Kinder und ihre Erwachsenen [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Kinder und ihre Erwachsenen. Anmerkungen zur Tradition des pädagogischen
Kolonialismus
(Beitrag 1979; KMG 065-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmm&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1979). Kinder und ihre Erwachsenen. Anmerkungen zur Tradition des pädagogischen
    Kolonialismus
    . Die Deutsche Schule, 71(6), S. 338–344.
[4] Der Artikel ist ein siebenseitiger Beitrag in der Zeitschrift Die Deutsche Schule. Der Text enthält neben einer Einleitung vier Textabschnitte. Zwei Anmerkungen mit Literaturhinweisen sind als Endnoten am Ende des Textes zu finden. Es handelt sich um die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den Mollenhauer am 25.2.1979 an der Volkshochschule Göttingen hielt.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Der Zeitschriftenartikel wird seit 1984 als elfseitiger Beitrag in dem von Andreas Flitner und Hans Scheuerl herausgegebenen Sammelband Einführung in pädagogisches Sehen und Denken veröffentlicht. Bis 1993 wird dieser vom Piper Verlag herausgebracht und seit 2000 vom Beltz Verlag. Der Beitrag weist nur wenige Veränderungen zum Leittext auf. Die weiteren Auflagen des Sammelbandbeitrages weisen zum ersten Beitrag im Jahre 1984 keine Veränderungen auf.
[6] Mollenhauer, Klaus. Kinder und ihre Erwachsenen. Anmerkungen zur Tradition des pädagogischen
Kolonialismus
(Beitrag 1984 – 2010; KMG 065-b). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmm&edition=b.
[7] Basierend auf:
  • [8] Mollenhauer, Klaus (1984). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (10., überarbeitete Neuauflage, S. 66–75). München: Piper.
  • [9] Mollenhauer, Klaus (1985). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (11., überarbeitete Neuauflage, S. 66–75). München: Piper.
  • [10] Mollenhauer, Klaus (1991). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (12., überarbeitete Neuauflage, S. 66–75). München: Piper.
  • [11] Mollenhauer, Klaus (1993). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Texte (13., überarbeitete Neuauflage, S. 66–75). München: Piper.
  • [12] Mollenhauer, Klaus (2000). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken (Aktualisierte Neuausgabe, S. 66–75). Weinheim [u. a.]: Beltz.
  • [13] Mollenhauer, Klaus (2005). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken (2. Auflage, S. 66–75). Weinheim [u. a.]: Beltz.
  • [14] Mollenhauer, Klaus (2010). Kinder und ihre Erwachsenen. In Andreas Flitner & Hans Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken (3. Auflage, S. 66–75). Weinheim [u. a.]: Beltz.

1.3 Übersetzungen

[15] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[16] SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer
  • [17] Manu. pub. 70 16: Mollenhauer, Klaus, Vortrag VHS Göttingen, 25.2.1979, 11.00 Auditorium. VHS Osnabrück, 18.9. 79, 20.00 Uhr, [Randnotiz:] DDS 1979/6, Kinder und ihre Erwachsenen. Anmerkungen zur Tradition des pädagogischen
    Kolonialismus
    . (Überarbeitungen einzelner Worte (S. 4; 5), moderate Ergänzungen (S. 7; 8), 2 erläuternde Anmerkungen handschriftlich im Schlussteil, S. 9)
  • [18] Manu. pub. 70 17: Mollenhauer, Klaus, Vortrag VHS Göttingen, 25.2.1979, 11.00 Auditorium, Kinder und ihre Erwachsenen. Anmerkungen zur Tradition des pädagogischen
    Kolonialismus
    (Vermutlich Kopie des Typoskriptes aus Manu. pub. 70 16; dort aber weitergehende Anmerkungen, die hier fehlen)
  • [19] Rez. über KM 08: Rezension zum Vortrag an der VHS Göttingen (Göttinger Tageblatt, Rubrik: Hochschule und Wissenschaft, 28.2.1979)

2 Inhalt und Kontexte

[20] Die der Einleitung folgenden Textabschnitte sind überschrieben mit:
[21] 1. Die Erziehungsräume,
[22] 2. Die Erziehungszeit,
[23] 3. Die Werkzeuge der Bildung und
[24] 4. Die pädagogischen Beziehungen.
[25] Der Beitrag kann aufgrund seines Publikationsortes in Die Deutsche Schule als besonders an die Lehrerschaft und die Schulpädagogik adressiert gelten. Er thematisiert ein kulturelles Dilemma, das am Ende des Textes mit Bezug auf Jean-Jacques Rousseau als eine Aporie moderner Pädagogik belegt wird: den Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Wandel und einer offenen Zukunft einerseits, und der zunehmend perfektionierten Steuerung von Bildungsprozessen andererseits. Dieses Dilemma hat nach den Reformbemühungen im Bildungs- und Erziehungswesen der 1960er und beginnenden 1970er Jahre, dessen Grenzen und unbeabsichtigte Effekte (Technologiedefizit der Erziehung, vgl. Luhmann & Schorr 1979 sowie Benner 1979; Therapeutisierung der Pädagogik, vgl. Giesecke 1985; jugendlicher Narzißmus, vgl. Ziehe 1975; Jugendunruhen) im Laufe der 1970er Jahre immer deutlicher wurden, zu einer spürbaren Verunsicherung in der Erziehungswissenschaft wie auch der pädagogischen Praxis geführt. Mollenhauer beschreibt als einer veränderten
Grundstimmung […] der jungen Generation
(KMG 065-a, Abs. 065:11)
eine Art kulturelle Emigration (Drogen, Sekten, Rückzug ins einfache Leben), ein Nachlassen der Lernmotivation in den Schulen, eine wachsende Distanzierung von der Familie und einen Legitimationsverlust der pädagogischen Institutionen. Im Folgenden analysiert er diese Phänomene als Folgen eines modernen
pädagogischen Habitus
(KMG 065-a, Abs. 065:18)
insbesondere unter vier Gesichtspunkten:
  • [26] einer wachsenden Ausgrenzung des Lernens aus der Lebenswirklichkeit in immer differenzierter und spezialisierter arbeitende pädagogische Institutionen,
  • [27] einer
    Industrialisierung der Bildungszeit
    (KMG 065-a, Abs. 065:28)
    nach Maßgabe vorgegebener Zeitrhythmen, die in machtvoller Konkurrenz zu den
    subjektiven Rhythmen
    (KMG 065-a, Abs. 065:26)
    der individuellen Lebens- und Entwicklungszeit stünden,
  • [28] einer vom Sinnzusammenhang der Erwachsenen abgelösten und lediglich sekundär der nachwachsenden Generation präsentierten
    Welt in der präparierten Form
    (KMG 065-a, Abs. 065:32)
    von Spielzeugen, Lernmaterialien und Kindergeschichten,
  • [29] einer von spezialisierten (pädagogischen, psychologischen und therapeutischen) Experten für jeweils unterschiedliche Aspekte des Aufwachsens bevölkerten Welt der sozialen Beziehungen, in denen das Kind oder der Jugendliche nur noch als
    Fall
    des homo educandus
    (KMG 065-a, Abs. 065:33)
    wahrgenommen werde.
[30] Der Beitrag steht in zeitlichem und inhaltlichem Zusammenhang mit weiteren Werken (z.B. KMG 062-a), in denen die Grundidee einer kulturhistorisch argumentierenden Allgemeinen Pädagogik (KMG 118, KMG 132) vorbereitet wird.

3Rezeption

3Rezeption

Der dem Zeitschriftenaufsatz zugrunde liegende Vortrag am 25.02.1979 an der Volkshochschule Göttingen wurde drei Tage später im Göttinger Tageblatt rezensiert. Der Vortrag habe die Kinderfeindlichkeit unserer Kultur
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[3]/p/cit[1]/quote
zum Ausdruck gebracht und angesichts des problematisierten Umgangs der Erwachsenen mit den Kindern
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[3]/p/cit[2]/quote
gemacht. Um aber einem zu großen Pessimismus entgegenzuwirken, habe er auch auf
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[3]/p/cit[3]/quote
(wie etwa die Glocksee-Schule in Hannover) hingewiesen und gefordert, dass
Error: java:org.exist.xquery.XPathException . exerr:ERROR XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0. [at line 1044, column 47, source: /db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] In function: kmg-util:quote-marks(xs:string, xs:string, xs:string) [1044:25:/db/apps/sade/modules/kmg/kmg-util.xqm] transformKMG:make-quote(node(), xs:string, item()*, xs:string, xs:string*) [736:17:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm] local:main(node(), xs:string, xs:string, xs:string, xs:string*) [76:21:/db/apps/sade/modules/kmg/transform.xqm]. XPTY0004: The actual cardinality for parameter 1 does not match the cardinality declared in the function's signature: kmg-util:quote-marks($rend as xs:string, $filename as xs:string, $mode as xs:string) item()*. Expected cardinality: exactly one, got 0.
Offending node: TEI/text[1]/body/div[3]/p/cit[4]/quote
müsse (s. o. 1.4,
Rez. über KM 08
).

4Literatur

4Literatur

4.1Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    Mollenhauer, Klaus. Aspekte einer strukturalen pädagogischen Interaktionsanalyse. Methodologische Hypothesen zur gesellschaftlichen Formierung von Bildungsverläufen (Beitrag 1979; KMG 062-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqn5&edition=a.
    Mollenhauer, Klaus. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung (Monografie 1983; KMG 081-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkc&edition=A.
    Mollenhauer, Klaus. Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion (Monografie 1986; KMG 091-A). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqj8&edition=A.

4.2Weitere Literatur

    Benner, Dietrich (1979). Lässt sich das Technologieproblem durch eine Technologieersatztechnologie lösen? Zeitschrift für Pädagogik, 25 (9), 367–375.
    Giesecke, Hermann (1985). Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie und Schule. Stuttgart: Klett-Cotta.
    Luhmann, Niklas & Schorr, Karl-Eberhard (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.
    Ziehe, Thomas (1975). Pubertät und Narzißmus. Sind Jugendliche entpolitisiert? Mit einem Vorwort von Regina Becker-Schmidt. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
[Hans-Rüdiger Müller]