Vorwort [zu Kieper, Lebenswelten „verwahrloster“ Mädchen] [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. Vorwort [zu Kieper, Lebenswelten
verwahrloster
Mädchen] (Geleitwort 1980; KMG V55-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqm8&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1980). Vorwort. In Marianne Kieper, Lebenswelten
    verwahrloster
    Mädchen. Biographische Berichte und ihre Interpretation
    (S. 7–9). München: Juventa.
[4] Der dreiseitige Beitrag erschien 1980 als Vorwort zu der von Marianne Kieper verfassten Dissertation.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Mollenhauer gibt in seinem Vorwort zu der von ihm betreuten Dissertation Marianne Kiepers (damals Mitarbeiterin an seinem Lehrstuhl in Göttingen) zunächst einen Abriss des Begriffs
Verwahrlosung
im gesellschaftlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Sprachgebrauch, um dann auf einen Parallel-Diskurs in der erzählenden und autobiographischen Literatur hinzuweisen. Im letzten Drittel des Textes kennzeichnet er die Dissertation Kiepers als eine hermeneutische Arbeit, die sich einer szientistischen Kategorisierung enthält und in der Tradition der narrativen und interpretativen Thematisierung des Problems der
Verwahrlosung
steht.

3 Rezeption

[9] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

[10] –––

4.2 Weitere Literatur

[11] –––
[12] [Hans-Rüdiger Müller]