Thesen zu den Prinzipien eines Konzeptes offener Jugendarbeit [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Thesen zu den Prinzipien eines Konzeptes offener Jugendarbeit (Beitrag 1979; KMG V52-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmd&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1979). Thesen zu den Prinzipien eines Konzeptes offener Jugendarbeit. In SPD Göttingen (Hrsg.), Jugendarbeit, Materialien Bd. 5 (S. 20–24). Göttingen.
[4] Der fünfseitige Beitrag ist als Einführungsreferat in den Bericht der Arbeitsgruppe I: Konzeption offener Jugendarbeit aufgenommen worden.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Der Text besteht aus fünf Abschnitten, von denen die ersten vier jeweils drei bis vier Thesen enthalten. Im ersten Abschnitt thematisiert Mollenhauer die gegenläufigen Tendenzen einer Privatisierung und Verstaatlichung, die das Aufwachsen in der Gesellschaft der Gegenwart kennzeichneten, insbesondere das Verhältnis von Familie und Öffentlichkeit. Im zweiten Abschnitt geht es um die Bedeutung von Arbeit und Konsum im Jugendalter. Der dritte Abschnitt behandelt das Problem einer schwindenden Legitimationskraft pädagogischer Institutionen und das damit in Zusammenhang stehende Phänomen alternativer Lebensformen im Jugendalter. Thema des vierten Abschnitts ist die besondere Rolle der jugendlichen Phantasietätigkeit im teils kreativ-experimentellen, teils durch die Konsumsphäre geprägten Umgang mit ihrer Lebenssituation. In Abschnitt V führt Mollenhauer die Problemstellungen auf, die sich aus den Thesen ergeben und formuliert die für die Planung der Jugendhilfe erforderlichen Kenntnisse.
[9] Der thesenhaft formulierte Text steht inhaltlich gesehen in einem weiteren Werkkontext, in dem Mollenhauer eine seit Mitte der 1970er Jahre zunehmend registrierte, teils in Gewaltphänomenen sich äußernde Verweigerungshaltung Jugendlicher gegenüber der Lebensform der Erwachsenen thematisiert (vgl. u. a. KMG 065-a, KMG 067-a, KMG V53-a, KMG 068-a, KMG 074-a)

3 Rezeption

[10] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

    [11] Mollenhauer, Klaus. Kinder und ihre Erwachsenen. Anmerkungen zur Tradition des pädagogischen
    Kolonialismus
    (Beitrag 1979; KMG 065-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmm&edition=a.
    [12] Mollenhauer, Klaus. Terrorismus, Jugend und Erziehung (Beitrag 1979; KMG 067-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmg&edition=a.
    [13] Mollenhauer, Klaus. Zur Einführung [in Parmentier, Frühe Bildungsprozesse] (Geleitwort 1979; KMG V53-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=41r03&edition=a.
    [14] Mollenhauer, Klaus. Einige erziehungswissenschaftliche Probleme im Zusammenhang der Erforschung von
    Alltagswelten Jugendlicher
    (Beitrag 1980; KMG 068-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqmb&edition=a.
    [15] Mollenhauer, Klaus. Ist das Verhältnis zwischen den Generationen gestört? (Beitrag 1982; KMG 074-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqkx&edition=a.

4.2 Weitere Literatur

[16] –––
[17] [Hans-Rüdiger Müller]