[Rezension von] Norbert Herriger (1979). Verwahrlosung. Eine Einführung in Theorien sozialer Auffälligkeit [Werkkommentar]

1 Werk: Formale Beschreibung

1.1 Leittext

[1] Mollenhauer, Klaus. [Rezension von] Norbert Herriger (1979). Verwahrlosung. Eine Einführung in Theorien sozialer Auffälligkeit (Rezension 1980; KMG V54-a). In Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe. Historisch-kritische Edition. (2025). Herausgegeben von Cornelie Dietrich, Klaus-Peter Horn & Hans-Rüdiger Müller. https://mollenhauer-edition.de/kmg.html?file=3qqm4&edition=a.
[2] Basierend auf:
  • [3] Mollenhauer, Klaus (1980). [Rezension von] Norbert Herriger (1979). Verwahrlosung. Eine Einführung in Theorien sozialer Auffälligkeit. München. Juventa 1979. Zeitschrift für Pädagogik, 26(1), 139–142.
[4] Das Werk ist eine dreieinhalbseitige Buchbesprechung.

1.2 Weitere Fassungen

[5] Weitere Fassungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.3 Übersetzungen

[6] Übersetzungen liegen unserem Kenntnisstand nach nicht vor.

1.4 Unveröffentlichte Quellen

[7] Diesem Werk konnten keine unveröffentlichten Quellen zugeordnet werden.

2 Inhalt und Kontexte

[8] Mollenhauer ordnet den Band einer Literatur-Gattung zu, der er grundsätzlich skeptisch gegenüberstehe: der Darstellung von Theorien nach Paradigmen im Sinne eines theoriegeschichtlichen Fortschritts (hier bei Herriger, dem medizinischen, dem sozialisationstheoretischen und dem interaktionstheoretischen Paradigma im Hinblick auf die Erklärung von Verwahrlosung). Obwohl dem Autor des rezensierten Buches Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Präzision und Überzeugungskraft in mancher Hinsicht zuerkennend und das Werk im Ganzen anerkennend, endet Mollenhauer aufgrund der Ferne der paradigmengeleiteten Diskussion zu den Problemen pädagogischer Praxis mit dem Wunsch, dass
es das letzte dieser Gattung von Sekundärliteratur
(KMG V54-a, Abs. V54:6)
sei.

3 Rezeption

[9] –––

4 Literatur

4.1 Andere hier verwendete Werke von Klaus Mollenhauer

[10] –––

4.2 Weitere Literatur

[11] –––
[12] [Hans-Rüdiger Müller]