Die Thesen machen keinen Mut [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Die Thesen machen keinen Mut (Beitrag 1978; KMG 060-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnv&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1978). Die Thesen machen keinen Mut. Päd. extra, 6(4), 14–15.
[4] Unter der Überschrift Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Mut zur Erziehung
: Die Erziehungswissenschaftler antworten
veröffentlichte die Zeitschrift Päd. extra in ihrer Ausgabe 4/1978 zwei Stellungnahmen zu den Thesen des Bonner Forums Mut zur Erziehung. Die Thesen des Forums stellten einen öffentlichen Aufruf prominenter konservativer Personen (darunter Golo Mann, Hermann Lübbe und Robert Spaemann) dar, in dem eine Art Umkehr in Fragen der Erziehung angemahnt wird (vgl. Lübbe et al., 1978). Nach einer Vorbemerkung der Zeitschriftenredaktion folgt der Artikel Mollenhauers (damals Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE). Der Text Mollenhauers umfasst zwei Halbseiten mit jeweils drei Spalten. Auf der ersten Seite ist ein Portrait von Golo Mann mit der Bildunterschrift
Mut zur Erziehung
-Pädagoge Golo Mann: Regressive Tendenzen verstärkt
eingefügt. Dem Beitrag Mollenhauers folgt eine weitere Stellungnahme zu den Thesen des Forums, die auf dem 6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im März 1978 – nach den Angaben der Zeitschriftenredaktion in der Vorbemerkung – von Mollenhauer mit initiiert und von der Mehrheit der Teilnehmer*innen unterschrieben wurde (vgl. hierzu auch Blankertz, 1978).

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Die Thesen des Bonner Forums Mut zur Erziehung (Lübbe et al., 1978) hatten in Teilen der Fachöffentlichkeit eine scharfe Kritik hervorgerufen (vgl. Blankertz, 1978; Benner et al., 1978). Der 6. Kongress der DGfE, der im März 1978 in Tübingen stattfand, wurde von dieser Auseinandersetzung deutlich geprägt (vgl. Blankertz, 1978, S. 5, Berg, Herrlitz & Horn, 2004, S. 166–167), und auch die Zeitschrift für Pädagogik widmete sich in Heft 2 des Jahrgangs 1978 mit dem Abdruck der auf dem Tübinger DGfE-Kongress von der Mehrheit der Teilnehmer*innen unterzeichneten Stellungnahme (Tübinger Erklärung zu den Thesen des Bonner Forums Mut zur Erziehung 1978) sowie einem Beitrag, in dem sich Ulrich Herrmann ausführlich mit den Thesen auseinandersetzte (Herrmann, 1978), dieser Debatte. Mit besonderer Schärfe griff die Redaktion der Zeitschrift päd. extra die laufende Auseinandersetzung auf, nachdem sie zunächst
glaubte [die Thesen des Forums; die Hrsg.] kurz und bündig [mit einem Kommentar des Kollegen Horst Speichert in Heft 2/1978; die Hrsg.] abfertigen zu können
(Mollenhauer, 1978, , S. 14)
. In ihrer Einführung zu den beiden dann folgenden Texten zum Thema spricht die Redaktion von
einigen ultrarechten Professoren und Bildungspolitikern
, deren Aufruf
von einigen Medien […] hochgejubelt
worden sei
(KMG 060-a, Abs. 060:1–3)
und deren
blühender Unsinn
auf dem Kongress der DGfE mit einer Stellungnahme der Mehrheit der wissenschaftlichen Pädagog*innen
aufgewertet
worden sei
(KMG 060-a, Abs. 060:1–3)
. Kritisch wurde von der Redaktion zudem angemerkt, dass es Herwig Blankertz (damals Vorsitzender der DGfE) offenbar
aus Angst, die rechte Minderheit auf dem Kongreß könnte es übelnehmen
, nicht gewagt habe, die Stellungnahme
der Versammlung zur offiziellen Beschlussfassung vorzulegen
(Mollenhauer 1978, , S. 14)
. Obwohl die Redaktion die Stellungnahme als ein
halbherzig und verschwommen
formuliertes
Kompromißpapier
einstufte
(KMG 060-a, Abs. 060:1–3)
, entschied sie sich dafür, sie mit einem vorangestellten Text Mollenhauers abzudrucken.
[9] Mollenhauers Beitrag ist vor allem auf eine Analyse des
agitatorisch-demagogischen Gestus
(KMG 060-a, Abs. 060:1)
der Bonner Thesen ausgerichtet. Es würden
Tatsachen-Behauptungen
als
Irrtum
qualifiziert, die in dieser Form –
von einzelnen ideologischen Splittern [im Fachdiskurs; die Hrsg.] abgesehen
– nirgendwo aufgestellt würden; diesen
Irrtümern
würde dann die
Verkündung der Wahrheit
gegenübergestellt
(KMG 060-a, Abs. 060:1–3)
. Dabei würden
pädagogisch-ethische Entscheidungen
der Verfasser als
Tatsachen
ausgegeben, die nur
der Dumme
bestreiten könne
(KMG 060-a, Abs. 060:3–6)
. Diese Konstruktionen hätten rhetorisch die Funktion, bei einem weniger gut informierten Publikum
Assoziationen [zu] erzeugen
, die dazu geeignet seien, alles,
was im letzten Jahrzehnt in irgendeiner Weise im Rahmen des Interesses an Erziehungs- und Bildungsreform zur Sprache kam
, in Verruf zu bringen und die im Sinne der Reform arbeitenden Fachkolleg*innen
mit Hilfe un- oder wenigstens halbwahrer Behauptungen
zu diffamieren. So würden durch die Thesen
regressive Tendenzen
in einem aktuell zu konstatierenden
politischen Klima
verstärkt, das durch den
Trend zur Rücknahme des Liberalisierungs- und Demokratisierungsprozesses
gekennzeichnet sei
(KMG 060-a, Abs. 060:3–6)
. Eine Reihe von weiteren Werken, die sich mit neueren, die Erwachsenen irritierenden Ausdrucksformen in der Jugendkultur und dem Verhältnis der älteren Generation zur heranwachsenden Generation befassen, können als eine fachliche Antwort auf dieses
Klima
und die hier überwiegend polemisch geführte Auseinandersetzung verstanden werden (vgl. besonders KMG 058-a, KMG 065-a, KMG 076-a).

3 Rezeption

[10] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [11] Mollenhauer, Klaus & Rittelmeyer, Christian. Einige Gründe für die Wiederaufnahme ethischer Argumentation in der Pädagogik (Beitrag 1978; KMG 058-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqnq&edition=a.
    [12] Mollenhauer, Klaus. Funktionsbestimmung der Sozialpädagogik (Beitrag 1978; KMG 061-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqn7&edition=a.
    [13] Mollenhauer, Klaus. Kinder und ihre Erwachsenen. Anmerkungen zur Tradition des pädagogischen
    Kolonialismus
    (Beitrag 1979; KMG 065-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmm&edition=a.
    [14] Mollenhauer, Klaus. Welches sind die überliefernswerten kulturellen Inhalte? (Beitrag 1982; KMG 076-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqks&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

    [15] Benner, Dietrich, Brüggen, Friedhelm, Butterhof, Hans-Wolf, von Hentig, Hartmut & Kemper, Herwart (1978). Entgegnungen zum Bonner Forum Mut zur Erziehung. München [u. a.]: Urban & Schwarzenberg.
    [16] Berg, Christa, Herrlitz, Hans-Georg & Horn, Klaus-Peter (2004). Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    [17] Blankertz, Herwig (1978). Vorwort. In Herwig Blankertz (Hrsg.), Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft. Beiträge vom 6. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 8.-10.3.1978 in der Universität Tübingen (S. 79–85). Weinheim [u. a.]: Beltz.
    [18] Herrmann, Ulrich (1978). Mut zur Erziehung. Anmerkungen zu einer proklamatorischen Tendenzwende in der Erziehungs- und Bildungspolitik. Zeitschrift für Pädagogik, 24(2), 221–234.
    [19] Lübbe, Hermann, Spaemann, Robert, Bausch, Hans, Mann, Golo, Hahn, Wilhelm & Lobkowicz, Nikolaus (1978). Erklärung. Herausgegeben vom Vorbereitenden Kreis. In Mut zur Erziehung. Beiträge zu einem Forum am 9./10. Januar 1978 im Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg (163–165). Stuttgart: Klett-Cotta.
    [20] Tübinger Erklärung zu den Thesen des Bonner Forums Mut zur Erziehung (1978). Zeitschrift für Pädagogik, 24(2), 35–40.
[21] [Hans-Rüdiger Müller]