[23] Aßmann, Alex
(2015). Klaus Mollenhauer. Vordenker der 68er – Begründer der
emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie. Paderborn:
Schöningh.
[24] Aßmann, Alex
(2020). Bildung und radikale Gewalt. Essay über politische
Radikalisierungsprozesse als bildungstheoretisches Themenfeld.
Zeitschrift für Praktische Philosophie, 7(2),
67–90.
[25] Braunmühl,
Ekkehard von (1975). Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der
Erziehung. Weinheim: Beltz.
[26] Fetscher,
Iring, Mollenhauer, Klaus, Steinert, Heinz, Giehring, Heinz &
Ziehe, Thomas (Hrsg.) (1979), Jugend und Terrorismus: Ein
Hearing des Bundesjugendkuratoriums. München:
Juventa.
[27] Gamm,
Hans-Jochen (1972). Das Elend der spätbürgerlichen Pädagogik.
Studien über den politischen Erkenntnisstand einer
Sozialwissenschaft. München: List.
[29] Lindner,
Werner (1996). Jugendprotest seit den fünfziger Jahren. Dissens
und kultureller Eugensinn. Opladen: Leske und
Budrich.
[30] Lübbe,
Hermann, Spaemann, Robert, Bausch, Hans, Mann, Golo, Hahn, Wilhelm
& Lobkowicz, Nikolaus (1978). Mut zur Erziehung. Beiträge zu
einem Forum am 9./10. Januar 1978 im Wissenschaftszentrum
Bonn-Bad Godesberg. Stuttgart: Klett-Cotta.