Vorwort [zu Schulze, Methoden und Medien der Erziehung] [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Vorwort [zu Schulze, Methoden und Medien der Erziehung] (Geleitwort 1978; KMG V51-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqns&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1978). Vorwort des Herausgebers. In Theodor Schulze, Methoden und Medien der Erziehung (S. 7–8). München: Juventa.
[4] Der zweiseitige Beitrag erschien 1978 als Vorwort zu Band 7 der von Klaus Mollenhauer im Juventa Verlag herausgegebenen Reihe Grundfragen der Erziehungswissenschaft.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] In seinem Vorwort erläutert Mollenhauer die Relevanz des Themas
Erziehungsmittel
(denen er die Methoden und Medien der Erziehung zuordnet) im Kontext des damaligen erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Keineswegs handele es sich hierbei um einen Rückgriff auf ein
traditionalistische(s)
oder
technologische(s)
(KMG V51-a, Abs. V51:1)
, von Aufgaben und Zielen der Erziehung abgelöstes Denken, noch dürfe die Frage nach den Erziehungsmitteln gegenüber dem expandierten
inhaltlich-didaktischen
Wissen oder dem Wissen um die
psychischen Voraussetzungen des Lernenden
(KMG V51-a, Abs. V51:1)
als
zweitrangig
bzw. von diesem Wissen
deduktiv
(KMG V51-a, Abs. V51:2)
abgeleitet verstanden werden. Vielmehr gehe es bei diesem Thema um
das Instrumentarium, mit dessen Hilfe eine pädagogische Situation Gestalt
(KMG V51-a, Abs. V51:2)
gewänne. Mithin gebe Theodor Schulzes Buch, indem es
Schneisen durch die Wissensberge
der Disziplin schlage, um die
Struktur pädagogischen Handelns
freizulegen,
(eher) als alle anderen Bände dieser Reihe […] eine Einführung in die Grundprobleme der Tätigkeit des Erziehens
(KMG 051-a, Abs. V51:3)
.

3 Rezeption

[9] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [10] –––

4.2 Weitere Literatur

    [11] –––
[12] [Hans-Rüdiger Müller]