Zur
Einübung pädagogischen Verstehens (S. 11–50). München:
Juventa.
[45] Brezinka,
Wolfgang (1971). Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft.
Eine Einführung in die Metatheorie der Erziehung. Weinheim
[u. a.]: Beltz.
[46] Fauser,
Peter, Schweitzer, Friedrich (1979). Methodenprobleme der
Erziehungswissenschaft. Zum Methodenbuch von Mollenhauer/Rittelmeyer
und seiner theoretischen Fundierung. Zeitschrift für
Pädagogik, 25(3), 609–632
[47] Friebertshäuser, Barbara & Prengel, Annedore (Hrsg.) (1997).
Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der
Erziehungswissenschaft. Weinheim [u. a.]:
Juventa.
[48] Haag, Fritz,
Krüger, Helga, Schwärzel, Wiltrud & Wildt, Johannes (Hrsg.)
(1972). Aktionsforschung. Forschungsstrategien, Forschungsfelder
und Forschungspläne. München: Juventa.
[49] Habermas,
Jürgen (1973). Erkenntnis und Interesse (2. Auflage).
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[50] Habermas,
Jürgen (1976). Was heißt Universalpragmatik? In Karl-Otto Apel
(Hrsg.), Sprachpragmatik und Philosophie (S. 174–272).
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[51] Heinze,
Thomas & Klusemann, Hans-Werner (1979). Ein biographisches
Interview als Zugang zu einer Bildungsgeschichte. In Dieter Baacke
& Theodor Schulze (Hrsg.), Aus Geschichten lernen. Zur
Einübung pädagogischen Verstehens (S. 182–225). München:
Juventa.
[52] Heinze,
Thomas, Müller, Ernst, Stickelmann, Bernd & Zinnecker, Jürgen
(Hrsg.) (1975). Handlungsforschung im pädagogischen Feld.
München: Juventa.
[53] Kambartel,
Friedrich (Hrsg.) (1974). Praktische Philosophie und
konstruktive Wissenschaftstheorie. Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
[54] Mittelstraß,
Jürgen (Hrsg.) (1975). Methodologische Probleme einer
normativ-kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt am
Main: Suhrkamp.
[55] Moser, Heinz
(1975). Aktionsforschung als kritische Theorie der
Sozialwissenschaften. München: Kösel.
[56] Popper, Karl
Raimund (1971). Logik der Forschung (4., verbesserte
Auflage). Tübingen: Mohr.
[57] Schwemmer,
Oswald (1971). Philosophie der Praxis. Versuch zur Grundlegung
einer Lehre vom moralischen Argumentieren in Verbindung mit
einer Interpretation der praktischen Philosophie Kants.
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[58] Tenorth,
Heinz-Elmar (1979). [Rezension von] Klaus Mollenhauer / Christian
Rittelmeyer: Methoden der Erziehungswissenschaft. Juventa Verlag,
München 1977, Bd. 3, Grundfragen der Erziehungswissenschaft.Die
Deutsche Schule, 71(1), 62–65.