Vorwort [zu Heid u. a., Das politische Interesse an der Erziehung und das pädagogische Interesse an der Gesellschaft] [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Heid, Helmut, Mollenhauer, Klaus, Parmentier, Michael & Thiersch, Hans. Vorwort [zu Heid u. a., Das politische Interesse an der Erziehung und das pädagogische Interesse an der Gesellschaft] (Geleitwort 1981; KMG V56-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqm6&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Heid, Helmut, Mollenhauer, Klaus, Parmentier, Michael & Thiersch, Hans (1981). Vorwort. In Helmut Heid, Klaus Mollenhauer, Michael Parmentier & Hans Thiersch (Hrsg.), Das politische Interesse an der Erziehung und das pädagogische Interesse an der Gesellschaft. Beiträge vom 7. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 17.-19. März 1980 in der Universität Göttingen (S. 5), Weinheim [u. a.]: Beltz.
[4] Der eine halbe Seite umfassende Beitrag erschien 1981 als Vorwort zum 17. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, in dem ausgewählte Beiträge zum 7. DGfE-Kongress publiziert wurden. Von den vier Herausgebern des Bandes gehörten Klaus Mollenhauer und Michael Parmentier dem Lokalen Organisationskomitee des in Göttingen durchgeführten Kongresses an, Helmut Heid und Hans Thiersch dem DGfE-Vorstand.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Die Herausgeber erläutern in ihrem Vorwort knapp den aktuellen Hintergrund des Themas und als Intention des Kongresses die Absicht, das Verhältnis von Politik und Pädagogik neu zu befragen.
[9] Die Auswahl der in den Band aufgenommenen Kongress-Beiträge sei nach zwei Kriterien erfolgt. Entscheidend seien zum einen die Nähe zum Kongressthema (insbesondere zur Bildungspolitik, zu Gesamtschule und Vorschulerziehung, zur Lehrer*innenbildung und zur Familienpolitik) und zum anderen die Absicht der Herausgeber gewesen, die Breite des Kongressthemas so gut es ging widerzuspiegeln (vgl. KMG V56-a, Abs. V56:4).

3 Rezeption

[10] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

[11] –––

4.2 Weitere Literatur

[12] –––
[13] [Hans-Rüdiger Müller]