Erziehung [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

[1] Mollenhauer, Klaus. Erziehung (Beitrag 1980 – 1983; KMG 069-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmw&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1980). Erziehung. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 134–135). Weinheim [u. a.]: Beltz.
  • [4] Mollenhauer, Klaus (1983). Erziehung. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (2. Auflage, S. 134–135). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[5] Es handelt sich bei dem Werk um ein Lemma im Wörterbuch Soziale Arbeit im Umfang von zwei Seiten bzw. dreieinhalb Textspalten. Am Ende des Lemmas befindet sich eine Literaturliste.
[6] Der Text enthält von den Herausgebern eingefügte Hervorhebungen einzelner Begriffe, die auf andere Lemmata verweisen.

1.2 Weitere Fassungen

[7] Der Text ist inhaltlich unverändert, aber mit jeweils veränderter Seitenzählung in drei weiteren Auflagen des Wörterbuchs erschienen:
[8] Mollenhauer, Klaus. Erziehung (Beitrag 1988; KMG 069-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmw&edition=b.
[9] Basierend auf:
  • [10] Mollenhauer, Klaus (1988). Erziehung. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 167–169). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[11] Mollenhauer, Klaus. Erziehung (Beitrag 1996; KMG 069-c). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmw&edition=c.
[12] Basierend auf:
  • [13] Mollenhauer, Klaus (1996). Erziehung. In Dieter Kreft & Ingrid Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 171–172). Weinheim [u. a.]: Beltz.
[14] Eine weitere Textfassung, die von Richard Münchmeier bearbeitet wurde, ist in der 5., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage des Wörterbuchs (2005) posthum erschienen; sie wurde wegen der fehlenden Autorisierung durch Mollenhauer nicht in die KMG aufgenommen.

1.3 Übersetzungen

[15] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[16] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [17] Manu. pub. 80 68: Erziehung. (Typoskript, 4 Seiten, handschriftlich korrigiert. Handschriftlicher Hinweis oben auf Seite 1:
    Belz/Kreft
    )
  • [18] Korr. Ver. Kreft: Korrespondenz mit Dieter Kreft und Ingrid Mielenz, 11.4.1978-13.2.1979: (Drei Briefe mit Nachfragen der Herausgeber sowie zwei Antwort-Briefe Mollenhauers)

2 Inhalt und Kontexte

[19] Der kurze Text enthält bereits in nuce wesentliche Elemente des allgemeinpädagogischen Entwurfs in den Vergessenen Zusammenhängen (1983; s. KMG 081-A): eine anthropologische Begründung der Erziehungsbedürftigkeit des Menschen und der prinzipiellen Offenheit des Bildungsprozesses (Bildsamkeit), die
Nötigung der Erwachsenen, das Insgesamt der herrschenden Kultur [...] in verstehbarer, sinnvoller Form der nachwachsenden Generation zu repräsentieren
(
KMG 069-a, Abs. 069:1–3
; auffallend ist, dass Mollenhauer hier auf Martin Buber referiert, was in den Vergessenen Zusammenhängen nicht mehr der Fall ist), sowie den Hinweis, dass Erziehung nicht nur verschiedene historische und kulturelle Ausprägungen erfahren hat, sondern auch unter dem Gesichtspunkt des Gelingens oder Misslingens zu beurteilen ist. Auch der zeitdiagnostische Hinweis auf eine zunehmend abstrakt und diffus werdende Lebensform, die nicht mehr als ein gestalteter Sinnzusammenhang erfahrbar sei, findet sich in diesem Text. Damit unterscheidet sich der Text wesentlich von früheren Beiträgen zum Begriff Erziehung, so etwa in KMG 025-a, und selbst noch von einem nur fünf Jahre zuvor erschienen Stichwort-Artikel (KMG 052-a), der Erziehung vor allem im interaktions- und gesellschaftstheoretischen bzw. herrschaftskritischen Zusammenhang erörtert.

3 Rezeption

[20] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [21] Mollenhauer, Klaus. Was ist Erziehung? (Beitrag 1966; KMG 025-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqs8&edition=a.
    [22] Mollenhauer, Klaus. Erziehung (Beitrag 1975; KMG 052-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqpb&edition=a.
    [23] Mollenhauer, Klaus. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (Monografie 1983; KMG 081-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkc&edition=A.
[24] 4.2 Weitere Literatur
[25] –––
[26] [Hans-Rüdiger Müller]